Passwörter erzeugen

Hallo!
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin - verschiebt mich ruhig, wenn’s nicht passt :smile:
Im Brett „Deutsche Sprache“ hatte ich danach gefragt, ob „Passwörter erzeugen“ passables Deutsch ist. Kontext aus einem Roman):"… sie hatte gelernt, wie man Codes knackt, Passwörter ausbaldowert und selber Passwörter erzeugt …"

Ich kenne nur diese Passwörter, die man z.B. bei amazon eingibt, um seinen Wunschzettel einzusehen :smile: Das scheint mir aber mit s.o. nichts zu tun zu haben. Gibt es da noch was anderes…?

Gruß,
Eva

Moin, Eva,

wenn sich ein Kunde anmeldet, wird ihm oft ein Einstiegskennwort zugeschickt, mit dem er den ersten Login durchführt. Diese Kennwörter werden nach irgendwelchen kruden Regeln aus dem Namen, dem Datum, der PLZ, … erzeugt (oder auch generiert).

Halbwegs gute Sites fordern den Kunden dann auf, sich sofort ein eigenes Kennwort auszudenken, schlechte zwingen ihn dazu, die Mail für alle Zeiten aufzubewahren.

Gruß Ralf

"… sie hatte gelernt, wie man

Codes knackt, Passwörter ausbaldowert und selber Passwörter
erzeugt …"

Das macht keinen Sinn. Erzeugt wird auf einem Rechner immer nur etwas automatisiert durch ein Programm. Man könnte höchsten im Kontext von One-Time-Paswords (http://en.wikipedia.org/wiki/One-time_password) oder Hash Funktionen (http://en.wikipedia.org/wiki/Hash_function) von erzeugen reden.

Das macht keinen Sinn. Erzeugt wird auf einem Rechner immer
nur etwas automatisiert durch ein Programm.

Hi!
Gibt’s. Z.B.:
http://www.wenzlaff.de/twpassgenhilfe.html

Gruß,
Eva

http://www.wenzlaff.de/twpassgenhilfe.html

Das hat aber genau wie die schon genannten automatisch generierten Paßworte, wenn man einen neuen Account anlegt nichts mit dem Kontext zu tun, daß der Satz ausdrücken möchte, daß die beschriebene Person im Umgehen von Sicherheitsmechanismen bewandert ist.

Hallo Eva,

Im Brett „Deutsche Sprache“ hatte ich danach gefragt, ob
„Passwörter erzeugen“ passables Deutsch
ist. Kontext aus einem Roman):"… sie hatte gelernt, wie man
Codes knackt, Passwörter ausbaldowert und selber Passwörter
erzeugt erstellt…"

oder „erzeugt“

Dann spielt es keine Rolle ob man das im Kopf oder per Programm macht :wink:

Besser wäre noch:
" … und selber sichere Passwörter erstellt …"

Hier ein paar Hinweise zum Thema:
http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/gedanken/pass…

MfG Peter(TOO)

Dann spielt es keine Rolle ob man das im Kopf oder per
Programm macht :wink:

Und ist für meine Empfinden immer noch eine falsche Formulierung. Sugeriert Movie-OS.

Hallo Fragewurm,

Dann spielt es keine Rolle ob man das im Kopf oder per
Programm macht :wink:

Und ist für meine Empfinden immer noch eine falsche
Formulierung. Sugeriert Movie-OS.

Was genau verstehst du unter „Movie-OS“ ?

Grundsätzlich macht ein Programm, nichts was nicht auch mit Papier, Bleistift und genügend Zeit auch machbar wäre.
OK, für eine farbige Ausgabe braucht man noch Buntstifte :wink:

MfG Peter(TOO)

Was genau verstehst du unter „Movie-OS“ ?

Dumme weltfremde Annahmen, wie Computer funktionieren. Als Beispiel sei auf Filme wie Pasword Swordfish oder Stirb Langsam 4.0 verwiesen. Jemanden als wissend und geübt im Umgang oder Umgehen von Sicherheitsmechanismen zu bezeichnen mit den Worten ‚kann Paßwörter erzeugen‘ suggeriert, es gäbe ganz fetzige Algorithmen oder Listen, mit denen man ‚Über-Paßworte‘ generieren kann, die wie Generalschlüssel funktionieren.

Hallo Fragewurm,

Deshalb mein Vorschlag:
… sichere Passwörter erstellen …"

Hast du dir mal den Link durchgelesen ?

„Eva“ als Passwort hat man schnell geknackt.
„E1v2a3“ ist schon sicherer.

„Alle meine Entlein schwimmen auf dem See“ kann man sich merken, daraus kann man dann:
„AmEsadS“
machen. noch besser wäre dann:
„A1m2E3s4a5d6S“
kann man sich auch noch merken.

Bist du jetzt immer noch gegen „erstellen“ ?

Sinn des Passwortes ist es ja auch, dass man es sich merken kann :smile:

MfG Peter(TOO)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]