Parodien bekannter Songs

Hallo,

ich bin auch der Suche nach diversen Parodien bekannter Songs.
Konkret meine ich damit z.B. Lieder wie die Parodie „Arschgesicht“ von Otto Waalkes auf den Song „Africa“ von Toto.
http://www.amazon.de/gp/music/clipserve/B00005RTG000…

Kennt jemand ähnlich Titel?

Viele Grüße
Achim

Hallo,

ich bin auch der Suche nach diversen Parodien bekannter Songs.

Hallo Achim,
Schau mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Weird_Al_Yankovic

Gruß
peherr

diverse
Otto- hinterm Deich
(Sting- English man in NY.)
Otto- saufen
(Billy Joel- We didn’t start the fire)
Anke Engelke, Stefan & Erkan- Mampfe Döner mit mir
(Toni Holiday- Tanze Samba mit mir)
Mickie Krause- Ole wir fahren in den Puff nach Barcelona
(Funiculi, Funicula)

Das ist was mir gerad so spontan einfällt-
alles andere muss ich mal nachher nachgucken… Fortsetzung folgt also-
und ich meine es gab mal was auf I’ve been looking for freedom, aber mir will partout der deutsche Text nicht einfallen…
W.al.Y haste ja schon genannt bekommen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Bleifrosch,

(Billy Joel- We didn’t start the fire)

Gutes Stichwort: daran hat sich auch mal JBO vergangen: „Wir starten jetzt die Feier“ (oder so ähnlich). Album: „Explizite Lyrik“. Die haben im Lauf der Zeit noch mehr Songs verbastelt - allerdings hab’ ich keine Lust, die alle einzeln rauszusuchen …

und ich meine es gab mal was auf I’ve been looking for
freedom, aber mir will partout der deutsche Text nicht
einfallen…

„Auf der Suche nach Freibier …“ - fällt mir dazu noch ein. Wer sich daran allerdings ausgetobt hat, weiß ich nicht.

Gruß
peherr

Hallo Achim,

mir fällt gerade noch „Du die Wanne ist voll“ von Dieter Hallervorden und Helga Feddersen ein. Original war „You’re the one that I want“ von Olivia Newtonjohn und John Travolta.

Gruß!

Horst

Hi

Pump up the jam - technotronic >>>> pump ab das Bier - eav :smile:
englishman in NY - sting >>>>> Jamaican in NY - Shinehead

Hallo Achim,

in irgend einer TV-Show der 70er gabs
Wasserklo

als Parodie zum

Waterloo von Abba

Gandalf


Hi,

Die Ärzte - Gehn wie ein Ägypter.
Das Original hat den selben Titel, nur englisch - wer das gesungen hat, weiss
ich allerdings nicht.

Grüße, Simon

Hallo,

ich empfehle „Man singt Deutsch“:
http://www.radiogong.de/c_comedy_classics.htm

Dann fällt mir noch einzelnes ein:

Wise Guys: „Kölsche Jung in New York“ („English Man in New York“).
Ebenfalls Wise Guys:
„Schlag mich Baby, nocheinmal“ (Britney Spears, Titel ist wohl offensichtlich)
„Ich will keine A-Capalla“ („Ich will keine Schokolade“)

Dann gibt es von Tom Lehrer verschiedene Varianten des Folk Songs „Clementine“ (im Album „Revisited“).

Ebenfalls von Tom Lehrer „So Long Mom, I’m Off To Drop The Bomb“ (Verarsche des WW2-Liedes "So Long Mama, I’m Off to Yokohama)

Mehr fällt mir um diese Uhrzeit nicht mehr ein…

HTH,
Moritz

Hi
Bangles
HH

Bei Wise Guys fielen mir jetzt noch die Bläck Fööss ein, die eine pseudo-holländische A-Capella-Version von Grönemeyers „Männer“ gesungen haben.
Soweit ich weiß, gibt es diese Version aber nicht auf CD. Wohl aber mit dem Originaltext.

Gruß!

Horst

Da fällt mir die ganze Hänsel und Gretel-Saga von Otto Walkes ein.
Nahezu jedes bekannte Lied der NDW wurde verhackstückt.

Gruß Mjchael

Hi,

„Ich bau’ dir ein Schloss“ von „Neue Heimat“. Original von Weintje, äh, Heintje.

Viele Grüße
WoDi

und noch eins:

Eek-a Mouse „Safari“, Parodie auf „The Lion sleeps tonight“.

Gruß!

Horst

Lieber Achim, das reizt zu einer langen Antwort…
Eine ausgewählte Parodieliste (alphabetisch) - Teil 1 mit Titeln, die ich wohl auf Tonträgern habe.
Es gibt weitere, zu denen ich nur Texte besitze. Dabei sind Parodien entweder nur kabarettistisch-witzig oder auch zutiefst politisch gemeint:

  • „Alles hier verbaut“ (Otto Waalkes 1996) nach „Alles nur geklaut“ (Prinzen 1993)
  • „Alles stinkt“ (Kabarett Herkuleskeule Dresden 1980) nach „Im schönsten Wiesengrunde“ (deutsch: Ph. Silcher 1853)
  • „S is Feierohmd“ (Herkuleskeule 1980) nach „S is Feierohmd“ (Anton Günther 1903)
  • „An den deutschen Mond“ (Ernst Busch 1959) nach „An den Mond“ (= Guter Mond, du gehst so stille; Theodor Enslin ca 1830)
  • „Arschloch“ (Vicki Vomit/Erfurt 1994) nach „Weil ich 'n Mädchen bin“ (Lucilectric 1994)
  • „Auf de schwäbsche Eisebahne“ (Ekkes 1976) nach „Auf de schwäbsche Eisebahne“ (traditional, 1853)
  • „Bayernlandparodie“ (Horst Koch 1972) nach „Mein Bayernland, was bist du schön“ (traditional)
  • „Da sprach der alte Häuptling der Indianer“ (Günther Haack/DDR um 1970, auch Linkssentimentale Transportarbeiterfreunde 1994) nach dem gleichnamigen Stück von Gus Backus (1961)
  • „Das Flasch-Lied“ (Missfits 2004) nach „If you could read my mind“ (Gordon Lightfoot 1969)
  • „Das Fritz-ist-tot-Lied“ (Missfits 2004) nach „Big bamboo“ (traditional)
  • „Das Kinder-an-die-Wand-Lied“ (Missfits 2004) nach „Kinder an die Macht“ (Herbert Grönemeyer 1986)
  • „Das Sausack-Lied“ (Missfits 2004) nach „Ne me quitte pas“ (= Bitte geh nicht fort; Jacques Brel 1959)
  • „Das Wennze-meins-Lied“ (Missfits 1996) nach „Father and son“ (Cat Stevens 1969)
  • „Der Help-Song“ (Missfits 2004) nach „Help“ (Beatles 1965)
  • „Der Kaiser hat in’ Sack gehau’n“ (ohne Angabe) nach „O Tannenbaum“
  • „Die Gedanken sind frei“ (Sorgenhobel 1981) nach „Die Gedanken sind frei“ (elsässisch/schlesisch um 1780)
  • „Du läßt dich geh’n, ach!“ (Ekkes 1974) nach „Tu t’laisses aller“/„Du läßt dich geh’n“ (Charles Aznavour 1960)
  • „Es steht ein Haus in Schwäbisch Hall“ (Floh de Cologne 1975) nach „House of the rising sun“ (traidional 17. Jhd.)
  • „Es wird Nacht, Senorita“ (Otto Waalkes 1973) nach „Le rossignol anglais“ (Hugues Aufray 1964)
  • „Freundinnen-Song“ (Missfits 1993) nach „Ein Freund, ein guter Freund“ (Rühmann/Fritsch/Karlweiß 1930)
  • „Hänsel und Gretel“ (Possenspiel/DDR 1985) nach gleichnamigem Volkslied (19. Jhd.)
  • „In Mueders Stübele“ (Walter Mossmann 1975) nach dem gleichnamigen Volkslied
  • „In Wyhl, da gibt’s kein KKW“ (Die Singenden Winzerinnen 1976) nach „Mit 50 fängt das Leben an“ (???, geschrieben von Rudolf Sexauer 1975)
  • „In’s Bett!“ (Gerhard Schöne 1997) nach „Marmor, Stein und Eisen bricht“ (Drafi Deutscher 1965)
  • „Kernkraft schöner Götterfunken“ (Gröhlgruppe Braunschweig um 1975 - leider nicht auf LP) nach „Ode an die Freude“ (T: Schiller 1785, M: Beethoven 1823 auf eine holländische Weise von 1801)

Ich habe mich bemüht, schweinische Parodien à la „Puff in Barcelona“ rauszulassen. Fortsetzung folgt gern.

Freundlich grüßt Holger Hänsgen

Lieber Achim, hier ist ein Teil 2.
Vorab: Es gibt viele unveröffentlichte Parodien, z. B. im „Grüne Lieder - Umweltliederbuch“ oder auch „… und kein bißchen leiser - Lieder aus der Studentenbewegung“. Da findest Du Parodien auf bestimmt 50 Volkslieder - von „Alle Jahre wieder“ bis „Wachstum über alles“ (Deutschlandlied) und „Wanzenlied“ (Auf der Mauer)

Hier weitere Parodien mit Liedtiteln ab „K“:

  • „Let’s wörk togesser“ (Torfrock 1977) nach „Let’s work together!“ (Wilbert Harrison 1969, umgedichtet bekannt als „Let’s stick together“ von Bryan Ferry 1976)
  • „Lied vom Bauern Maas“ (Frank Baier 1978) nach dem Volkslied „Im Märzen der Bauer“
  • „Lied vom Chamissoplatz“ (Drei Tornados 1977) nach „Foxie foxtrot“ (= Schmidtchen Schleicher; Nico Haak 1975)
  • Lied zum 2. Juni 1967" (Drei Tornados 1977) nach „Lucky lips“ (Ruth Brown 1957 = Rote Lippen…)
  • „Lily the pink“ (Rentnerband/Hamburg 1974) nach „Lily the pink“ (Scaffold 1968 oder ein Traditional)
  • „Loreley“ (Duo Sonnenschirm 1992) nach „Loreley“ (Heine/Silcher 1823/1838)
  • „Maria durch ein Dornwald ging“ (Vicki Vomit 2003) nach gleichnamigem Volkslied, 16. Jhd.
  • „Mauergedichte“ (DDR-Oppositionelle 1989) nach „Wenn ich ein Vöglein wär“ (JG Herder 1778) und nach „Auf der Mauer“ (trad.)
  • „Mein Hut, der hat drei Ecken“ (Stephan Sulke 1978) nach gleichnamigem Volkslied (das nach „O, cara mamma mia“ vor 1816)
  • „Mir nach, Medaillen“ (Kabarett „Die Distel“ Berlin 1972) nach „Gold in deinen Augen“ (Frank Schöbel 1971)
  • Nordseewellen (Drei Tornados 1984) nach „Wo die Ostseewellen trekken“ (Simon Krannig/Martha Müller-Grählert 1908)
  • „Pack die Badehose ein“ (Gina Presgott 1952) nach „Pack die Badehose ein“ (Die kleine Cornelia [Froboess] 1950)
  • „Sabinchen war ein Frauenzimmer“ (Claire Waldoff um 1920) nach dem sächsischen Volkslied von 1848
  • „Schau nicht hin“ (Kabarett Academixer/Leipzig 1991) nach „Schau nicht hin“ (Marika Rökk & Walter Müller 1943)
  • „Schill-Song“ (Die bösen Mädchen/Berlin 2002) nach „Junge, komm bald wieder“ (Freddy Quinn 1962)
  • „Schlechte Luft“ (Otto Waalkes 1982) nach „Wig wam bam“ (The Sweet 1972)
  • „Schneeflöckchen“ (Kabarett Distel 1980) nach gleichnamigem Lied von Hedwig Haferkorn
  • „Schokoladenschlager“ (Drei Tornados 1978) nach „Percolator“ (Boots Randolph 1958), bekannt als „Ich will keine Schokolade“
  • „Schrille Nacht, eilige Nacht“ (Gerhard Schöne 1991) nach „Stille Nacht“ (Franz Xaver Gruber/Joseph Mohr 1818)
  • „Schwarzfahrer-Shanty“ (Drei Tornados 1977) nach „Auf der Reeperbahn…“ (Ralph Arthur Roberts 1912)
  • „Sieben einsame Tage“ (Drei Tornados 1977) nach „Seven lonely days“ (Gloria Gibbs & Yale Brothers 1953)
  • „Stille Nacht“ (Dieter Süverkrüp 1969) nach ebd. Lied
  • „Stoltenberg-Lied“ (Walter Mossmann 1977)nach „Brandenburg, Brandenburg“ (traditional 1848; da hatte Peter Rohland vor 1966 noch einen Parodie-Anteil)
  • „St.-Tropez-Twist“ (Drei Tornados 1978) nach „St. Tropez-Twist“ (Peppino di Capri 1962)

Holger Hänsgen

Lieber Achim, hier ist Teil 3 meiner gekürzten Parodienliste,
beginnend ab Liedern mit dem Buchstaben „T“:

  • „Tina-Marie“ (Drei Travellers 1956) nach „Tina Marie“ (Perry Como & Ray Charles Singers 1955)
  • „Tommy“ (Otto Waalkes 1973) nach Titel(n) der gleichnamigen Rockoper der Gruppe Who (1969)
  • „Tagesschau“ (Sogenanntes Linksradikales Blasorchester 1976, eine Instrumentalparodie) nach „Tagesschau“ (Hans Carste=Häring 1952) sowie nach „Star spangled banner“ (John Stafford Smith 1771). Star spangled banner ist übrigens nur die Verzierung des amerikanischen Saufliedes „Anacreon in heaven“.
  • „Terror-Roswitha“ (Drei Tornados 1978) nach „A banda“ (Chico Buarque de Hollanda 1966; bekannt als „Zwei Apfelsinen im Haar“)
  • „Todesschuß-Tango“ (Drei Tornados 1979) nach „Kriminal Tango“ (Piero Trombetta 1959; von Hazy Osterwald auf deutsch polpulär gemacht)
  • „Verkürz’ mal deine Arbeitszeit“ (Drei Tornados 1984) nach „The bare necesseties“ (Bruce Reitherman & Phil Harris 1964; bei uns bekannt als „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“)
  • „Viktoria, der Sieg ist nah“ (Drei Tornados 1984) nach „Veronika, der Lenz ist da“ (Comedian Harmonists 1930)
  • „Wartburg“ (Drei Tornados 1979) nach „Smjelu towarischtschi w nogu“ (Leonid P. Radin 1897 nach einem russischen Studentenlied von 1857); bei uns seit 1918 bekannt als „Brüder zur Sonne zur Freiheit“
  • „Weihnachtsgeschenk - Kommet, ihr Kunden“ (Drei Tornados 1985) nach „Kommet, ihr Hirten“ (traditional böhmisch, dt. von Theodor Storm 1862)
  • „Wer soll das bezahlen?“ (Peter, Paul & Barmbek 1975) nach dem gleichnamigen Lied von Jupp Schmitz (1949). Das ist allerdings wohl ein Plagiat des Wehrmachts-Liedes „Sie hieß Marie und treu war sie“ („Wiga“ Gebrial 1935)

Und schließlich noch eine kleine Liste von Parodien auf ein rassistisches englisches Volkslied aus dem Jahre 1864 - „Ten little niggers“, bei uns bekannt als „10 kleine Negerlein“:
„Ein rotes Kleberlein“ (Dieter Süverkrüp 1970)
„Elf böse Autofahrer“ (Gruppe MTS/DDR 1976)
„Keine Zwerge, keine Zwerge“ (MTS 1985)
„Zehn böse Autofahrer“ (MTS 1973)
„Zehn kleine Flaschen Bier“ (Ekmar Brandt 2002)
„Zehn kleine Negerlein“ (Stephan Sulke 1978)
„Zehn Patienten“ (MTS 1998)
„Zehn Schüler“ (MTS 2000)
„Zehn Unternehmerlein“ (Ekkes Frank 1978)

Ich habe noch ganz viel weggelassen - die Liste ist schon lang genug. Vielleicht mache ich noch mal eine Ergänzungsliste von Liedern, die mir da wichtig erscheinen - z. B. „An der Copa Cobana“ der Ersten Allg. Verunsicherung (1987) nach „Marmor, Stein und Eisen bricht“ von Drafi Deutscher (1965).
Leider habe mir in meiner Musikdatenbank noch kein Stichwort „Parodien“ eingerichtet; darum die Unvollständigkeit.
Ich hole das nach.
Wenn Du eine spezielle Richtung von Parodien suchst, laß es mich wissen, dann kann ich die Suche verfeinern.

Freundlich grüßt Holger Hänsgen