Das ‚Bemerkenswerte‘. (o.w.T.)
A.B.
Moment mal …
Aus demselben Grund, aus dem man auch andere Substantive hat,
um Eigenschaften auszudrücken.
Moment mal OLR,
jetzt gewinnt das Thema auch für mich an Interesse (und eben nicht an „Interessantheit“).
Seit wann, bitte sehr, werden Eigenschaften durch Substantive ausgedrückt? Meine, zugegebenermassen nicht erschöpfenden, grammatischen Kenntnisse hatten mit Eigenschaften immer Adjektive verbunden.
Ich bitte doch jetzt einmal in aller Form um einen Beispielsatz, der des Substantivs „Interessantheit“ nicht entbehren kann.
Gruß
Eckard
jetzt gewinnt das Thema auch für mich an Interesse (und eben
nicht an „Interessantheit“).
Seit wann, bitte sehr, werden Eigenschaften durch
Substantive ausgedrückt? Meine, zugegebenermassen nicht
erschöpfenden, grammatischen Kenntnisse hatten mit
Eigenschaften immer Adjektive verbunden.
Ich bitte doch jetzt einmal in aller Form um einen
Beispielsatz, der des Substantivs „Interessantheit“ nicht
entbehren kann.
Es gibt keinen, ebenso braucht man die Wörter Brisanz, Relevanz, Helligkeit usw. eigentlich nicht braucht.
bist du zufrieden?
ist die frage damit geklaert oder hattest du was andres im sinn?
weil du nicht gluecklich klingst, olr…
mfg
rene
Hallo.
Welches Substantiv bezeichnet die Tatsache, daß etwas
interessant ist? Vielleicht Interessanz? Gibt es überhaupt so
ein Wort?
ist die frage damit geklaert oder hattest du was andres im
sinn?weil du nicht gluecklich klingst, olr…
Ooch… ich wollte ja nur wissen ob es das Wort gibt, und die Frage wurde umfassend beantwortet. Daher kann ich also auch zufrieden sein.
-)
Der Duden:
In|te|res|sant|heit, die; -: interessante (1)* Beschaffenheit.
*geistig anziehend, fesselnd: ein -es Buch, Detail; eine -e Aufgabe, Frage, Beobachtung; ein -er Mensch; der Vortrag, die Reise war sehr i.; das ist ja i. (aufschlussreich); er will sich i. machen (leicht abwertend; Aufmerksamkeit auf sich lenken); die Gründe für sein Verhalten sind hier nicht i. (nicht wissenswert, tun nichts zur Sache); sie kann i. erzählen. 2. (meist Kaufmannsspr.) Erfolg, Vorteil versprechend: ein -es Angebot; das Haus ist zu diesem Preis nicht i.; dieses Geschäft ist für uns nicht i.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001
danke owT
j.
Die Interessantheit des Abschreibens
andré hat recht, interessantheit gibt’s.
im anlten duden steht nicht drin. im neuen anscheinend und bei
canoo steht’s auch.
also…hihi…wieder mal alle danebengelegen*sichschaem*
Zur Schadenfreude besteht überhaupt kein Anlaß!
Hast Du vergessen, daß Du heute früh um 5:21 Uhr die Existenz dieses Wortes noch angezweifelt hast?
Woher kanntest Du das Wort eigentlich?
Doch nicht etwa bei mir abgeschrieben?
Gruß Gudrun
Aus demselben Grund, aus dem man auch andere Substantive hat,
um Eigenschaften auszudrücken.Moment mal OLR,
jetzt gewinnt das Thema auch für mich an Interesse (und eben
nicht an „Interessantheit“).
Seit wann, bitte sehr, werden Eigenschaften durch
Substantive ausgedrückt? Meine, zugegebenermassen nicht
erschöpfenden, grammatischen Kenntnisse hatten mit
Eigenschaften immer Adjektive verbunden.
Ich bitte doch jetzt einmal in aller Form um einen
Beispielsatz, der des Substantivs „Interessantheit“ nicht
entbehren kann.
Hallo Eckard,
wie gefällt Dir dieser Satz:
Die Interessantheit Deines Postings veranlaßt mich, Dich daran zu erinnern, daß es noch weitere Wörter auf „-heit“ gibt, die von Adjektiven abgeleitet sind.
Schönheit
Klugheit
Gewandtheit
…
…
Bestimmt gibt es noch mehr davon.
Gruß Gudrun
das war keine schadenfreude…nur ein feststellen
ja, von dir abgeschrieben:smile:schlimm?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
wie gefällt Dir dieser Satz:
Die Interessantheit Deines Postings veranlaßt mich, Dich daran
zu erinnern, daß es noch weitere Wörter auf „-heit“ gibt, die
von Adjektiven abgeleitet sind.
Er gefällt mir überhaupt nicht, liebe Gudrun.
Es klingt in seiner Gestelztheit und Gekünsteltheit geradezu schauerlich.
Ich hatte um ein Beispiel gebeten, in dem die Verwendung dieses gewaltsam substantivierten Adjektiver unabdingbar sei.
Mir fallen auf Anhieb fast ein halbes Dutzend von Formulierungen ein, die wesentlich eleganter klingen. (Nur ein Beispiel: „Dein Posting interessiert mich. Es veranlasst …“)
Natürlich sind Wortbildungen aus Adjektiven unter Zuhilfenahme der Endsilben -heit oder -keit möglich, teilweise auch gebräuchlich und im richtigen Zusammenhang sicher auch angemessen. Es hat damit durchaus seine Richtigkeit, aber bei „Interessiertheit“ kann ich weder Gebräuchlichkeit noch Angemessenheit feststellen.
Das ist natürlich Ansichtssache und wohl auch sehr vom subjektiven Sprachgefühl abhängig. Aber die Verwendung von Substantivierungen anstelle von Adjektivkonstrukten haben immer eine gewisse Holzigkeit.
Oder anders gesagt: Es klingt immer ein wenig hölzern, wenn man Adjektive substantiviert, anstatt einfache Substantive mit beschreibenden Adjektiven zu verbinden und zu erläutern.
Lieben Gruß
Eckard
Moin, Fritz,
interessant, dass der Duden 13 Beispiele bringt, um interessant zu erläutern, und kein einziges für Interessantheit.
Gruß Ralf
Moin, Eckard,
Deine Hauung in diese Kerbe vertieft die meinerseitige Schnitzung derselben
Du haust genau in die Kerbe, an der ich seit längerem schnitze: Substantive, die aus Verben oder Adjektiven erwachsen, lassen jeden Satz verkümmern, weil sie die Akteure und die Aktionen verblassen lassen. Wer’s nicht glaubt, der nehme das obige, wenn auch reichlich blöde Beispiel, und spreche es laut vor sich hin: Deine Hauung gegen Du haust.
Noch so eine Seuche, na ja, wenigstens Bleichsucht: Er ist arbeitend gegen Er arbeitet. Horror! Ich schlage vor, solche Formen als Vampire der Sprache zu brandmarken (brand zu marken?).
Gruß Ralf
Sapienti sat! (oT)
FR
wie gefällt Dir dieser Satz:
Die Interessantheit Deines Postings veranlaßt mich, Dich daran
zu erinnern, daß es noch weitere Wörter auf „-heit“ gibt, die
von Adjektiven abgeleitet sind.Er gefällt mir überhaupt nicht, liebe Gudrun.
Diese Antwort habe ich erwartet, lieber Eckard.
Ich wäre sehr enttäuscht gewesen, hättest Du etwas anderes gesagt.
Es klingt in seiner Gestelztheit und Gekünsteltheit geradezu
schauerlich.
Ich habe mir große Mühe gegeben.
Du hättest Dir etwas mehr Mühe geben können, dann hättest Du in Deinem Satz noch „Schauerlichkeit“ untergebracht. *bg*
Ich hatte um ein Beispiel gebeten, in dem die Verwendung
dieses gewaltsam substantivierten Adjektiver
unabdingbar sei.
Die Forderung nach „unabdingbar“ ist mir irgendwie entgangen. Ich glaube, so hart hattest Du das nicht formuliert.
Mir fallen auf Anhieb fast ein halbes Dutzend von
Formulierungen ein, die wesentlich eleganter klingen. (Nur ein
Beispiel: „Dein Posting interessiert mich. Es veranlasst …“)
Dem habe ich nichts hinzuzufügen, auch ich schätze elegante und geschliffene Formulierungen.
Die Ausgangsfrage war ja eigentlich, ob es das Wort überhaupt gibt, von eleganten Sätzen war nicht die Rede.
Gruß Gudrun