'Pegel' wird geemssen von wo aus?

Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig.

Bei den Katastrophenberichten der letzten Tage wegen der Hochwasser, vor allem aus Passau und z.B. Rosenheim: Mir sagt der Ausdruck: Der Pegel überschreite jetzt (z.B.) 9 Meter gar nichts. Da kann ich nur gegenfragen: Und wie hoch ist der normalerweise?

Oder, andersrum: von wo aus wird der gemessen?

Gruß Antal

Moin,

Oder, andersrum: von wo aus wird der gemessen?

das ist (bei Flüssen und Binnenseen) ein mehr oder weniger willkürlicher bzw. aus Erfahrung festgelegter Fixpunkt
http://de.wikipedia.org/wiki/Pegel_%28Wasserstandsme…

Gandalf

Hallo Antal,

Mir sagt
der Ausdruck: Der Pegel überschreite jetzt (z.B.) 9 Meter gar
nichts. Da kann ich nur gegenfragen: Und wie hoch ist der
normalerweise?

Genau, diese Angabe fehlt meistens.

Oder, andersrum: von wo aus wird der gemessen?

Die Pegelmessstellen sind meist an einem Brückenpfeiler oder einem Wehr angebracht worden und zeigen die dortige lokale Tiefe.
Die absolute Tiefe ist eigentlich zweitrangig, da sich ein Flussbett schon natürlich dauernd verändert, mal ganz abgesehen vom ausbaggern für die Schifffahrt.

Im Prinzip wäre es genau so aussagekräftig den mittleren Pegel als 0 zu definieren, dann wären positive Werte Hoch- und negative Niedrigwasser.

Der Pegel sagt etwas über die Fliessgeschwindigkeit aus, ob ein Schiff noch unter der Brücke durchkommt oder schon auf Grund läuft.
Das sind aber „Erfahrungswerte“, die Sandbank auf welcher das Schiff aufläuft muss sich nicht an der Messstelle des Pegels befinden.

Die Werte sind traditionell entstanden und somit, mehr oder weniger, willkürlich.

Hier in der Schweiz, für Deutschland weiss ich es nicht, ist man dazu übergegangen die Seepegel in m.ü.M anzugeben. Ist mit der heutigen Messtechnik einfacher und man kann auf Karten direkt ablesen, welche Gebiete überschwemmt werden können.

Beim Rhein gäbe das aber ein kleines Problem, weil es da ein Stufe beim Grenzübertritt von CH nach D gibt. m.ü.M. bezieht sich in CH auf die Adria und in D auf die Nordsee und daraus ergibt sich ein Unterschied von um die 25cm.

MfG Peter(TOO)

Moin,

Hier in der Schweiz, […] ist
man dazu übergegangen die Seepegel in m.ü.M anzugeben.

welchen?!

es gibt da durchaus unterschiedliche und es gab mal ein Brückenbauprojekt, wo die eine Bautruppe von einem Ufer mit dem einem Pegel arbeitete und der Trupp vom anderen Ufer mit einem anderen, mit dem Ergebnis, daß in der Mitte rund 1,5 m Unterschied war.

http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6he_%C3%BCber_dem…

Gandalf

Hallo Gemeinde,

Ich denke man richtet sich einfach an den Meeresspiegel der als Ausgangspunkt für die Höhenvermessung des Katasterwesens des jeweiligen Landes gilt.

Das wäre in Norddeutschland dann Amsterdam und für Bayern eher Adria/Triest.

Es kommt in der Praxis doch nur darauf an daß man durch Ablesen der Höhenlinien auf den Landkarten genau weiß welche Gebiete geflutet werden und dann müssen die Pegelmeßstangen einfach in das Höhensystem des jeweiligen Landes reinpassen. Und bei einem Grenzübertritt des Flusses weiß man um wieviel cm die Höhenkoordinaten des anderen Landes zu korrigieren sind (wenn mal der exzotische Fall einer Mainüberflutung zwischen Hessen und Bayern ereignet).

LG

Hallo Gandalf,

Hier in der Schweiz, […] ist
man dazu übergegangen die Seepegel in m.ü.M anzugeben.

welchen?!

Hast du meinen letzten Satz nicht lesen ???

Logischerweise beziehen sich die Höhenangaben der Schweizer Seen auf das Schweizer Höhennetz.
Wieso sollten wir uns auf dasjenige von Timbuktu beziehe??

MfG Peter(TOO)

Das wäre in Norddeutschland dann Amsterdam und für Bayern eher
Adria/Triest.

in der BRD unterschiedliche Höhensysteme ist ehr ein unnötiger aufwand
wahrscheinlich werden sich die EU-Länder aber auch kaum auf einen gemeinsamen Pegeleinigen :frowning:

Es kommt in der Praxis doch nur darauf an daß man durch
Ablesen der Höhenlinien auf den Landkarten genau weiß welche
Gebiete geflutet werden und dann müssen die Pegelmeßstangen
einfach in das Höhensystem des jeweiligen Landes reinpassen.
Und bei einem Grenzübertritt des Flusses weiß man um wieviel
cm die Höhenkoordinaten des anderen Landes zu korrigieren sind
(wenn mal der exzotische Fall einer Mainüberflutung zwischen
Hessen und Bayern ereignet).

LG

also mit den Höhenschichlinien kann man bestenfalls rund um den Bodensee arbeiten,(übliche Karten haben aber keine so detaillierten Höhenschichtlinen) sonst hab ich ja ein Gefälle und der Pegel 10Km oberhalb deines Ortes nutzt dir da nicht wirklich viel.
In Österreich gibts seit nicht allzulanger Zeit eine frei zugängliche Karte mit den Überschwemmungsgebieten für 30 und 100jährliches Hochwasser http://www.hora.gv.at/
gibts wahrscheinlich für D, CH auch?

Gruss

M@x

Der Pegel sagt etwas über die Fliessgeschwindigkeit aus, ob
ein Schiff noch unter der Brücke durchkommt oder schon auf
Grund läuft.
Das sind aber „Erfahrungswerte“, die Sandbank auf welcher das
Schiff aufläuft muss sich nicht an der Messstelle des Pegels
befinden.
MfG Peter(TOO)

Hi,
Also über die Fließgeschwindigkeit sagt ein Pegel nix aus, die steigt klarerweise bei höherem Pegelstand.
außerdem ist sie am Rand und an der Sohle langsamer ais im Stromstrich
bei der Pegeleichung kann man natürlich eine mittlere Fließgeschwindigkeit ausrechnen, die findet man aber eher nicht in den Eichkurven sondern nur die Durchflußmenge in m³/s

Gruss

M@x

es gibt da durchaus unterschiedliche und es gab mal ein
Brückenbauprojekt, wo die eine Bautruppe von einem Ufer mit
dem einem Pegel arbeitete und der Trupp vom anderen Ufer mit
einem anderen, mit dem Ergebnis, daß in der Mitte rund 1,5 m
Unterschied war.

Ich meine, es waren 27 cm. Die Angaben bezogen sich in der Schweiz auf den Mittelmeerpegel Null und in Deutschland auf den Nordsee Nullwert.
Udo Becker

Hallo Gandalf,

es gibt da durchaus unterschiedliche und es gab mal ein
Brückenbauprojekt, wo die eine Bautruppe von einem Ufer mit
dem einem Pegel arbeitete und der Trupp vom anderen Ufer mit
einem anderen, mit dem Ergebnis, daß in der Mitte rund 1,5 m
Unterschied war.

Es war nur etwas über einen halben Meter.

Der Fehler war, dass man auf der einen Seite die Differenz subtrahiert, anstatt addiert hat.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hochrheinbr%C3%BCcke#Ko…

MfG Peter(TOO)