PC startet, geht kurz aus und bootet dann

Hallo,

ich habe mir kürzlich einen PC selbst zusammengebaut und habe jetzt, nachdem ich alle anderen Kinderkrankheiten beseitigt habe, ein letztes Problem:

Wenn ich den PC kalt starte, laufen zuerst alle Lüfter an und auch das Mainboard startet, jedoch dann geht nach 1 oder 2 Sekunden alles wieder aus. Nach weiteren 5 Sekunden läuft die ganze Hardware wieder an und er bootet normal. Dieses Problem habe ich übrigens nicht, wenn ich ihn unter Windows neustarte.

Zur Info: Ich habe einen Core I7 920 @3,2ghz, RAM ist nicht übertaktet und Grafikkarte läuft auch standardmäßig.

Das Netzteil mit 550 Watt sollte locker reichen; unter Volllast zieht es von der Steckdose 440 Watt; abzüglich Effizienz also 352 Watt intern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er beim Start 200 Watt mehr verbraucht :wink:

Hat irgendwer von euch eine Idee hierzu oder hatte schon einmal dasselbe Problem?

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus
Stefan

Hi

Wenn ich den PC kalt starte, laufen zuerst alle Lüfter an und
auch das Mainboard startet, jedoch dann geht nach 1 oder 2
Sekunden alles wieder aus. Nach weiteren 5 Sekunden läuft die
ganze Hardware wieder an und er bootet normal. Dieses Problem
habe ich übrigens nicht, wenn ich ihn unter Windows neustarte.

dieses Verhalten hab ich mit mehreren, neuen PCs festgestellt. Wenn er von der Stromversorgung getrennt war und eingeschaltet wird, läuft er kurz an, geht dann aus und startet danach normal.
Eventuell kann man da im BIOS-Setup etwas regeln (Einstellung „Return On AC Power Loss“ oder ähnlich)…

Du brauchst Dir also keine Sorgen machen, das Verhalten ist normal…

Grüße
m4tt3n

Danke für Deine Antwort,

das Problem ist allerdings, dass mein Netzteil die ganze Zeit an der Steckdose hängt und der Fehler dennoch auftritt.
Ich habe dennoch alle Möglichkeiten für diese Einstellung ausprobiert und es hat sich nichts geändert.

Nachdem ich jetzt mehrmals hintereinander den PC an und ausgemacht habe um festzustellen, was die Diagnose-LED anzeigt bevor er abstürzt, hat das BIOS nun den CPU-Takt resettet wegen angeblichen Boot-Fehlern und Spannungsveränderungen.

Nach diesem Reset scheint es komischerweise zu gehen, was ich nicht so recht verstehen will. Auch wenn ich meine CPU undervolted und übertaktet hatte - im normalen Betrieb und auch unter Volllast lief sie ohne jegliche Probleme.

Ich werde nun einmal wieder testweise übertakten und anschließend undervolten. Wenn dasselbe Problem nocheinmal auftritt, weiß ich wenigstens wo das Problem liegt

Stefan

hey,

ich habe mir kürzlich einen PC selbst zusammengebaut

Du hast nicht zufällig ein MSI-Mainboard?

Weil genau das Phänomen hatte ich mit einem MSI-Board nach einem Biosupdate. Nur dass es bei mir 20 mal gestartet hat bis es dann einmal normal gebootet hat.

Lt. MSI-Support sollte das „normal“ sein, weil die Hardware geprüft wird. Meine Frage, wieso es erst nach dem Biosupdate normal sei aber davor nicht, bekam ich keine Antwort.

Kurzfristig hat bei mir geholfen, die Bioseinstellungen für CPU/Speicher manuell zu setzen.

Ich hab das Board nach 3 Monaten zurückgegeben, weil nach dem Biosupdate zusätzlich zu diesem Problem auch noch andere Funktionen zu spinnen begannen (FSB zu niedrig obwohl im Bios richtig eingestellt und beim Booten vom Bios richtig angezeigt hatte ich im Windows unter Last nur einen Takt von 1500 Mhz anstatt 3 Ghz, Netzwerkkarte versage, DVD-Brenner wurde nicht erkannt) und weil MSI immer nur auf ein neues Bios vertröstet hat, das jedesmal nur alles schlechter machte.

lg,
fred

Nein, ein Gigabyte UD5 :wink:

Jetzt, nachdem ich mir stundenlang den Kopf darüber zerbrochen habe, habe ich das Problem etwas eingegrenzt:
Es trat nur auf, wenn ich den BCLK/FSB oder die RAM-Taktraten manuell geregelt habe. Sobald ich alles auf Auto gestellt hatte, ging es einwandfrei.
Das eigentlich Seltsame daran war jedoch, dass, sobald ich manuell dieselbe CPU-Taktrate, die auch vom Mainboard benutzt wird, eingestellt habe, die Fehler wieder auftraten.

Ich habe vorsorglich mal den Gigabyte-Support angeschrieben und danach noch zwei BIOS-Updates durchgeführt.
Mittlerweile bin ich soweit, dass ich mir ziemlich sicher bin, dass es an der RAM-Taktung liegt (den obigen Fehler verstehe ich dennoch nicht).
Die Fehler traten bedeutend seltener auf, wenn ich dem RAM ein Wenig mehr Spannung gab.

Momentan spiele ich jetzt etwas mit dem BCLK und damit auch der RAM-Taktung rum, da ich die Spannung nicht mehr weiter erhöhen will (sie ist schon auf 1,68V).
Mal schauen wie weit ich damit komme :wink:

Gruß
Stefan