PDF-Format

Liebe Wissende,

ich habe für ein gemeinnütziges Projekt mit OpenOffice einen Flyer gemacht, den ich drucken lassen will - ohne großen Aufwand, schwarz und blau.

Wenn ich den Flyer aus OpenOffice als PDF exportiere, entsteht eine Datei von etwa 120 kB. Wenn ich die gleiche Datei aus MS Word mit dem Sourceforge PDF Creator exportiere, entsteht eine Datei von etwa 13 MB.

Was ist denn da jetzt für ein Unterschied, und welche Datei sollte ich zum Drucken geben?

Vielen Dank im Voraus

Felix

Hallo Felix,

kann man so schlecht sagen, aber es spricht schon etwas für die größere Datei, wenn es auch Bilder in dem Flyer gibt. PDFs lassen sich für verschiedene Ausgabeoptionen optimiert erstellen, und die kleine Datei klingt für mich nach Bildschirmoptimierung mit 72 DPI, während die größere schon eher in Richtung Druckoptimierung zu gehen scheint. Kenne die beiden Programme nicht, mit denen du da arbeitest (habe selbst den Original Acrobat im Einsatz), aber du solltest mal nachsehen, ob und wie man da die Auflösung beeinflussen kann.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Wiz,

kann man so schlecht sagen,

ja eben deshalb frage ich ja.

aber es spricht schon etwas für die größere Datei, wenn es auch Bilder in dem Flyer gibt.

Bilder - ein Logo, das als tif-Datei 35 kB beansprucht.

Mal sehen ob noch jemand was weiß.

Cheers, Felix

Hi
Schau die PDF-Optionen an. schau dir das Pdf an. Ich denke den Unterschied sollte man deutlich erkénnen können.
HH

Hi Helge,

die Optionen sind identisch, und das pdf anschauen - na ja sieht aus wie ein pdf.

Was ist denn eine realistische Größe für ein pdf - zwei A4-Seiten, Querformat, zweifarbig - so dass man es drucken kann?

Vielleicht eine blöde Frage, aber ich muss bis morgen mittag irgendwie weiterkommen.

Cheers, Felix

Hi
Schau die PDF-Optionen an. schau dir das Pdf an. Ich denke den
Unterschied sollte man deutlich erkénnen können.
HH

Hallo,
PDF ist ja ein offenes Format, in dem viele Varianten möglich sind.

Die 120KB-Datei sollte schon eine Qualität liefern, die keine
Einschränkungen hat.
Dabei ist die Schrift eingebettet worden und die Grafik wird
als Bitmap meist noch komprimiert gespeichert (je nach Einstellung
des PDF-Erzeugungs-Programms).
Die eingebettet Schrift kann man unter Datei/Dokumentinfo/Schriften
ansehen (im ArcobathReader)

Die 13MB-Variante wird wohl komplett als Bitmap gespeichert worden
sein. Word ist sowas zuzutrauen. Kann natürlich auch am PDF-Creator
liegen. Die Qualität hängt dann von der gewählten Auflösung (DPI)
ab (mehr als 300 DPI werden’s dann vermutlich nicht sein).

Testen kannst Du das evtl. indem Du mal versuchst Text in dem
PDF zu markieren, dann in die Zwischenablage kopieren und
in eine Anwendung (z.B. Word) wieder einfügen.

Im ersten Fall wird der Text auch als solcher wieder bearbeitbar sein.

Im 2. Fall geht das teilweise herauskopieren des Textes nicht mehr.
Alles ist eben nur noch Bitmap. Die Größe/Auflösung des Bitmaps
kannst Du dann z.B. mit einem Bildbearbeitungsprogramm kontrollieren.

Ein Ausdruck mit (Laser-)Drucker sollte auch Aufschluß geben
Gruß Uwi

ich habe für ein gemeinnütziges Projekt mit OpenOffice einen
Flyer gemacht, den ich drucken lassen will - ohne großen
Aufwand, schwarz und blau.
Wenn ich den Flyer aus OpenOffice als PDF exportiere, entsteht
eine Datei von etwa 120 kB. Wenn ich die gleiche Datei aus MS
Word mit dem Sourceforge PDF Creator exportiere, entsteht eine
Datei von etwa 13 MB.
Was ist denn da jetzt für ein Unterschied, und welche Datei
sollte ich zum Drucken geben?

Hi

Hi Helge,
die Optionen sind identisch, und das pdf anschauen - na ja
sieht aus wie ein pdf.

wenn die Optionen identisch sind, sollte was identisches rauskommen. ich halte mich bei der Produktion lieber ans Original, da weiss ich wenigstens das das erzeugte dem standard entsricht. Ich meine jedoch das der Unterschied zwischen einem HQ-pdf und nem Bildschirmansicht-PDF deutlich zu sehen sein sollte. DAS HQ sollte beim Reinzoomen randscharf bleiben und die Bilder auch in einer Qualität eingebunden sein die mehr als nur 72 dpi bedeutet.

Was ist denn eine realistische Größe für ein pdf - zwei
A4-Seiten, Querformat, zweifarbig - so dass man es drucken
kann?

Was ist enthalten? nur ein einfarbiger Balken? oder Bitmaps in hoher Auflösung? wenn nur Text, und ein Vektor-Balken, dan würd ich sagen 40kb.

Vielleicht eine blöde Frage, aber ich muss bis morgen mittag
irgendwie weiterkommen.

Kein mensch weiss was diese Word oder was weissich für Office-programme da anstellen bei der generierung. Benutz ein Layoutprogramm, am besten von adobe und acrobat 5/6, und du hast pdf die sich auch so nennen dürfen. Aus corel zb gehts eit version 10 ziemlich gut - auch ohne Acrobat.

Ich schick dir mal ein Beispiel, 2 Seiten, nur Text, 2 Farben, ein hochauflösendes 1Bit-Bitmap, Farben als CMYK definiert, keine Komprimierung bei Bitmaps. Das ist in PrePrint quali 40 kb gross.
Sobald fotobjekte dazu kommen kann sich das gewaltig ändern.

Cheers, Felix

Moin, Helge. Wenn du morgen fragen hast, ich bin bis etwa 11:30 zu erreichen.

.