Huhu!
Wat nu… 30 oder 40?
) Also im Ernst Andreas…es geht
auch richtig für soviel Leute
*g* Nun nörgelt nicht nur, sondern rückt endlich das Rezept raus!
Bye, Vanessa *derderNameegalist,hauptsacheesschmeckt*
Huhu!
Wat nu… 30 oder 40?
) Also im Ernst Andreas…es geht
auch richtig für soviel Leute
*g* Nun nörgelt nicht nur, sondern rückt endlich das Rezept raus!
Bye, Vanessa *derderNameegalist,hauptsacheesschmeckt*
Huhu!
Selber huhu
*g* Nun nörgelt nicht nur, sondern rückt endlich das Rezept
raus!
Von welchem Sugo??..wir sprachen über mehrererererere…
Gäbe ich dir dann glatt…wenn ich wüsste wofür
Gruss
Cabochon
Na,na
Hallo Leute,
ist ja Recht, wenn Ihr ein bisschen mosert, da waren wirklich ein
paar Ausrutscher drin. Aber wenn man klugsch…, dann schon
richtig. Und wenn man Saucen und sugos richtig kochen kann, muss
man auch wissen, wie sie heißen. Nämlich nicht
al rabiata (Hägar)
oder
alla rabiatta, (Du)
sondern
all’arrabbiata,
weil sie nämlich weder eine rabiate Sauce ist (bei manchen schon
), noch eine mit Rabatt (auch das bei manchen
), sondern
arrabbiato, also ingrimmig, geladen, wütend.
Und nun gebt ihm endlich Eure Rezepte, ich muss jetzt nämlich
schnell weg zum Onkel Doktor.
Gruß
Bolo EFK der HFD
Danke für Euer Verständnis
Ich habe meist nur in Kantinenmenge (also bis 400 Personen) gekocht. Daher die etwas einfacheren und leichteren Methoden. Mit einem Kochbuch brächte ich sicher eine feine Sugo zustande. Im übrigen ist die Gewürzmischung nur für das Fleisch beim anbraten und nicht um die Sauce zu würzen.
Die Sauce besteht bei mir aus Tomatenpüree, Tomatenconcasse (Tomaten in Würfel geschnitten) feine Zwiebeln, Knoblauch, dann hats noch Ketchup, damit es ein bisschen süss schmeckt (ich liebs halt so, sorry). Ich würze dann mit verschiedenen Kräutern oder einer ital. Kräutermischung, Meersalz, Pfeffer und Lorbeerblättern. Hin und wieder eine Nelke. Dies lasse ich über einen längeren Zeitraum siedern.
So besser? Gruss Haegar CH
JAAAA!, Her mit den Rezepten
Und nun gebt ihm endlich Eure Rezepte, ich muss jetzt nämlich
schnell weg zum Onkel Doktor.
Lerne gerne wieder dazu.
Gruss Haegar CH
Von welchem Sugo??..wir sprachen über mehrererererere…
Gäbe ich dir dann glatt…wenn ich wüsste wofür
Natürlich alle.
Gruss Haegar CH
Von welchem Sugo??..wir sprachen über mehrererererere…
Gäbe ich dir dann glatt…wenn ich wüsste wofürNatürlich alle.
Genau!
Looos! *drängel* *g*
bye, Vanessa *dieNICHTerzählt,wiesiemanchmalPastasaucenfabriziert* *g*
Huhu!
Die Sauce besteht bei mir aus Tomatenpüree, Tomatenconcasse
(Tomaten in Würfel geschnitten) feine Zwiebeln, Knoblauch,
dann hats noch Ketchup, damit es ein bisschen süss schmeckt
(ich liebs halt so, sorry).
Ich finde das ist die wichtigste Aussage! Ist doch im Grunde völlig egal, wie ich’s mache - hauptsache mir schmeckt es!
Wenn ich überlege, wie ich manchmal Nudelsaucen mache *g* Aber es schmeckt!
bye, Vanessa
Hallo,
wie wär´s mit Szegendiner Gulasch mit Weißbrot?
Gruß
Gisela
Sugo nach Art des Hauses
Huhu,
also nachdem ich oben mitgelästert habe, hier mal mein Haus- und Hofrezept, wobei ich allerdings meist „nach Gefühl“ koche. Erwartet also keine Grammangaben. Auch keine Ahnung, ob es das „klassische“ Rezept ist.
Zutaten:
Suppenkräuter (Sellerie, Lauch, Petersilie, …)
Zwiebeln
Knoblauch
Kräuter (Oregano, Thymian, Basilikum, Bohnenkraut etc.)
Hackfleisch (das Tier ist eigentlich egal. Pute geht genauso wie Rind)
Tomaten mit Geschmack, also Roma o.ä.
(Bis auf die Tomaten, die aus der Dose sein dürfen, sollte alles frisch sein.)
Rotwein
Fleischbrühe
Olivenöl
Salz, Pfeffer
ein Buch zum Lesen
einen bequemen Sessel
viel Zeit
Nu’ geht das los:
Man steht früh genug auf, stellt Buch und Sessel bereit und legt los:
Alle Zutaten vorbereiten (waschen, putzen, kleinschneiden, blanchieren, häuten, hacken…)
Jetzt das Hackfleisch unter Rühren anbraten.
Mit Fleischbrühe ablöschen und weiterrühren bis Flüssigkeit verdampft.
Zwiebeln, Kräuter dazu und leicht anrösten.
Mit Rotwein ablöschen und weiterrühren bis Flüssigkeit verdampft.
Tomaten und restliche Zutaten dazu und gut unterrühren. Bei kleiner Hitze köcheln lassen. Abschmecken.
Jetzt macht man es sich mit dem Buch in der Küche bequem und bewacht die Soße Minimum 3 Stunden lang. Immer wieder rühren damit nichts anhängt, wenn es zu fest wird mit Rotwein oder Milch oder beides abwechselnd auffüllen.
Wenn das Hackfleisch von der groberen Sorte war, kann man zum Abschluß nochmal mit dem Zauberstab durch.
Gruß
Stefan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]