Perlator an drucklosem 5L-Boiler gefährlich?

Hallo…
Also es ist ja wirklich erstaunlich wie viel Wasser so beim Händewaschen davonrauschen und deshalb kam ich auf die Idee einen Perlator am Wasserhahn anzubringen.

Doch jetzt meine Frage, ist das für den drucklosen Boiler schädlich, denn dadurch staut sich ja schließlich Wasser im Boiler, hält der das aus?? Und was wären evtl. anzeichen dafür, dass es nicht funktioniert?

VIELEN, VIELEN DANK IM VORAUS!

Ich würde an einer drucklosen Armatur keinen Perlator mit Sieb montieren, da sich
unter Umständen durch ein verstopftes Sieb Druck aufbaut und dadurch Schäden
entstehen. Da es ja an einem drucklosen Speicher kein Überdruckventil gibt, kann
die Sache problematisch sein.

Der Perlator setzt sich mit der Zeit zu (Kalk und Schmutz). Dann steht der Bolier unter vollem Wasserdruck und kann platzen.

Eigendlich hast du ja die Antwort schon selber gefunden Druckloser Speicher - Druckrückstau am Perlator!!
Lange genug drauf lassen dann fängt der Speicher bald an zu lecken.
Es gibt eigene Perlatoren für drucklosen Betrieb, am besten und am leichtesten zu merken ist wann man durch den Perlator durchschauen kann dann ist er höchst warscheinlich geeignet.
Es gibt da noch eine möglichkeit den Wasserdruchfluß zu bremsen entweder durch zuschrauben des Eckventils (Pusch/Einfach) oder durch das einsetzen eines sogenanten Durchflußbegenzungsröhrchen das in die Kuferleitung vom Eckventil zum Speicher eingebaut wird.
lg Reidi

Hallo!
Beim geschlossenen 5 oder 10 l Boiler geht das anstandslos.Allerdings brauchst Du den Wasserzulauf nicht mehr so weit aufdrehen. Hast Du einen offenen Boiler (Heißwasserbereiter mit Überlauf) geht es ebenfalls Problemlos.
Viel Spaß beim Wassersparen!
Gruß vom Zander!

Hallo Chris,

der Einsatz von Perlatoren ist bei drucklosen Boilern verboten. Die Gefahr liegt darin, dass es bei diesen Boilern beim Aufheizen aus dem Wasserhahn tropft und je nach Wasserhärte die Perlatoren schnell verkalken. Das kann bereits nach kurzer Zeit dazu führen, dass diese Perlatoren durch den Kalk komplett dicht machen und das Tropfwasser beim Aufheizen nicht mehr ablaufen kann und somit aus dem drucklosen Speicher ein Druckspeicher wird. Das Teil wird es Dir dann im günstigsten Fall nur aufblasen wie einen Ballon. Andernfalls bekommt der Boiler einen Riss oder kann im ungünstigsten Fall sogar explodieren.

Servus,
Elephant

Hallo,

um sicher zu gehen lieber beim Hersteller nachfragen…

Perlatoren neigen zum Verkalken, somit erhöht sich der Druck im Boiler. Bis zu welchem Grad der Verkalkung die Sachegut geht kann ich nicht beurteilen.

Im Zulauf zum Boiler, so kenne ich es, kann man eine Drossel einbauen. Somit wird der Durchfluss begrenzt.

Man kann auch das Eckventil nur ein kleinwenig aufdrehen.

MfG
uwe

Hallo
kein Problem
der Druch wird nur unwesentlich erhöht

Sehr geehrter Frau/ Herr,
Sie können aber jederzeit sparen, wenn Sie den Wasserhahn nicht soweit öffnen.
Änderungen an Wasserhahn/ Boiler können sie am besten fragen am Hersteller.
Allein der Hersteller kann diese frage beantworten.
M.f.g. Nico Strik Holland

Hallo,
wie Sie schon schreiben ist der Boiler drucklos! Beim Einsatz eines Perlators besteht die Gefahr, dass ein zu großer Rückstau zum Speicher entsteht. Darüber hinaus erhöht sich bei Verkalkung dieser Effekt nochmals. Der UT- Speicher wird bei geringen Überdruck undicht (Nahtstellen platzen), da er nicht dafür ausgelegt ist.
Mit freundlichen Grüßen
H.Kaiser

Hallo, chris0409
Ich gehe davon aus, dass es sich um ein Untertisch-Gerät handelt. Mansche Geräte haben eine Berstscheibe, die verhindert, das bei Überdruck das ganze Gerät zerstört wird, aber dann hast du immer noch das Risiko eines Wasserschadens.
Es gibt dazu spezielle Perlatoren. Die haben keinen Siebeinsatz, sondern nur Lamellen und beruhigen den Wasserauslauf. Der Einspareffekt ist dann auch entsprechend gering. Also, wie schon gesagt, den Zulauf drosseln.
Für die komfortable Lösung gibt es spezielle Spararmaturen. Für den vollen Durchlauf muss dazu ein spürbarer Widerstand überwunden werden.
Viel Erfolg
Colonius