Hallo liebe Experten,
mich beschäftigt bei jedem Urlaubsflug erneut, warum die
Flugbegleiter darauf hinweisen, daß man - besonders bei Start
und Landung - doch bitte sämtliche elektronischen Geräte
ausschalten solle „aus Sicherheitsgründen“. Wie wahrscheinlich
ist es denn, daß man mit einer Videocamera, einem Funktelefon
oder einem Laptop ernsthafte und bedrohliche Schäden bzw.
Störungen verursachen kann?
Hallo Ronald,
die Flugbegleiter kommen mit der Aufforderung den derzeitigen gesetzluich Bestimmungen nach. Ob ein elektronisches Gerät stören kann? Nun ja, überlege Dir das folgende:
Auch wenn Dein Urlaubsflugzeug relativ neu gebaut ist, beruht es zu sehr großen Teilen immernoch auf der Technik, die beim ursprünglichen Entwurf als „State of the Art“ vorhanden war und zugelassen wurde. Insofern ist auch die Elektrik von den Anforderungen her eher klassisch anzusiedeln, da sie entworfen wurde, als es weder elektromagnetische Vertträglichkeits Prüfungen (EMV)im heutigen Umfeld noch moderne Funkstandards wie für WLAN, Bluetooth, GSM, UMTS, LTE und andere gab.
Hinzu kommt, dass das Gesetz alle Fälle praxisnah regeln muss: Ein Flugbegleigter kann nicht alle Geräte die es derzeit auf dem Markt gibt kennen, weswegen pauschalisiert wird und im Zweifelsfall einmal mehr auf das Abschalten bestanden wird.
Die echte Gefahr gibt es so erstmal nicht. Aber es gibt in jedem Falle Auswirkungen der Strahlung der Geräte. Man sollte dabei nicht vergessen, dass fast alle elektrischen Geräte mittlerweile Hochfrequenzelemente nutzen, die potentiell strahlen können - auch wenn das nicht die primäre Eigenschaft des Geräts ist. Ebenso sollte man nicht vergessen, dass es sehr unterschiedliche Verarbeitungsstandards gibt: So kann es gut sein, dass ein Funkempfänger eines namhaften Herstellers kaum strahlt, hingegen der billige chinesische No-Name CD-Player jede Menge Störungen von sich gibt.
Alles in allem wird es vermutlich auch nicht das einzelne Gerät sein, das eine ernsthafte Störung verursacht, es geht eher um die Masse der Geräte: Nehmen wir mal an, dass in einem vollen Business-Flieger mit 180 Sitzen die Hälfte der Geschäftsleute vergisst das Handy auszuschalten. Damit hätten wir also 90 sendende Handys, die mit Höchstleistung versuchen einen Funkkontakt zur nächsten Zelle aufzubauen. 90 x 2W macht schon 180W - und wer eine Mikrowelle sein eigen nennt, weiß dass man mit 180W gemütlich Nahrung erhitzen kann…
Um es konkret zu machen: Auf dem A300 sind eingeschaltete Handys regelmäßig in die Bordsprechanlage durchgeschlagen. Dazu gab es diverse Vorfälle von technischen (Fehl-)Warnungen, deren Ursache nicht geklärt werden konnte und wo ein (im nachhinein nicht nachzuweisendes) Handy als Ursache plausibel erscheint.
Mittlerweile ist man aber daran gegangen und überprüft viele Flugzeuge hinsichtlich ihrer EMV-Eigenschaften um den Betrieb von WLAN an Bord oder gar Handys zu ermöglichen. Bei den Handys nutzt man dabei eine eigene Funkzelle im Flugzeug, so dass die Handys mit geringer Leistung arbeiten können.
Pauschal gilt aber weiterhin, dass während aller kritischer Phasen im Fluge (also vor allem Start und Landung) alle elektrischen Geräte abgeschaltet sein müssen.
Ein GPS Empfänger an sich sollte eigentlich kein Problem sein. Die Betonung liegt auf „eigentlich“ - sicher kann man sich hier auch nicht sein und den Anweisungen des Personals ist in jedem Falle Folge zu leisten.
Gruß,
Nabla