Hallo!
Ich finde das System unnötig, umständlich und total überteuert. So ein Gerät macht nur dann Sinn, wenn ich mir dadurch den Platz im Kühlschrank sparen kann. Sonst kann ich gleich die wesentlich billigeren „normalen“ 5 l Partyfässer nehmen. Da ist auch keine extra Kohlensäure drin. Es kommt zwar Luft dran, und ich muss vielleicht mal einen Rest wegschütten, den ich nicht getrunken habe. Aber dadurch, daß das Bier in der 5 l Partydose (seit kurzem wieder pfandfrei!) nur die Hälfte kostet, kann ich das verschmerzen.
Andererseits die 6 l Gebinde beim Perfect Draft System. Oft Trinkt man Fassbier mit ein paar Freunden. Da reichen 6 l nicht lange. Ein weiteres Faß muss angezapft werden. Das braucht dann 18 Stunden bis es kalt ist. Na geht’s noch? Wer will so lange warten? Also muss ich das neue Fass doch im Kühlschrank vorkühlen. Für was habe ich dann über 150 € für das Gerät ausgegeben?
Da lege ich lieber noch was drauf und kaufe eine richtige Zapfanlege. Sowas wie das hier:
http://www.plus.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Sto…
Hab ich auch schon billiger gesehen, ich glaube für 229,-
Das ist doch was Richtiges! Man zapft aus normalen (auch preislich) Bierfässern. Da gibt’s auch Bier meiner lokalen Brauerei. Mit Kohlensäure, die das Bier auch längere Zeit frisch hält. Und wenn mal kein Bierfass drin ist, dann kann man es immer noch als Zusatzkühlschrank nutzen.
Die Marketingstrategen, die sich das Perfect Draft System ausgedacht haben, können keine Biertrinker gewesen sein. Übrigens: Die Perfect Draft Fässer werden alle in Belgien und Holland abgefüllt, auch wenn z.B. Hasseröder drauf steht.
Liebe Grüße,
Thomas.