Perfectdraft System von Philips

Hallo!

Habe das System neulich im Getränkemarkt gesehen und es hat mich gleich fasziniert. Sicher, das Bier ist damit rund doppelt so teuer wie aus der Flasche, aber dafür sehr stilecht wie ich finde.
Ich habe dazu ein paar Fragen: Braucht man dafür extra Kohlensäurepatronen (finde dazu nichts, aber bei vergleichbaren Systemen ist’s der Fall)? 2. in der Beschreibung steht was drin von 3 Grad Trinktemperatur. Dauert aber ziemlich lange bis es soweit runtergekühlt ist. Kann man das Bier auch schon vorher abzapfen, beispielsweise bei 8 Grad oder gibt’s da ein Sperre die das verhindert?

Das wär’s eigentlich erstmal. Hoffe jemand hat das System und kann mir da weiterhelfen.

Hallo,

also soviel wie ich weis ist das CO2 im Fass mit drin.
Man kann auch schon vor erreichen der 3° Bier zapfen… besser gesagt Schaum ablassen, denn das ist alles was man bekommt wenn das Bier nicht richtig kuehl ist.

Na ob man so was wirklich haben muss??

Ich sehe in den Teilen eine ganz anderes Problematik: Man bekommt in den Draft-Faessern nur diese ungeniesbare Ploerre aus den Industriebrauereien.
Und wenn ich 12Std. warten muss bis das Bier kalt ist, kann ich auch bei der „Brauerei meines Vertrauens“ ein 10l oder 20l Fass holen ueber Nacht in einen Kuehlschrank stellen und mit einer Handpumpe zapfen. Das ist meiner Meinung nach origineller und auch um einiges billiger.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nein (CO2) und Ja (Plörre).
Hi,

in dem Faß ist kein CO2, sondern ein Plastikbeutel in dem sich das Bier (ohne Lufteinschluß) befindet.
In der Maschine ist ein Kompressor, der Luft zwischen Beutel und Faß pumpt. Das drückt den Beutel zusammen und das Bier aus dem Beutel/Faß.

Was das mit der Plörre angeht, hast du aber durchaus Recht. So eine Einheitsbrause wie Becks & Co. ist echt übel - vor allem WEIL eben keine Kohlensäure mehr zugesetzt wird. Das Zeugs ist schal von dem Moment an, wie es den Designer-Zapfhahn verläßt.

Eine Alternative wäre evtl. der „BierMAXX“ - hier stellt man 5l-Partyfässer seiner Wahl rein. Mal nach googlen.

Gruß
Christian

Hallo!

Ich finde das System unnötig, umständlich und total überteuert. So ein Gerät macht nur dann Sinn, wenn ich mir dadurch den Platz im Kühlschrank sparen kann. Sonst kann ich gleich die wesentlich billigeren „normalen“ 5 l Partyfässer nehmen. Da ist auch keine extra Kohlensäure drin. Es kommt zwar Luft dran, und ich muss vielleicht mal einen Rest wegschütten, den ich nicht getrunken habe. Aber dadurch, daß das Bier in der 5 l Partydose (seit kurzem wieder pfandfrei!) nur die Hälfte kostet, kann ich das verschmerzen.
Andererseits die 6 l Gebinde beim Perfect Draft System. Oft Trinkt man Fassbier mit ein paar Freunden. Da reichen 6 l nicht lange. Ein weiteres Faß muss angezapft werden. Das braucht dann 18 Stunden bis es kalt ist. Na geht’s noch? Wer will so lange warten? Also muss ich das neue Fass doch im Kühlschrank vorkühlen. Für was habe ich dann über 150 € für das Gerät ausgegeben?
Da lege ich lieber noch was drauf und kaufe eine richtige Zapfanlege. Sowas wie das hier:
http://www.plus.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Sto…

Hab ich auch schon billiger gesehen, ich glaube für 229,-
Das ist doch was Richtiges! Man zapft aus normalen (auch preislich) Bierfässern. Da gibt’s auch Bier meiner lokalen Brauerei. Mit Kohlensäure, die das Bier auch längere Zeit frisch hält. Und wenn mal kein Bierfass drin ist, dann kann man es immer noch als Zusatzkühlschrank nutzen.

Die Marketingstrategen, die sich das Perfect Draft System ausgedacht haben, können keine Biertrinker gewesen sein. Übrigens: Die Perfect Draft Fässer werden alle in Belgien und Holland abgefüllt, auch wenn z.B. Hasseröder drauf steht.

Liebe Grüße,

Thomas.

Hallo Torsten,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, das Bier aus der Philips- Anlage schmeckt eher schal.
Was ich angenehm finde, von meiner Lieblings- Brauerei hier in Flensburg gibt es das auch :smile: … ist das Keggy:
http://www.zapfhahn.de/GastroShop/artikel/zus2-1225.htm

Viele andere Brauereien verkaufen ihr Bier ebenfalls in der handlichen 12,5 l Packung.
Das Fässchen muss auch vorgekühlt werden, 12,5 finde ich aber realistischer als 30 oder 50 Liter im Privatverzehr, es sei denn man feiert eine Party… und für die kann man kostenlos beim guten Getränkehändler eine Zapfanlage leihen, wenn man dort das Bier kauft.

Zumindest „meine“ Brauerei, bei den anderen weiss ich das nicht- garantiert für das Keggy Haltbarkeit wie für ihre sonstigen Fässer, 6 Monate ab Abfülldatum, auch wenn es schon mal angeschlagen war.

Vielleicht gibt es Keggys auch von der Brauerei deines Vertrauens :smile:
Anja

Servus Christian,
gibt’s Partyfässer OHNE Plörre?
Kai (Oberbayern)

Moin,

generell: Punkt für dich.

Aber: mit externer Kohlensäurezufuhr wird es genießbar. Ansonsten ist wirklich nach dem halben Faß nur noch schale Brühe drin.

Gruß
Christian

Servus Christian,
gibt’s Partyfässer OHNE Plörre?
Kai (Oberbayern)