PC findet Clavinova nicht

Ich habe ein Yamaha CLP-120 Clavinova per Midi-USB-Kabel an den PC angeschlossen (IN-Kabel in die OUT-Clavinova Buchse und andersrum, steht so in der Anleitung des Kabels).

Nachdem ich erst den PC, dann das Clavinova gestartet habe (wie in der Clavinova Anleitung empfohlen), passierte nichts. Ich kann das Clavinova nirgends finden, wie soll ich denn nu die Daten importieren?

Als Musiksoftware nutze ich LMMS (Linux Multi Media Studio), aber die findet auch nix.

Ich möchte gerne meine gespielten Stücke auf dem PC speichern.

Vielen Dank

Hi, Jenny,

danke, das du mich als experten ausgewählt hast, aber mit Linux kenne ich mich nicht aus. Viel Glück bei der Lösung!

Peter

Hi Jenny,

ich kenne die Software leider nicht, es ist aber normal, dass das Clavinova nirgends angezeigt wird. Bei Midi ist es nicht so wie bei USB, dass ein angeschlossenes Gerät erkannt wird und der Treiber gestartet wird. Wenn Du am Clavinova eine Taste drückst, solltest Du aber in der Software erkennen, dass du sie gerade drückst.

Gruß
Markus

hallo,
man muss hier unterscheiden, ob man audiodaten oder mididaten am pc speichern will.
wenn du nur audiostücke aufnehmen willst, brauchst du kein midi, dann einfach über audio in am pc anschliessen (mit adapter) und in die recording software einspielen, also wie mit einem tonbandgerät.
mit midi ist es etwas komplexer,
s. link
http://forum.chip.de/soundkarten/hilfe-midi-keyboard…
oder
http://www.nickles.de/forum/sound-video-mp3-und-co/2…
gruß
rich

Hi Jenny,
zuersteinmal: Was willst du tun, wenn dein Piano mit dem Computer verbunden ist? Midi Sounds sichern, Einzelne Programme am PC verändern oder, wie meistens - Midi Signale mit Sequenzer Software aufzeichnen und mit dir selbst vierhändig spielen.
Für die erste und zweite Variante brauchst du eine an den Synti oder in deinem Fall die Clavinova angepasste Steuer- und Edit Software, die gibt es meistens aber nur für Windows.
Bei der dritten Variante müsstest Du Clavi out an PC in und zurück verkabeln. Ich verstand deine Worte, dass du es so gemacht hast.
In welche Buchse am PC schlisßt Du denn die Midi Kabel an. Eigentlich braucht man dafür ein Midi Interface (mit entsprechenden Linux Treibern)
Solltest du eben ein solches Gerät benutzen, ist dann nur noch in deiner Software an jedem Eingangskanal der Midi Eingang und der Midi Kanal definiert werden, auf dem deine Clavinova sendet.
Eigentlich kann die auf 16 Kanälen empfangen und ist multitimbral, kann also eingehende Midispuren unterschidlichen Sounds zuweisen und schon hast du die Band.
Bin gespannt, wie du klarkommst!
[email protected]

Gruß Martin

Da ich mich mit dem MAC nicht auskenne kann ich Dir leider nicht helfen.

Gruß
Andi

Schau mal hier - es ist einfach so, dass man sich mit Clavinovas ein wenig auskennen sollte. Wenn nicht kannst Du hier alle Infos finden, die Du brauchst. http://klaviererfolg.de/clavinova