Hallo,
gibt es eine exakte Regel für die Betonung des russischen Vatersnamens (gemeint: als zweiter Teil des korrekten vollen Namens)?
Mit Dank und Gruß!
H.
Hallo,
gibt es eine exakte Regel für die Betonung des russischen
Vatersnamens (gemeint: als zweiter Teil des korrekten vollen
Namens)?
Das unterscheidet sich nach dem jeweiligen Namen.
Grüße
Ostlandreiter
Hallo!
Das unterscheidet sich nach dem jeweiligen Namen.
Ja eben!
Gibt es eine Regel für die Betonung dabei?
Gruß!
H.
Hallo Hannes
Das unterscheidet sich nach dem jeweiligen Namen.
Ja eben!
Gibt es eine Regel für die Betonung dabei?
Ja und nein.
Im Russischen ist die Betonung
a) frei , d.h. auf jeder Silbe möglich
b) beweglich : D.h. wenn du die Betonung eines Wortes im Nominativ kennst, heisst das noch lange nicht, dass sie immer auf dieser Silbe bleibt. Für diese Betonungsverschiebung gibt es viele verschiedene Muster, und man muss immer extra lernen, welches Wort zu welchem Betonungsmuster gehört. Allerdings fällt mir im Moment nur ein Vorname ein, dessen Betonung scheinbar beweglich ist, das ist Pjotr (s. weiter unten).
Die Betonung des Vaternamens richtet sich nach der Betonung des Namens im Genitiv.
Einige Beispiele:
-
Wladimir wird auf der zweiten Silbe betont: Wlad í mir. Die Betonung wechselt nicht, d.h. der Genitiv ebenso: Wlad í mira. Also auch der Vaternamen Wlad í mirowitsch bzw. Wlad í mirowna. Übrigens: Das unbetonte o, wenn es nach der betonten Silbe steht, wird aber im Russischen als Murmellaut artikuliert, so zwischen dem e in Tass e und einem a.
-
Iwan : stabile Betonung auf dem a: Iw á n, Gen. Iw á na, Patronymikon Iw á nowitsch / Iw á nowna. entsprechend auch Sergéj (Serg é jewitsch / -ewna)
-
Nikolaj : durchweg auf dem a betont, also Nikol á j, Gen. Nikol á ja, Vn. Nikol á jewitsch / Nikol á jewna. Wobei zu beachten ist, dass das unbetonte o im Russischen vor der betonten Silbe als a gesprochen wird, also „Nikal á jewitsch / -wna“.
-
Nikita : stabile Betonung auf der zweiten Silbe: Nik í ta, Gen. Nik í ty, Vn. Nik í titsch / Nik í titschna
-
Ilja : stabile Endbetonung: also Ilj á , Gen. Ilj í , Vatersn. Ilj í tsch / Ilj í nitschna
-
Pjotr (auf russisch „Petr“ bzw. „Pëtr“ geschrieben) hat Endbetonung. Da der Nominativ aber keine Endung hat, rutscht die Betonung bei der Deklination eine Silbe nach hinten: Pjotr, Gen. Petr á , Dat. Petr ú. Patronymikon Petr ó witsch / Petr ó wna
-
Mikhail ist ein Sonderfall, da der Vatersname ausgerechnet den betonten Vokal, das i, zu einem j verkürzt. Daher fällt die Betonung beim Vatersnamen auf das a: Mikha í l, Gen. Mikha í la, Vatersname aber Mikh á jlowitsch / Mikh á jlowna (in der Duden-Transkription allerdings schreibt man Michailowitsch bzw. Michailowna, also mit i. Das ist aber eben eigentlich ein j.)
Hilft dir das weiter?
Beste Grüsse
Carstgaun
Ergänzung
Zur Klarstellung:
Es gibt keine allgemeine Betonungsregel im Russischen, wie etwa im Tschechischen, Ungarischen und Finnischen, wo immer die erste Silbe betont wird, egal, wie lang das Wort ist.
Oder im Spanischen, wo es etwas komplizierter, aber immer noch schnell zu lernen und leicht zu merken ist. (Es wird die vorletzte Silbe betont, wenn das Wort auf Vokal oder -s bzw. -n endet. Die letzte wird betont, wenn es auf einen anderen Konsonanten endet. Und wenn im Wort ein Akzent vorkommt, dann wird eben diese Silbe betont.)
Im Russischen musst du für jedes Wort - und damit auch für jeden Namen - die Betonung eigens lernen. Für mich ist es das mit Abstand schwierigste bzw. umständlichste Kapitel der russischen Sprache.
Zwar gibt es Regeln in Bezug auf die Betonungswechsel im Paradigma (also in der Deklination / Konjugation). Das sind aber sehr viele Regeln für viele verschiedene Gruppen von Wörtern, die man sich nur merken kann, wenn man schon einigermassen fortgeschritten russisch spricht. Selbst Russen sind sich in etlichen Fällen nicht sicher, wo ein bestimmtes Wort zu betonen ist! Und es gibt nicht wenige Wörter, wo mehrere Varianten zulässig sind.
Das nur zur Ergänzung.
LG
Carstgaun
Hallo!
Ja, so in etwa hatte ich mir die Antwort erwartet.
Ganz so weit hättest du nicht ausholen müssen, ich bin des Russischen nicht ganz unkundig. Aber schön, dass Du Dir die Mühe gemacht und mir das so vollständig erklärt hast.
Besten Dank!
H.