Pendeluhr bleibt stehen

Unsre 20 Jahre alte Pendeluhr (ohne Batterie)mit Schlagwerk bleibt nach ca. 1 Min. stehen.
Ich habe sie evtl. zu sehr aufgezogen.

Bisher gelang es mir meist über Aufziehen des Schlagwerks, das Ganze wieder zu „lösen“.
Gubt es eine Trick?

Hallo Anton,
es gibt einen Trick aber den kann der Nichtfachmann nicht anwenden.
Die Federn speichern derartig viel Energie das es einem Ungeübten die Finger bricht, wenn er die Federn entspannen möchte.
Nach 20 Jahren ist bei dem Uhrwerk mit Sicherheit eine Inspektion mit frischem Lageröl fällig.
Einen Regulator sollte man alle 10 Jahre überholen lassen.
Ansonsten besteht die Gefahr das der Staub in den Lagern das Uhrwerk „auffrisst“ und dann entstehen „Verspannungen“ wie bei dem vorliegenden Uhrwerk die die Uhr zum stehen bringen.
Da hilft meistens nurnoch der Gang zum Uhrmacher.
Viele Grüße
Tom

Salü Anton

Also mit Trick’s in der Mechanik - das ist so ne Sache.
Hängt das gute Stück im Lot ?? D.h. Ist der Tic-Tac regelmässig ? Falls nicht - Die Uhr in’s Lot hängen.

Wann war die letzte Reinigung des Uhrwerkes ? Falls das mehr als 8 Jahre zurück liegt - ab in die Revision, denn deine Uhr läuft dann wahrscheinlich „roh“, da die Lager keine Schmierung mehr haben. Dann wird sie laufträge.

Mir scheint dass die 2. Ursache bei Dir spielt. Um das zu überprüfen fehlen mir allerdings die telepatischen Kenntnisse :smile:)

Ich hoffe Dir geholfen zu haben. Falls noch Fragen, einfach fragen. Schönes Restwochenende

Jos

Hallo … ich muss bei meiner Pendeluhr peinlich genau darauf achten, dass sie im lot hängt … sonst passiert genau das gleiche.
Gruß kai

Hallo, Anton,
die Ursachen, warum eine Uhr stehenbleibt, sind per Ferndiagnose nicht darzustellen. Wenn die Uhr bis vor einiger Zeit noch gegangen ist, gehe ich davon aus, dass sie dringend (!!!) gereinigt werden muss. Wanduhren sollten alle drei bis fünf Jahre, spätestens aber nach zehn Jahren gereinigt und u. U. Verschleißteile ausgewechselt werden. Dass die Uhr über das Aufziehen des Schlagwerkes wieder gegangen ist, kann Zufall sein, es kann aber auch drauf hindeuten, dass durch die Verschmutzung Teile des Schlagwerkes gehemmt wurden, die ihrerseits das Gangwerk beeinflusst haben. Aber, wie gesagt, aus der Ferne und ohne die Uhr gesehen zu haben, sind das alles nur Vermutungen, die zutreffen können oder aber auch nicht. So kann ich nur raten, einen fähigen (!) Uhrmacher aufzusuchen, der nicht nur Batterien wechseln kann und will.
Freundliche Grüße
Harry

schwierig, so mit Ferndiagnose.

Ich würde das Pendel einfach ein paar mal anstossen und so der Uhr Gelegenheit geben, die überzogene Feder etwas zu entspannen.

Wenn das nicht hilft, müsste ein Uhrmacher abklären, ob die Feder gebrochen ist.

Gruss
r.

Es gibt verschiedene Fehlerquellen.:

-1- Feder Überzogen
-2- Uhrwer verschmitzt
-3- Pendelfeder gebrochen, (ein Plätchen an dem der Pendel aufgehängt ist)
-4- Pendelfeder ausgehängt
-5- Ein Lager sitzt fest.

hallo

falls die uhr zu stark aufgezogen sein sollte,versuchen sie durch öfteres wieder anstossen
nach dem stillstand das problem zu beheben.
allerdings scheint mir die lösung nicht so einfach zu sein.allerdings eine ferndiagnose ist unmöglich.
m.f.g. maier franz

Hallo Anton,
bin grade erst aus dem Urlaub zurück. Daher die Verspätung.
Sag doch mal, ob es sich um eine Stand- oder eine Wanduhr handelt.
Gruß
Heinz

Wanduhr, stehe kurz davor zum Uhrmachermeister zu gehen, weil ichs einfach nicht hinbekomm, dass sie mal länger pendelt als 90 Sek.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

> --Bei Wanduhren ist es manchmal so, dass sie nicht plan an der Wand hängen
> und das Pendel somit zu weit nach vorne hängt. Dann bleibt das Werk
> stehen.
Lege doch mal ein Stück Pappe o.ä. von der ungefähren Dicke eines
Bierdeckels unter den unteren Rand der Uhr, damit dieser von der Wand
wegkommt. Vielleicht hilft es.
Ansonsten ist wahrscheinlich nur das Öl in den Lagern verharzt und hemmt den
Ablauf zu stark.
Entweder winzige Tropfen von feinsten Öl (steht drauf, ob für Uhren
geeignet, gibt auch Spezialöl) oder professionell reinigen lassen.
(Kostenvoranschlag!!)
Gruß
Heinz

Danke für die Tipps. Leider begab ich mich zum Uhrmacher, denn der Kostenvoranschlag, welcher 5 Std. nach Abgabe des Teils (an einem Samstag !) schon da war, kostet allein 25 € und die Rep. (Vollrevision versteht sich) soll 300 (dreihundert) EUR kosten.
Da zerleg ich sie lieber doch selber!

Ich wusste schon, weshalb ich hier nachfrage…