Passat B3 Zündschloss Lesespule defekt, Reparatur in Ordnung?

Hallo Leute,

ich war mit meinem 98er Passat B3 zum ersten mal in einer freien Werkstatt, ist ja auch schon alt der Gute…

Problem war, dass schon seit lägerem die elektronische Wegfahrsperre gemeckert hat. Immer mal wieder aber nicht ständig. Heißt: Ich starte, der Motor läuft kurz richtig und geht dann wieder aus wegen der el. Wegfahrsperre. Beim 2. oder 3. Versuch ging es dann aber wieder.

Neulich ging das mit der Wegfahrsperre gar nicht mehr weg. Ein Freund sagte mir, dass ist mit ziemlicher Sicherheit diese Lesespule vom Zündschloss. Hab das Auto dann in die Werkstatt geschleppt, die haben mir das gleiche gesagt.

Ich habe gefragt ob man die el. Wegfahrsperre nicht einfach überbrücken oder deaktivieren kann, ich will nur das der Passat läuft und wenn er geklaut wird ist’s auch nicht schlimm, da er praktisch nix mehr Wert ist und ich keine allzu teure Reparatur will/ zahlen kann. Die Werkstatt sagte, das ginge nicht, da die Wegfahrsperre im selben Steuergerät wie der Tacho ist.

Frage 1: Das muss doch gehen?! Autodiebe können das doch auch!

Also neue Lesespule!

Jetzt ist aber nicht nur die Spule bestellt worden, sondern gleich ein ganz neues Schloss, dass extra auf meinen Schlüssel angefertigt worden ist.

Frage 2: Kann man nicht einfach nur die Spule tauschen? Muss da gleich ein ganz neues Schloss her???

Dazu mussten sie noch zweimal die Schlüssel anlernen.

Frage 3: Warum das denn? Der Schlüssel ist doch noch derselbe. Und der Code zum Vergleichen liegt doch auf irgendeinem Steuergerät. Das ist dem Steuergerät doch egal ob da ein neues Zündschloss oder ne neue Lesespule drinnen sind, oder nicht?!

Und jetzt kommts.
Die haben mir die Batterie getauscht. Begründung war, dass nach dem Schlosswechsel beim Testen der Fehler zig mal nicht vorgekommen ist, aber dann irgendwannmal doch wieder. Jetzt haben sie mir eine 100Euro Batterie eingebaut und es hätte daran gelegen, dass meine alte Batterie zu sehr in die Knie gegangen ist und dadurch beim Starten die Daten verloren gehen. Deswegen ist der Fehler noch vorgekommen.

Letzte Frage: Kann das sein? Das Auto hat ja genug Strom zum Starten gehabt und dann fehlen ein paar mA zur Übertragung des Schlüsselcodes?

Kann sein das ich zu misstrauisch bin und der Werkstatt unrecht tue. Aber mir kommt das alles ein bisschen spanisch vor, zumal am Anfang nur von der Lesespule die Rede war…

Ich wäre dankbar, wenn mir jemand der mehr Ahnung hat als ich mit meinem Halbwissen, seine Sicht zu der Sache schildern könnte…

Schon mal 1000 Dank Euch!

GLG Lara

Hallo LaraHirsch,

ich bin kein Fachmann, aber probier mal folgendes: Das Zündschloß ausblasen, am besten mit Druckluft, dann deine Schlüssel mal richtig sauber machen zb. mit Brillenputztücher.

Ich hatte mal ähnliche Probleme und dies hat geholfen.

Viel Glück und schöne Grüße

Zori

Hallo Zori,

danke für Deine Antwort.

Allerdings ist ja jetzt schon alles durchgeführt worden und das Auto läuft auch wieder.
Mein Problem jetzt ist eigentlich nur, dass ich mich nicht so gut auskenne und gerne wüsste ob das alles hat sein müssen oder nicht. Oder anders formuliert, ob ich nochmal in diese Werkstatt gehen soll oder nicht…

Ich hab jetzt auch in einem Forum gelesen, dass wohl der Schlüssel immer angelernt werden muss, wenn das Schloss getauscht wird. Und zumindest diese Befürchtung nicht gerechtfertigt war.

LG Lara

Hi Lara,

das mit dem „Anlernen“ ist o.k. Was ich nicht verstehe ist das mit der neuen Batterie. Wenn diese noch problemlos die ZV und den Starter versorgt hat, war das definitiv überflüssig.

Meine Erfahrung, habe bei DB gelernt bevor ich studierte, war, daß Frauen immer ein wenig über den Tisch gezogen werden.

Krasses Beispiel war bei einer guten Freundin von mir mit einem Golf II. Stieg ein und spürte, daß das Kupplungspedal(Seilzugbetätigung) auf Spannung stand. Auf meine Frage hin, wann sie das letzte mal in der Werkstatt war und sie dies anmerkte, antwortete ihr das „Fachpersonal“, daß das so sein müsse um die Kupplung zu schonen. Das ist der größte Bullshit - genau das Gegenteil ist der Fall.

Jetzt hast Du ein wenig zu viel investiert aber dafür eine neue Batterie. Hoffentlich ist die die 100 Öcken wert.

Gruß vom Raben

Hallo,

Was ich nicht verstehe ist das
mit der neuen Batterie. Wenn diese noch problemlos die ZV und
den Starter versorgt hat, war das definitiv überflüssig.

kann man so nicht sagen.
Es kommt - allerdings häufig bei Fahrzeugen des PSA-Konzerns - vor, dass bei einer bereits recht altersschwachen Batterie die Spannung während des Startvorganges durch den hohen Startstrom so weit absinkt, dass der CAN-Bus ausfällt, und dass dadurch die WFS nicht deaktiviert wird, oder sogar der Anlasser (beim 3B ist er davon nicht betroffen, da direkt angesteuert) nicht angesteuert wird.
Der Starter ist ein „strohdummer Elektromotor“ mit einem ebenfalls nicht elektronisch gesteuerten Magnetschalter, der dreht also auch, wenn die Spannung recht niedrig, der Strom aber gerade noch ausreichend ist.

Ob es bei Dir wirklich der Fall war, kann ich nicht sagen. Ausschließen würde ich es aber auch nicht, und, ehrlich gesagt, welche Veranlassung hätte die Werkstatt, die Batterie zu tauschen, wenn mit der alten alles funktioniert hätte.
Evtl. war die Antenne gar nicht defekt…?

Warum die Schlosseinheit getauscht werden musste, weiß ich nicht sicher. Ich glaube aber zu wissen, dass bei dem 3B das Schloss mit der Antenne eine untrennbare Einheit bildet.

Grüße
formica

Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Antworten.
Jetzt weiß ich schon ein bisschen mehr… =)

Die Batterie war wie es aussieht auch unnötig, heute morgen ist das Auto wieder wegen der Wegfahrsperre ausgegangen. Beim 4. Mal hat’s aber funktioniert. Also keine Verbesserung trotz Zündschloss und Batterie…

Wahrscheinlich hätte ich einfach ein bisschen rumklopfen sollen als er gar nicht mehr angesprungen ist. Hätte vielleicht den gleichen Effekt gehabt und ich hätte mir ne ganze Stange Geld gespart. =(

Mal schauen wie es sich entwickelt!

LG Lara

Hallo!

Du solltest mal schreiben, welcher Motor eingebaut ist.
Ich weiß ja nicht mal, ob Benzin oder Diesel. Günstig wäre der Motorkennbuchstabe.
Weiterhin schafft auch eine Fehlerspeicher-Auslese mit einem Tester etwas Klarheit,
da steht dann drin, „Motorsteuergerät gesperrt“, oder so, wenn es an der WFS liegt.

Dann kann man auch noch mal den Ersatzschlüssel probieren,
oder nach dem Einschalten der Zündung 5 Sekunden warten, bis die gelbe Lampe mit dem Schlüsselsymbol ausgeht, und dann erst starten.

Ebenfalls ist es ungünstig, wenn am Zündschlüssel so ein riesen Berg Schlüssel und anderer Metall-Klimbim rumbaumelt.

Na, schreib mal was dazu,
vielleicht fällt mir auch noch was anderes ein.

Grüße, E !