PayPal und Finanzamt?

Habe mir eine kleine (anonyme) Webpage gebastelt, über
die ich einen kostenpflichtigen Download anbiete. Als Bezahlunsgabwickler biete ich u.a. PayPal an.

Inzwischen wurden darüber einige Tausend Euro an Einnahmen realisiert, die bislang noch auf dem PayPal Account liegen …

… und ich stelle mir die Frage:

Wenn ich das PayPal-Guthaben für sonstige Einkäufe im Netz nutze … *mir zumindest nicht auf mein Konto auszahlen lasse …

bekommt dann das Finanzamt je was von meinen Einnahmen mit? *solange mich niemand anscheißt! :smile:

Und wenn ich zusätzlich noch einen ausländischen Bezahlungsabwickler anbiete (Sitz in Kanada), der u.a. auch eine Debit-Visa-Card anbietet, über die ich meine Einnahmen *ausgeben* könnte …

… kann/könnte dann das Finanzamt (wie?) je Kenntnis davon erlangen?

Hat das deutsche Finanzamt in irgendeiner Form Zugriff /Einsicht in die Konten bei PayPal oder sonstigen Bezahlungsanbietern?

Moin!

Habe mir eine kleine (anonyme) Webpage gebastelt

Das hört sich an, als hättest Du die Impressumspflicht für Websites nicht beachtet. Da Du hier einen Dienst anbietest, ist diese Website sicher impressumspflichtig, nur sehr wenige und rein private Websites sind davon ausgenommen. Das wird mit Strafen bis zu 50.000 € belegt.

Und Deine Tätigkeit ist sicher als gewerblich einzustufen, d.h. Du brauchst ein Gewerbe und musst selbstverständlich Deine Gewinne versteuern.

bekommt dann das Finanzamt je was von meinen Einnahmen mit?
*solange mich niemand anscheißt! :smile:

Zumindest mit den Daten, die Du hier in w-w-w hinterlassen hast, lässt sich ja herausfinden, von woher Du Dich ins Internet einwählst. Und wenn Du dann noch so bereitwillig diese Fakten hinterlässt…

Hat das deutsche Finanzamt in irgendeiner Form Zugriff
/Einsicht in die Konten bei PayPal oder sonstigen
Bezahlungsanbietern?

Das wäre ja eher eine Rechtsfrage für das Rechtsforum, aber ich vermute ganz stark, dass sie Einsicht nehmen könnten, wenn ein berechtigter Verdacht vorliegen würde.

-Efchen

Hallo!

Das Finanzamt prüft gewisse Online-Anbieter regelmäßig. Dazu zählt zum Beispiel Ebay, Paypal, Yatego und wie sie alle heißen.

Die Prüfer schreiben sich unter anderem Namen von Personen / Firmen raus, die dort ordentlich Umsatz drüber machen. Dann schicken die Prüfer Mitteilungen an die Finanzämter dieser Personen mit dem Hinweis auf die Umsätze und die sollen mal schauen, ob das versteuert wurde.

Das ganze geschieht natürlich Jahre später, da es sich hierbei um Steuerhinterziehung handelt, haben die aber auch 10 Jahre Zeit also kein Problem.

Das tragische bei diesen Fällen ist meißt, dass das Internetgeschäft ein paar Jahre floriert und dann eben nicht mehr. Bis das Finanzamt kommt, ist die Kohle die damit verdient wurde, meißt schon komplett „verkonsumiert“. Das Finanzamt will halt einen fünf oder sechsstelligen Betrag und es ist nichts mehr da. Hat schon einigen das Genick gebrochen.

Also: über deutsche Anbieter ist nichts wirklich möglich…

gruß

derschwede77

Moin!

Ja, auch so und danke für deine Antwort!

Habe mir eine kleine (anonyme) Webpage gebastelt

Das hört sich an, als hättest Du die Impressumspflicht für
Websites nicht beachtet.

Meine Seite ist im Ausland gehostet - da besteht keine Impressumspflicht!

Und Deine Tätigkeit ist sicher als gewerblich einzustufen,
d.h. Du brauchst ein Gewerbe und musst selbstverständlich
Deine Gewinne versteuern.

Ja, na klar! :smile:

Wenn aber niemand weiß, dass ich *derjenige* bin und demnach niemand weiß, dass ich aus Deutschland komme … ?

Zumindest mit den Daten, die Du hier in w-w-w hinterlassen
hast, lässt sich ja herausfinden, von woher Du Dich ins
Internet einwählst. Und wenn Du dann noch so bereitwillig
diese Fakten hinterlässt…

Proxy-Server :smile:

Hat das deutsche Finanzamt in irgendeiner Form Zugriff
/Einsicht in die Konten bei PayPal oder sonstigen
Bezahlungsanbietern?

PayPal(Europa)hat seinen Sitz in Luxemburg - kann da das deutsche Finanzamt (selbst bei berechtigem Verdacht - *welche Wortspielerei) tatsächlich Einsicht nehmen/anfordern?

Hallo!

Das Finanzamt prüft gewisse Online-Anbieter regelmäßig. Dazu
zählt zum Beispiel Ebay, Paypal, Yatego und wie sie alle
heißen.

Die Prüfer schreiben sich unter anderem Namen von Personen /
Firmen raus, die dort ordentlich Umsatz drüber machen. Dann
schicken die Prüfer Mitteilungen an die Finanzämter dieser
Personen mit dem Hinweis auf die Umsätze und die sollen mal
schauen, ob das versteuert wurde.

Danke für den Hinweis - allerdings habe ich nicht wirklich verstanden, was die Pürfer da wie machen??? …

Also: über deutsche Anbieter ist nichts wirklich möglich…

paypal hat seinen europa-sitz in luxemburg.

Meine Seite ist im Ausland gehostet - da besteht keine
Impressumspflicht!

Das bestimmst Du - oder wer?
http://www.anbieterkennung.de/

Proxy-Server :smile:

Speichert die Verbindungen sicher genauso.

Aber wird vermutlich langsam offtopic.

Hallo!

Mal angenommen ein Finanzamtsprüfer prüft die Firma Ebay. Eigentlich ist er da um zu schauen, ob die Firma Ebay ihre Einkünfte ordnungsgemäß versteuert, was er auch macht aber nebenbei schaut man noch hie und da. Dabei sieht er, dass Herr X aus Y in großem Maße Elektronikartikel bei Ebay vertickert. Der Prüfer denkt, ich lasse mal überprüfen ob das alles legal läuft und schickt dem Finanzamt Y eine sog. Kontrollmitteilung in der steht:

Hallo Leute beim Finanzymt Y, ,
ich prüfe hier und habe gesehen, dass Herr X dort im Jahr 2007 100.000 € im Jahr 2008 150.000 € und im Jahr 2009 200.000 € Verkäuferumsatz bei Ebay gemacht hat.

So das Finanzamt Y schaut jetzt in die Akte des Steuerpflichtigen X, sieht, dass er nur seine Einkünfte als Arbeitnehmer in der Steuererklärung hat und setzt dann die Maschinerie in Bewergung. Das heißt dass es dann irgendwann morgens um 7.00 bei Herrn X klingelt und einige Leute seine Computer und alle Ordner mitnehmen. Die Leute sind aber nicht von einem Umzugsunternehmen…

Jetzt in etwa klar?

Gruß

derschwede77

2 Like

Finds ja schon irgendwie dreist hier um Rat für ein Verbrechen zu fragen.

Also so etwas törichtes habe ich ja noch nie erlebt!

Also nur damit du Bescheid weißt, ich studiere Informatik und hatte die letzten Tage etwas langeweile. Da las ich deine Frage und dachte mir: "Wie lange brauche ich wohl, um dein kleines Geschäft ausfindig zu machen und alle relevanten Daten zu sammeln.

Ich sag es dir: 1,5Std!!! Dein Proxy ist ein Witz und alle Post, die du hier geschrieben hast lassen sich wunderbar mit deinem Namen und Webseitenanbieter verbinden. Also unter uns, es war keine echte Herrausforderung und ich habe die Daten auf dem Postweg anonym ans Finanzamt zur Prüfung geschickt!

Ich nenne hier jetzt nicht deinen bürgerlichen Namen, um dich hier nicht auch noch an den Pranger zu stellen. Und wenn du wieder Mal das Bedürfniss hast einem Hobby-Hacker die Langeweile zu stehlen, dann post doch Mal wieder hier - ich würde mich freuen.

Wunderschöne Feiertage euch allen…