Paukenerguß, Röhrchen, Alternativen

Hallo zusammen,

unser Sohn (3 Jahre) hat des öfteren Paukenergüsse. Der aktuelle besteht seit 4 Wochen. Nun steht die Diskussion an, ob bei ihm Röhrchen gelegt werden sollen. Kennt jemand Alternativen zu Röhrchen? Vielleicht beim Heilpraktiker oder Ostheopaten?

Ich freue mich auf Antwort.

Viele Grüße und vielen Dank!

unser Sohn (3 Jahre) hat des öfteren Paukenergüsse. Der
aktuelle besteht seit 4 Wochen. Nun steht die Diskussion an,
ob bei ihm Röhrchen gelegt werden sollen. Kennt jemand
Alternativen zu Röhrchen? Vielleicht beim Heilpraktiker oder
Ostheopaten?

Hallo Martin,

an deiner Stelle würde ich das Kind einem Arzt oder Heilpraktiker für klassische Homöopathie zwecks Konstitutionsbehandlung vorstellen.

Alles Gute!
sine

Hallo,

unser Sohn (3 Jahre) hat des öfteren Paukenergüsse. Der
aktuelle besteht seit 4 Wochen. Nun steht die Diskussion an,
ob bei ihm Röhrchen gelegt werden sollen.

Hat er denn eine vergrößerte Rachenmandel? Gebt Ihr ihm bei Infekten immer schön abschwellende Nasentropfen?
Eine Entfernung dieser vergrößerten Rachemnadel (im Volksmund Polypen) könnte die Belüftung des Mittelohrs und auch einen Druckausgleich erleichtern oder erst wider möglich machen. manchmal hilft auch ein Schnitt ins Trommelfell, um den jetzt bestehenden Erguss ablaufen zu lassen, der dann wieder von alleine zuwächst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Parazentese

Wenn man schwimmen gehen will braucht man mit Paukenröhrchen allerdings Stöpsel, damit kein Wasser ins Ohr läuft und tauchen geht erstmal gar nicht.

Kennt jemand
Alternativen zu Röhrchen? Vielleicht beim Heilpraktiker oder
Ostheopaten?

Unbedingt bei einem Infekt abschwellende Nasentropfen verwenden.

Aber ich würde das schon sehr zeitnah behandeln lassen, weil sich durch eine Nichtbehandlung andere Probleme ergeben können, wie zB. eine AVWS (auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung).
http://www.avws.info/Was_ist_AVWS.html
http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/049-012.htm
Das Kind einer Bekannten leidet darunter und die Ursache waren sehr wahrscheinlich diese immerwiederkehrenden und teilweise anhaltenden Paukenergüsse, die er als Kleinkind hatte.

Gruß
Maja

Hallo Maja!

Mehrmals tägl. Nasentrf. zur Abschwellung und so oft wie mögl. am Tag Druckausgleich einfach mal ausprobiern.

Beste Grüße
Rosa

[MOD]: Ganzkörperzitat entfernt. Bitte beachtet die Netiquette,Satz 3 Pkt.7: http://www.wer-weiss-was.de/content/netiquette.shtml Danke!

Hallo zusammen,

Auch Hallo,

unser Sohn (3 Jahre) hat des öfteren Paukenergüsse. Der
aktuelle besteht seit 4 Wochen. Nun steht die Diskussion an,
ob bei ihm Röhrchen gelegt werden sollen. Kennt jemand
Alternativen zu Röhrchen? Vielleicht beim Heilpraktiker oder
Ostheopaten?

Das ganze Programm haben wir mit unsere Großen auch durchgemacht, schlimm, vor allem das unter Ohrenschmerzen leidenden Kind. Wir haben in der Stadt einen sehr renomierten HNOarzt, der dann Röhrchen gelegt hat, aber wirklich besser geworden ist es nicht, na und der Ruf des Arztes beruht auch auf widersprüchlichen Aussagen. Wir waren dann bei einer Ärztin, die nur die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hat, wobei man sagen muß, das sie sehr extreme Ansichten vertritt. Sie ist z.B. gegen jegliche Art des Impfens, das geht bei den Erstimpfungen für Säuglinge los, da sie sagt, den Kindern heutzutage wird jegliche Möglichkeit genommen, ein eigenes Imunsystem aufzubauen. Und eben dies zu schaffen, hat sie jetzt mit uns versucht. Ein Mittel was, das ich dir hieraus empfehlen kann ist Symbioflor bzw. ProSymbioflor, das kannst du auch ins Ohr träufeln. Es hat zumindest bei uns geholfen und trocknet die Schleimhäute nicht aus. Ich möchte betonen! Ich bin kein Arzt, lediglich ein kleiner Verbraucher! Dies ist kei´ne ärztliche Beratung, nicht dass jetzt alle über mich herfallen.

Ich freue mich auf Antwort.

Viele Grüße und vielen Dank!

Viel Erfolg und auch an dich viele Grüße
Mike

Hallo Martin,

erstmal vorweg: unser Sohn (damals 3) hatte auch Paukenröhrchen bekommen und wenn wir vorher gewusst hätten wie unkompliziert das ganze ist, hätten wir ihm und uns die lange Überlegerei erspart.
Allerdings hätten wir uns das auch wiederum sparen können, wenn uns bessere Behandlungsmöglichkeiten im Akutstadium bekann gewesen wären.

Der Weg zum Heilpraktiker lohnt sich grundsätzlich schon, sofern eine vernünftige Konstitutionsbehandlung durchgeführt wird.
Ihr müßt selbst beurteilen, was Ihr Eurem Kind zumuten könnt.(Falls es sehr leidet)
Unser HNO hat es zwar auch mit homöopathischen Mitteln versucht aber das hat nicht funktioniert. Ich denke ein Heilpraktiker hat da auch mehr Erfahrung.

Die Entscheidung, ob Paukenröhrchen gelegt werden oder das Trommelfell nur geritzt wird, entscheidet der HNO bei der OP. Das hängt vom Befund ab.
Bei unserem Sohn wurden auch geichzeitig die Polypen entfernt, da diese die korrekte Belüftung des Innenohres erschwert haben und somit immer wieder Probleme aufgetaucht wären.
Und nun zum Thema Akutzustand: ganz wichtig ist bei verstopfter Nase Nasenspray (um die Belüftung zu erhalten) und wir haben gute Erfahrung mit Otovowen-Tropfen gemacht.

Hoffe, mein Beitrag konnte ein wenig helfen.

LG Nike

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin,

es gibt in der Osteopathie extra Techniken für die Belüftung des Innenohres und die Drainage über die Tuba. Auch für Akutfälle.
Außerdem kann der Osteopath dann allg. schauen, warum er das immer wieder bekommt.
Bei mir war es als Kleinkind der Genuss von Kuhmilch, die ich wirklich nicht vertrage und noch nie vertragen habe, nur das da damals niemand dran gedacht hat und da meine Mutter nicht stillen konnte, mir dann verdünnte Kuhmilch gegeben hat, habe ich ganz früh mit Hautreaktionen und Mittelohr und Kieferhöhlenproblemen angefangen.

In vielen Städten gibt es schon Zusammenschlüsse von Osteopathen, die viel Erfahrung mit der Behandlung von Kindern haben. Ansonsten mal beim Verband nachfragen unter www.osteopathie.de
Wäre also eine Möglichkeit, zumindest die, mit der ich mich auskenne.

Gute Besserung.

Kathy