PC Ton in Sinus umwandeln

Hallo,

ich habe eine Dos Anwendung auf meinem alten Laptop, die verschieden hohe PC Piepstöne (zwischen 300 Hz und 1000 Hz) ausgibt.
Ich würde diese Töne gern in angenehme klare Sinustöne umwandeln… mit welchem Gerät könnte man dies tun ?
Sinusgenerator ? Signalgenerator ?
Der Laptop hat einen PC-Speaker-Ausgang 3,5 mm Klinkenbuchse an der Rückseite, wo ich die Töne abnehmen kann.
Vielen Dank ?
MfG
Gunther

Hallo,

ich habe eine Dos Anwendung auf meinem alten Laptop, die
verschieden hohe PC Piepstöne (zwischen 300 Hz und 1000 Hz)
ausgibt.

Okay. Da es sich um ein altes Dos-Programm handelt, geht es vermutlich um die Ausgabe von Geräuschen ohne Soundkarte. Ist das richtig? Dann geschieht die Ausgabe durch einen 1Bit-D/A-Wandler. Der Lautsprecherausgang eines PC kann nur ein- oder ausgeschaltet werden. Das entspricht den beiden Zuständen ‚Lautsprechermembran rein‘ und ‚Lautsprechermembran raus‘. Das Geräusch, was daduch entsteht, ist durch das Tiefpassverhalten des Lautsprechers gefiltert und KANN einem Sinus ähneln - man kann aber durchaus (bei entsprechend schneller Ansteuerung und Nutzung von PWM) auch Sprache und ähnlich komplexe Signale/Geräusche erzeugen.

Wenn es sich um die Ausgabe über eine (virtuelle?) Soundkarte handelt, kann es sich auch um (fast) echte Sinussignale handeln, die mittels 16Bit-D/A-Wandler berechnet und erzeugt werden.

Im beiden Fällen nutzt ein Sinusgenerator nichts, der wäre völlig unabhängig von dem, was der PC am Ausgang ausgibt.
Wie wäre es, wenn Du einfach mal komplett beschreibst, was Du eigentlich wirklich machen willst?
Gruß
loderunner

Hallo, es gibt im Internet viele kostenlose Programme die ein OSZI simulieren.
Dabei gibt es Oszis, die eine Frequenzanalyse machen und man kann gleich ablesen welche Frequenz das Signal hat.
DAnn gibt es auch noch Audacity mit diesem Tool kann man ebenfalls lauter so analysen machen und zusätzlich die Aufgenommenen Töne verändern Invertieren…
Grüße
TED

Hallo,

es gibt im Internet viele kostenlose Programme die ein
OSZI simulieren.

Ja. Aber schließ das doch mal an einen Lautsprecherausgang eines PC an - der unter DOS läuft.
Gruß
loderunner

Hallo und danke erstmal,

ja es geht um Geräusche (ohne Soundkarte), die vom PC erzeugt und dann über den Speaker ausgegeben werden.
In diesem Falle ist ein Programm für Funkamateure, das einen sogenannten „Keyer“ emuliert, d.h. das Programm erkennt ein zweiarmiges Morsepaddle, welches am LPT Port angeschlossen ist.
Drückt man das linke Paddle, werden von diesem Programm Punkte erzeugt, beim Drücken des rechten Paddles Striche.
Im Programm kann man einen Mithörton aktivieren, der zwischen 300 Hz und 1000 Hz einstellbar ist. Dieser Ton klingt aber vom PC-Speaker her recht jämmerlich.
Ich dachte, man könnte diesen Ton in einen Generator (welchen auch immer) umleiten und dann sinusmässig „verschönern“ und über den Generator wieder ausgeben. Falls dies trotzdem möglich sein sollte, sollte es natürlich auch in Echtzeit erfolgen, d.h. ohne Verzögerung.
Da Funktionsgeneratoren z.b. meist einen Eingang haben, dachte ich, man könne diese PC-Geräusche auf den Eingang geben und ton(sinus)- mässig „aufpeppen“.
Sorry falls ich dumm frage, habe aber keinerlei Erfahrunge mit Sinus- Frequenz- oder Funktionsgeneratoren.

Viele Grüße
Gunther

Hallo,
ich vermute mal, Du möchtest nicht nur die Töne haben, sondern auch die Tastenbetätigungen aufzeichnen. Wenn nicht, kann man natürlich schon ein paar Piepser (Sinus ist gar nicht nötig) sinnvoll zusammenschalten, um Geräusche zu produzieren.
Aber in Deinem Fall sehe ich leider keine einfache Lösung, die das Problem komplett löst. Einzige Chance: den Lautsprecherausgang auf einen Verstärker mit angeschlossenem Lautsprecher geben und hoffen, dass der Klang dadurch etwas besser wird. Ob sich’s lohnt, zeigt erst der Versuch.
Gruß
loderunner

Moin,

Ich dachte, man könnte diesen Ton in einen Generator (welchen
auch immer) umleiten und dann sinusmässig „verschönern“

wenn dein PC-Speaker mit einem Rechteck angesteuert wird brauchst du theoretisch nur alle Oberwellen rausfiltern die aus einem Sinus einen Rechteck machen. Denn die Grundschwingung eines Rechtecksignals IST eine Sinuswelle mit derselben Frequenz.
Sowas nennt man dann Tiefpass und der einfachste ist ein R-C-Glied:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass#Tiefpass_1._Or…
ggf: http://de.wikipedia.org/wiki/Rechteckschwingung#Four…

Du könntest also überlegen, ob du den Speaker abbaust (wenn das geht), einen Tiefpass zwischen schaltest und dann auf einen externen Verstärker gehst (z.B. PC-Lautsprecher http://www.khpretz.de/privat/lautsprecher-g.jpg )
Die Grenzfrequenz kannst du selbst ausprobieren, vielleicht mal mit 2x f_Grund anfangen oder so :smile:

Vielleicht reicht das als Aufwand für deine Zwecke schon aus.

VG
J~

Hallo Gunther,

Die technisch einfachste Methode dürfte ein passiver Tiefpass sein, mit dem die Oberwellen aus dem Grundton entfernt werden, so dass ein relativ reiner Sinus über bleibt. Ob das angenehm(er) klingt, weiß ich nicht so genau…

Die Buchse an deinem Laptop ist zweifellos keine Lautsprecherbuchse, sondern nur ein NF-Ausgang mit dem man auch Kopfhörer betreiben kann. Das ist ok, aber du wirst einen Verstärker dahinter brauchen. Ein passiver Tiefpass 3. Ordnung kann Oberwellen in sehr hohem Maße aus dem Grundton entfernen, ist aber nur für einen geringen Frequenzbereich geeignet, z. B. 300 bis 500 Hz. Er besteht aus einem Widerstand, einer Induktivität und zwei Kondensatoren. Das kann man noch fliegend zusammenlöten. Die Induktivität wird es aber kaum in der Bastelkiste geben - die ist mit bis zu ca. 100 mH schon etwas ungewöhnlich. Berechnet werden muss das auch, aber wenn du diesen Weg gehen willst, kann ich helfen.

Grüße, Uwe

Hallo Uwe und alle,
vielen Dank für die Infos…
@Uwe, Deine These habe ich mittlerweile auch von einem Bekannten, der gestern aus dem Urlaub gekommen ist, bestätigt bekommen, er will mir freundlicher diesen Aufbau zusammenbasteln…
Na dann habe ich gottseidank keinen Fehlkauf von wegen Generatoren getätigt :wink:
Danke nochmals
Grüße
Gunther

Dann nimmste halt dein Notebook und nimmst das Signal auf
ODER du lötest an die Drähte vom PEEPER, ein Audiokabel mit klinkenstecker und führst dieses in einen 2. Rechner, der mirt so einem Progi läuft.