PC quietscht

Hi,

sorry für die sehr aussagekräftige Überschrift, aber keider kenne ich mein Problem nicht.

Also beim Einschalten machte mein PC (Pentium irgendwas mit 2GHz, 120’er Festplatte, LCD-Schirm von amw, CD-Brenner) seltsame Geräusche beim Einschalten (hochfrequentes „Quietschen“), ähnlich Fingernagel über Schiefertafel, kürzer aber wiederholt).

Er fährt dann auch sehr langsam hoch und manchmal bricht er beim Hochfahren ab und lädt von neuem.

Zuerst dachte ich Festplatte. Habe die aber mit diversen Tools CHKDSK und einem Tool von Western Digital getestet. Chkkdsk brach einmal ab, lief dann aber durch und fand eine korrupte Datei.
Das WD-Tool lief einwandfrei durch (o. Fehler).
Ich habe dann, da das Phänomen nur beim Hochfahren auftrat, den Rechner durchlaufen lassen. Irgendwann ist er dann hängen geblieben, ließ sich aber durch Herunterfahren --> Neu starten wieder in Gang bringen (widerum mit 2 Neustarts).
Heute Nacht mußte ich wegen Stromabschaltung ausmachen.
Er quietschte beim Einschalten wieder und kam erst nach etlichen Versuchen wieder zu Gange.
Windows fand beim Hochfahren einige Fehler und verlangte Chkdsk. Dies korrigierte die Fehler.
Jetzt habe ich nochmal das WD-Programm laufen lassen und auch das fand defekte Sektoren.
Ich frage mich nun, ob das nur die Festplatte ist, die da gerade hinübergeht oder ob irgendfwo am Kabel/Netzteil/Lüfter was kaputt ist, was die Platte zerstört.
Der Grund für die letzte Annahme ist, daß ich das „Quietschen“ hinten im Bereich des Lüfters lokalisiert habe. Allerdings bei geschlossenem Gehäuse und da ist dann am Lüfter das einzige „Loch“, wodurch man wohl alle Geräusche aus dem PC hört.
Beim Hochfahren meinte ich festzustellen, daß er beim Zugriff auf die CD (wenn das Laufwerk anspringt) quietscht. Aber diese Errkenntnis ist nicht gesichert und nochmal Ausschalten tu ich heute nicht.

Hat irgendwer ne Idee, was kaputt sein könnte?

Ich habe nämlich keine Lust, eine neue Festplatte einzubauen (oder bauen zu lassen) und dann geht die wieder (durch ein loses Kabel oder so) kaputt…

Ach ja: mein Händler/Reparateur fällt als Adresse aus. Der hat vor einigen Wochen die Fahnen am Betrieb abgehängt :frowning:((

Viele Grüße
HylTox

Hallo HylTox,
ist natürlich schwehr zu sagen. das quitschen hat bestimmt eine Mechanische ursache.

da fallen mir nur 3 potenzelle kanidaten ein:

  1. Festplatte
  2. Lüfter
  3. CD/DVD Laufwerk
    ich würde empfehlen einen ausschluss test zu machen.

wenn der rechner aus ist.
CD/DVD und festplatte vom strohm abkabeln.
dann den rechner einschalten. wenn er nicht mehr quitscht ist es kein
Lüfter.

danach das jeweils ein laufwerk anschließen. und testen. bis es wieder quitscht
dann hast du deinen kanidaten. wenns die festplatte ist solltest du so schnell
wie möglich die daten kopieren. (sicher ist sicher)

gruss chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aufmachen und das Quietschen mit den Ohren eingrenzen.

Kleiner Trick von den Autobastlern:
Nimm einen Schraubenzieher und halt dir den Griff ans Ohr. Mit der Klinge an die Teile, die verdächtig sind, beim Übeltäter wird es über den Schraubenzieher an dein Ohr übertragen und deutlich lauter.

Wenn’s die Platte ist: BackUp as fast as possible!

Hallo Christian,

ist natürlich schwehr zu sagen. das quitschen hat bestimmt
eine Mechanische ursache.

da fallen mir nur 3 potenzelle kanidaten ein:

  1. Festplatte
  2. Lüfter
  3. CD/DVD Laufwerk
    ich würde empfehlen einen ausschluss test zu machen.

wenn der rechner aus ist.
CD/DVD und festplatte vom strohm abkabeln.
dann den rechner einschalten. wenn er nicht mehr quitscht ist
es kein
Lüfter.

Lüfter vermutete ich nur, weil das Geräusch aus dem Loch kommt. Mein alter PC hatte einen Lüfter, der im Winter temporär immer laut wurde und die Drehzahl verringert hat. Das trat auch vor allem beim Einschalten auf. Aber danach gab es keine Verluste auf der Festplatte.

Das mit dem Ausschalten ist aber glaube ich keine gute Idee. Momentan läuft er…
Ich werde wohl doch den familieneigenen Fachmann anrufen und den mal befragen (der arbeitet aber noch). Mal sehen, ob ich den noch während der Ladenöffnungszeiten hierher bekomme (kann leider momentan kaum ohne PC arbeiten). Ich wollte nur wissen, ob ich die Macke schon vorher eingrenzen kann und dann eventuell eine Festplatte besorge. Hab’ auch schon an einen ganzen PC gedacht, weil irgendwie momentan der Wurm drin ist, und das wohl die schnellste Möglichkeit wäre…

solltest du so schnell
wie möglich die daten kopieren. (sicher ist sicher)

Danke für den Tip. Aber ich habe beim ersten Quietschen ne externe Festplatte besorgt (habe die Daten von der letzten abgefackelten Festplatte noch nicht gerettet).

Viele Grüße
HylTox

Hi Mabuse,

Aufmachen und das Quietschen mit den Ohren eingrenzen.

Werde ich tun, wenn’s mal beim Laufen quietscht oder der Rechner wieder hängenbleibt und ich sowieso neu starten muß!

Kleiner Trick von den Autobastlern:
Nimm einen Schraubenzieher und halt dir den Griff ans Ohr. Mit
der Klinge an die Teile, die verdächtig sind, beim Übeltäter
wird es über den Schraubenzieher an dein Ohr übertragen und
deutlich lauter.

Gute Idee, ich hoffe, daß ich keinen Stromschlag ins Ohr kriege :smile:))
[don’t worry, habe 1000V-isolierte Schraubenzieher]

Einschalten und Ausschalten möchte ich grade nicht (siehe auch meine Antwort auf das andere Posting).

Viele Grüße
HylTox

Hi,

das ist eigentlich klassisch für einen defekten Prozessor-Lüfter.
Lager verschlissen. Dann qietscht er aber erreicht die Mindestdrehzahl nicht. Da kann man die kuriosesten Fehlermeldungen generieren.
Je nach Board kanns auch der Lüfter für die Northbridge sein. Ich habe dann auf Passivkühler umgestellt.

Gruss Sebastian

Hi,

habe nun das Problem (einigermaßen) eingegrenzt.
Mein Fachmann hat sich das Teil angesehen (nachdem die Schraubenziehermethode mit nur steife Knie und ein taubes Ohr beschert hat) und nach kurzem Blick festgestellt: Netzteil!
Nach Einbau eines funktionsfähigen Netzteils hat das Quietschen auch aufgehört.
Allerdings haben wir auch einen leicht rasselnden Ton des Prozessorlüfters festgestellt.
Und nach zweimaligem Neustarten hat auch die Festplatte wieder neue defekte Sektoren vermeldet.
Habe mir jetzt eine neue Platte gekauft und werde die wohl baldmöglichst einbauen.
Gibt es dabei was besonderes zu beachten?
Ich möchte die erstmal neben die alte klemmen, um den Rechner noch lauffähig zu halten, aber dann so formatieren, daß sie bootfähig wird.

Viele Grüße
HylTox

hmm… zu beachten gibt es nicht viel. sofern du noch eine IDE platte hast allerhöchstens die Jumpersettings. ( auf der rückseite der festplatte ) … stelle die am besten erstmal auf CS ( Cable Select )

dann mache eine Datensicherung von deiner alten platte auf die neue…

und dann so schnell wie möglich die alte raus… nicht das das ansteckend ist und deine zweite platte das dann auch hat ^^

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]