#!/usr/bin/perl
chdir("…/Bilder");
push(@bilder, glob"*.JPG");
push(@bilder, glob"*.jpg");
$i = 1;
foreach (@bilder)
{
rename „$_“, „Daenemark$i.jpg“;
print „$_ --> Daenemark$i.jpg\n“;
$i++;
}
Dieses Skript auf Linux ausgeführt, funktioniert beim ersten Aufruf so wies soll. Bei mehrmaligem Ausführen des Skripts werden einige der Dateien gelöscht. Warum???
Auf Win auf der Kommandozeile ausgeführt erzeugt dieses Skript merkwürdige Ausgaben. Das heißt: Auf der Eingabeaufforderung erzeugt das Skript Ausgaben als währen es mehr als das doppelte der „gefütterten“ Dateien. Aber im WinExplorer stimmt alles. Warum???