Peilsender / Peilgerät basteln

Hallo,

kann man mit einfachen Mitteln einen Peilsender / Peilgerät basteln, bei dem man sieht, wie es funktioniert?

Es sollte so auf fünf Meter Entfernung ein Sender angepeilt werden können.

Noch schöner wärs natürlich, wenn ich den Peilsender von der Schule aus über mehrere Kilometer nach hause anpeilen könnte, aber das wird wohl nicht möglich und auch nicht erlaubt sein, oder?

Kann man etwas basteln, mit dem ich z.B. die Richtung, aus dem ein Radiosender kommt, feststellen kann?

Gruss, Marco

Hallo Marco,

kann man mit einfachen Mitteln einen Peilsender / Peilgerät
basteln, bei dem man sieht, wie es funktioniert?

Der TRick besteht nur in der Antenne, diese muss eine ausgewiesene Richtcharakteristik haben.

Es sollte so auf fünf Meter Entfernung ein Sender angepeilt
werden können.

Auf Kurz- und Mittelwelle kannst du auf diese Distanz deinen PC im Radio hören. Charakteristische Signal geben vor allem Zugriffe auf die Festplatte ab.

Es gibt im Netz auch jede Menge Anleitungen für WLAN-Antennen mit richtcharakter. Diese bestehen hauptsächlich aus einer Konservendose und einem Stück Draht, also einfach zu basteln.

Noch schöner wärs natürlich, wenn ich den Peilsender von der
Schule aus über mehrere Kilometer nach hause anpeilen könnte,
aber das wird wohl nicht möglich und auch nicht erlaubt sein,
oder?

Kritisch ist der Betrieb des Senders! Da bekommst du Probleme mit dem Gesetz.

Du nimmst eine Richtantenne und ein billiges Transistorradio. Ideal ist es, wenn das Radio eine Feldstärke-Anzeige hat. Die meisten Empfänger-ICs liefern diese Signal intern, das müsste man halt abgreiffen und ein Voltmeter dran anschliessen.
Dann kannst du jeden Radiosendender in deiner Umgebung anpeilen und auf der Landkarte, oder Google Maps, nachsehen ob dort ein Sendemast steht.

MfG Peter(TOO)

Peilen muss immer der Empfänger. Der Sender sendet nur das nötige Signal dazu. Das ist wie wenn einer im Wald steht und ruft: „hier bin ich“ der andere der den Ruf hört, muss dann orten wo der Ruf her kommt.
Mit einer Antenne kannst Du nur die Richtung feststellen, aus der das Signal kommt, dann hast Du eine „Linie“ auf der Landkarte, auf der sich irgendwo der Sender befinden muss. Wie weit der entfernt ist, kannst Du bestenfalls schätzen. Um die genaue Position zu bekommen, brauchst Du einen zweiten Empfänger, in einiger Entfernung. Dieser peilt ebenfals das Signal an, dann kann man die Position des Senders lokalisieren, weil sich die Linien auf der Karte Kreuzen. Am Kreuzungspunkt ist der Sender versteckt. Umso weiter die beiden Empfänger voneinander entfernt sind, umso genauer ist das Ergebnis.

Vom Rechtlichen her ist das möglich. Als Sender kannst Du ein PMR oder Freenet Gerät nehmen. Als Empfänger jeweils einen Handscanner, mit einer Richtantenne versehen. Damit kannst Du dann den Sender aus ca 2-3 KM Entfernung anpeilen.
Meit CB-Funk kannst Du etwas ähnliches aufbauen, die Mögliche Entfernung ist dann größer.

Kann man etwas basteln, mit dem ich z.B. die Richtung, aus dem
ein Radiosender kommt, feststellen kann?

Hallo,

muss man garnicht, es gab Zeiten, da hatte jeder Radiofan eine drehbare UKW-Antenne auf dem Dach, weil der Fernempfang von UKW-Sendern nur mit einer Richtantenne in der richtigen Ausrichtung überhaupt funktionierte. Bei einem tragbaren Empfänger oder Gettoblaster kann man die Antenne waagrecht stellen und drehen, bis der Empfang optimal ist. Auch die eingebauten Ferritantennen für Mittelwelle (gibts anscheinend auch noch) sind richtungsempfindlich, nicht genug für richtiges Peilen, aber das Prinzip kann man damit zeigen.

Gruss Reinhard