Hallo alle im Forum.
Sag mir doch bitte mal jemand, warum Felle und Pelze als Rauchwaren bezeichnet werden.
Mit Dank im voraus.
Freundlichst
Ingrid
Hallo alle im Forum.
Sag mir doch bitte mal jemand, warum Felle und Pelze als Rauchwaren bezeichnet werden.
Mit Dank im voraus.
Freundlichst
Ingrid
Hallo, Ingrid,
Rauchwaren
meint ârauhe, rohe, unbearbeitete Pelzeâ. âRauchâ ist eine altertĂŒmliche Schreibung fĂŒr ârauâ.
So einfach!
GruĂ Fritz
Interessant: Warum wissen Journalisten das nicht?
Hi Ingrid und alle anderen,
was mich noch eher interessiert, ist, warum das keiner weià und gerade Journalisten es immer wieder falsch verwenden - wodurch die Bevölkerung noch weiter verdummt, wenn ich das mal so sagen darf, wird.
âRauchwarenâ bei google eingegeben - ein Drama!
ciao,
erik
Etwas prĂ€ziserâŠ
Hallo Fritz
Beim Durchlesen deines Textes hat bei mir die rote Lampe zu flackern angefangen:
⊠Neben rau besteht bis in das 19.Jh. hinein die Form ârauchâ mit der speziellen Bedeutung âbehaart, haarig, mit Haaren bewachsenâ, entstanden aus der unflektierten Form mhd. ârĂŒchâ (neben flektiertem ârĂŒherâ) Erhalten ist diese Adjektivform in den Zusammensetzungen Rauchwerk fĂŒr v e r e d e l t e Pelzware und Rauchware fĂŒr unveredelte, bzw. unverarbeitete Pelze und Pelzwerk.
Womit wir nach deinem geglĂŒckten Start an einem etwas andern Ziel angekommen wĂ€renâŠ*g*
Aus: Etymologische Wörterbuch des Deutschen ISBN 3-05-000626-9 Buch anschauen
Gruss
MĂ€ni, nicht Brutus
meint ârauhe, rohe, unbearbeitete Pelzeâ. âRauchâ ist eine
altertĂŒmliche Schreibung fĂŒr ârauâ.So einfach!
Danke Fritz!
6 Minuten fĂŒr die Antwort, toll. Mein Enkelsohn Jason (8)
warf die Frage auf, als ich Felle als Rauchwaren bezeichnete.
Und soân Kind will ja stets die Anwort hier und jetzt.
Noch etwas anderes. Ich bin neu hier, obwohl schon lange registriert, habe aber noch nie gepostet, bisher nur gelesen. Werden die kleinen Ausrufezeichen automatisch gegeben?
Hoffe es klappte mit dem Zitieren eines Teils Deiner Antwort.
Bis zum nÀchsten Mal
Ingrid
âRauchwarenâ bei google eingegeben - ein Drama!
ciao,
erik
Hab ich gar nicht erst versucht, Erik.
Kann mir vorstellen, die kommen dann mit Zigarren und Zigaretten, nicht wahr?
GruĂ Ingrid
Hai, Ingrid,
Noch etwas anderes. Ich bin neu hier, obwohl schon lange
registriert, habe aber noch nie gepostet, bisher nur gelesen.
Werden die kleinen Ausrufezeichen automatisch gegeben?
Nee, die musst du wie gewöhnlich beim Schreiben antippen. Sind ĂŒber der â2â. Also âshift2â.
Klick mal unter dem Eingabefeld âHilfe zur HTML-Tagsâ an, da kannst du noch mehr Zeichen in den Text einfĂŒgen.
Du kannst etwa fett schreiben, indem du vor und nach dem fett zu schreibenden Wort tippst, allerdings ohne die ZwischenrÀume. Schau dir mein Posting im Antwortmodus an, dann kannst du es sehen.
GruĂ Fritz
Hallo Ingrid!
Das âRauchâ der Rauchware hatte bis ins 19. Jahrhundert die Bedeutung von âhaarig, behaartâ.
Hat mit dem ârauâ von heute nichts zu tun.
gruĂ max
Dazu passt
der Text eine schlĂŒpfrigen Liedes von Oswald von Wolkenstein, der davon singt, dass er mit seiner Geliebten gern
âbauch an bĂ€uchlin, rauch an rĂ€uchlinâ
lÀge.
Hoorig, hoorig, hoorig ist die Katz!
Gut MĂ€ni! Meine Referenz!
Fritz
Servus Fritz!
In unserem Dialekt wird das Wort ârauchâ in seiner haarigen Bedeutung immer noch verwendet.
Wenn Tiere ihren Winterpelz bekommen, werden sie ârauchâ, unfolgsame Kinder werden ermahnt: Es holt di âder rauche Wuzlâ (ein behaartes, unförmiges Etwas).
Und âa Weiwas sollt nit z rauche Haxn hĂ„bmâ (eine Frau sollte nicht allzu behaarte Beine haben).
Ich meine, dass auch der âRau(h)reifâ - im ĂŒbertragenen Sinn - auf diese Wurzel zurĂŒck geht.
GruĂ Helene
PS.:Hast du das Mundartwörterbuch noch bekommen?
Rau rauch
Das âRauchâ der Rauchware hatte bis ins 19. Jahrhundert die
Bedeutung von âhaarig, behaartâ.
Hat mit dem ârauâ von heute nichts zu tun.
_rau [Ă€lter auch: rauch, mhd. ruch, auch= haarig, behaart, ahd. ruh, wahrsch. zu raufen u. urspr.= (aus)gerupft]:
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_
Muss ich mehr sagen?
Fritz
MerkwĂŒrdig, ich habs auch aus dem Duden! Nr 7.
GruĂ Max
Wg.Rauchwaren: Allen ein Dankeschön!
In unserem Dialekt wird das Wort ârauchâ in seiner haarigen
Bedeutung immer noch verwendet.
GruĂ Helene
Das hat ja wunderbar geklappt. Hierher komme ich nun des öfteren.
Danke Helene, Fritz, Erik und Max.
Es grĂŒĂt Euch
Ingrid