Hallo,
also wenn du die Schränke rechts und links an der Wand fixierst und die beiden Korpusse auch miteinander verbindest (in dem Fall würde ich ein handelsübliches Metallverbindungsstück wählen und nicht das beigepackte) dann müsste die Konstruktion stabil genug für die Tür sein. Wobei ich keine Lösung für die Schiene an sich habe, und auch keine 60er-Michglastüren kenne, die sich eignen würden. (Ich meine, unsere PAX wären alle breiter.)
Die ANEBODA-Schiebetür aus der ELGA-Schrankserie ist nur 73 cm breit. Da sie weiß gerahmt ist und das Milchglas in der Mittte aus Polypropylen besteht, ist sie sicherlich leichter als eine echte Milchglastür, was das Schieben erleichtert und die Stabilität der Kontruktion dient. Ich weiß aber nicht, worin man sie laufen lassen könnte.
Anderer Vorschlag: stell deine Korpusse auf, spar die die Türen alle und hänge über die gesamt Fläche KVARTAL. Für dieses Schienensystem bekommst du Schiebegardinen in unterschiedlichen Materialien, nicht nur Stoff. Du würdest für die Breite deines Durchgangs nur eine brauchen oder für die gesamte Breite, wenn du auf die Türen verzeichtest, 5 Bahnen, die ein wenig überlappend in zwei 3er-Schienen aufgehängt werden könnten. Der Charm daran, du kannst für kleines Geld immer wieder die Optik wechseln.
KVARTAL-Schienen kannst du ohne Weiteres an dem Schrank befestigen und rein theoretisch, kannst du daran alles abhängen, was sich in die Halterungsschienen klemmen lässt. Es wäre also auch eine ganz dünne Prexiglasplatte denkbar.
Wir verwenden zum Beipiel ein Material, das nennt sich FOREX, ein Hartsschaumstoff. (Das sind die rot-gelben Preisfahnen, die wir in jeder Abteilung hängen haben.) FOREX gibt es auch dünner als wir es benutzen und es lässt sich leicht verarbeiten und zuschneiden. Das ist zwar dann kein Milchglaseffekt, dafür gibts das in vielen Farben.
Näheres dazu erfährst du hier:
http://www.forexplatten.de/php/forex_classic.php
Viel Erfolg beim Werkeln!
Viele Grüße
Petra