Hi,
auch wenn es etwas länger wird, folgendes Problem:
Der ´91er Passat meiner Frau springt plötzlich nicht mehr an. Leider hat sie es mit anschleppen versucht ;-(
Nun gut. Nach kurzer Prüfung stand fest: Kein Zündfunke.
Nachdem ich den Zündtrafo durchgemessen hatte und die Messwerte den Sollwerten entsprachen, hatte ich das Motorsteuergerät in Verdacht.
Also flugs eins vom Schrott geholt. Allerdings noch immer kein Zündfunken. Nach erneuter Prüfung hatte ich dann die Endstufe des Zündtransformators in Verdacht. Nachdem ich heute einen neuen Zündtrafo eingebaut hatte, sprang der Motor auch an, lief aber grauenhaft. Kein Leerlauf, nur stottern und spucken. Daraufhin habe ich nochmals das alte Steuergerät eingebaut, falls es doch nicht genau dem Typ entsprechen sollte. Aber wieder kein Zündfunken.
Scheinbar hat es parallel beide Teile ins Jenseits befördert. Ich hatte, weil der Motor durch das Anschleppen schon abgesoffen war, die Sicherung für die Spritpumpe gezogen, um den überschüssigen Sprit im Motor erstmal zu verbrennen. Als der Motor dann einigermassen lief, steckte ich die Sicherung wieder rein. Dabei geht der Motor dann aus.
Also klares Problem der Überfettung. Den Thermofühler für das Steuergerät wollte ich dann mal durchmessen, da ich den Veracht hege, das er defekt ist und den Motor durch Kaltstartanfettung absterben lässt. Jedoch finde ich keine Messwerte dafür. Anzeigen tut das Messgerät jedoch nichts, also kein Durchgang anstatt normalerweise ca. 2 Ohm kalt und ca.2kOhm warm. Ich werde morgen den Temperaturfühler mal erneuern, mache mir aber nicht allzuviel Hoffnung.
Es ist ein Passat Bj.91, 2.0 85KW/115PS Motor 2E mit Digifant-Anlage.
Hat irgendein Spezi hier vielleicht noch eine brauchbare Idee?
Normalerweise stellt sowas für mich kein Problem dar, aber jetzt bin ich mit meinem Latein doch ziemlich am Ende. Der Hallgeber scheidet übrigens als Fehlerquelle aus.
Dankbar für jeden Tipp und Gruss
Sebastian
Ich sag nur…
www.motor-talk.de
da lauern Freaks und Spezialisten nur so auf Deinen Beitrag. Habe selbst B3 gefahren, aber solch Probleme hatte ich nicht.
Much success.
Felix
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
hatte mal selber derartige nicht eindeutig reproduzierbare Probleme mit meinem Passat : Wenn der mal richtig nass wurde (Regen, Waschanlage) konnte der zwar kurz anspringen, ging dann aber sofort wieder aus. Gelang aber nie in der Werkstatt (Vorführeffekt).
Schließlich wurde gefunden, dass der Fehler in Kontakten der Wegfahrsperre lag. Die musste VW (allgemein, in der Serie) nachbessern. Abhilfe : Austausch der entsprechenden Elektronik.
Von da ab alles i.O.
Vielleicht hilft dieser Tip weiter.
Gruß
Karl-H.
Hi,
danke für den Tipp, aber Wegfahrsperre gabs beim Passat erst ab 94.
Fällt also bei der Fehlersuche flach. Obwohl der Einwand richtig ist.
Tauscht man das Steuergerät, muss die Wegfahrsperre am neuen Steuergerät erst neu „angemeldet“ werden.
Gruss Sebastian
Zwischenstand
Hi Felix,
danke für den Tipp. Allerdings ist die Seite wegen Hardware-Reparaturen zur Zeit down. Es ist übrigens noch ein Passat 35i.
Der Temperatursensor war zwar auch defekt, aber daran lags leider nicht ;-(
Meine Überlegung geht nun dahin, dass das andere Steuergerät zwar auch für die Digifant-Anlage ist, aber die wurde auch bei 3 Hubraumschwächeren Motoren eingesetzt, die ein anderes Bohrung/Hub-Verhältnis haben als der 2E-Motor. Dann würde der ganze Spass natürlich so nicht funktionieren, da der 2E-Motor einen längeren Hub hat. Nur, woran erkenne ich, welches Digifant Steuergerät für welchen Motor ist? Ich werde morgen mal bei VW fragen.
Die Einspritzventile habe ich bereits ohne Befund geprüft. Das Öl musste ja sowieso gewechselt werden, da durchs Anschleppen zuviel Benzin im Öl war, auch das habe ich gemacht.
Immernoch das gleiche Ergebnis. Der Motor springt mit gezogener Sicherung für die Spritpumpe kurz an, geht aber beim Einsetzen der Sicherung sofort wieder aus. Danach sind die Kerzen nass.
Puuh, tricky situation.
Gruss Sebastian
Bei mir war es ein geber der die Wassertemperatur misst dadurch hat die Steuerelektronik falsche Werte bekommen. Geber eingebaut und die Karre lief
bernd
Zwischenstand 2
Hallo Bernd,
danke für den Tipp. Den Temperaturfühler hatte ich schon rein prophylaktisch getauscht.
Fakt ist zwischenzeitlich, dass das Original-Steuergerät defekt ist. Ich habe es gestern geöffnet und eine völlig verkohlte Widerstandskette guckte mir entgegen. Das „neue“ Steuergerät ist das Vorläufermodell von meinem. Das Problem scheint zu sein, dass dieses Steuergerät die Einspritzventile gegenläufig dem Original-Gerät taktet.
Aber das ist mehr eine Vermutung.
Und das weit schlimmere Problem ist, das ein neues Steuergerät 520,- EUR kostet und ein gebrauchtes nicht zu bekommen ist. Ich habe alle einschlägigen Verwerter hier abgegrast (darunter ist Deutschlands grösster Verwerter), auch einige, die sich auf VW spezialisiert haben.
Auch die Verwerter, die über das Internet anbieten, haben keinen Ersatz. Dann bleibt nur noch die Möglichkeit, das Gerät zur Reparatur zu geben. Aber allein Diagnose und KV kosten 60,- EUR.
Aber mit Glück bekomme ich jetzt die Messwerte, die am Multistecker anliegen sollen. Wenn die stimmen, ist klar, dass das andere Steuergerät die entsprechenden Parameter falsch interpretiert.
Gruss Sebastian