Pernod - was ist daran so besonders?

Hallo zusammen,

jemand aus meinem Freundeskreis schwärmt förmlich für Pernod. Wenn wir in ein Lokal gehen, fragt er als erstes: „Haben sie Pernod?“ Wird die Frage verneint, hat er kaum noch Lust, dort zu bleiben. Kürzlich kündigte er an, mich zum Grillen einladen zu wollen, danach fragte er direkt: „Trinkst du Pernod?“ Als ich angab, dieses Getränk nur dem Namen nach zu kennen, wirkte er sichtlich enttäuscht.

Ich habe gehört, Pernod macht aufgrund seines überdurchschnittlich hohen Alkoholgehaltes total schnell betrunken, und am nächsten Morgen hätte man einen dicken Kopf. Aber was ist jetzt so besonders an Pernod?

Welcher Pernod- Kenner klärt mich auf?

Viele Grüße,

Annette

Hallo,

Ich habe gehört, Pernod macht aufgrund seines
überdurchschnittlich hohen Alkoholgehaltes total schnell
betrunken, und am nächsten Morgen hätte man einen dicken Kopf.

Das ist falsch. (vielleicht verwechselt du das mit
Absynth) Außerdem wird Pernod mit Wasser verdünnt getrunken.

Pernod ist eine einfach eine Marke eines französischen
Getränks. Es ist eine Art Anisschnaps, Pastis, genannt,
die wie erwähnt, mit Wasser verdünnt getrunken wird.

Aber was ist jetzt so besonders an Pernod?

Es schmeckt dem Mann wahrscheinlich. Außerdem ist
es ein Getränk, das Frankreich, speziell Südfrankreich,
anklingen lässt. Es ist im Übrigen eine Yuppie-Marke,
richtige (Süd-)Franzosen trinken andere Marken (z.B. 51).
Es klingt für mich, als wolle dein Freund damit angeben,
dass er einen so guten, ausgefallenen Geschmack hat.

Gruß
Elke

Servus Annette,

Elke hat Recht: Vom Deutschland-Importeur (mit dem ich vor langer Zeit mal indirekt in Kontakt stand) wurde das Image von Pernod mit riesigem Aufwand und viel Mühe im Lauf der vergangenen 15 Jahre für Deutschland neu aufgebaut, man wollte weg von der Assoziation „Fünf alte Männer in einer schläfrigen Bar in Simiane um fünf Uhr nachmittags“.

Um zu überprüfen, wie toll Pernod wirklich ist, empfehle ich eine Verkostung im Vergleich mit dem Pastis von Henri Badouin (der allerdings auch paar Euro mehr kostet…).

Es gibt einen ganz witzigen Placebo-Effekt, wenn man einen geübten Pastistrinker mit Antésite (enthält die gleichen Extrakte wie Pastis, aber Alkohol Null und Zucker Null; gibts leider nicht in D) traktiert: Der Stoff enthält keine Spur Alkohol, aber ein Pastis-Fän fühlt sich damit sofort zu Hause und wird genauso redselig und quasiphilosophisch wie sonst auch beim Apéro.

– Wenn einer nach einer speziellen Marke fragt, kann man immer ausprobieren, ob er diese ohne Etikett überhaupt von einer anderen unerscheiden kann. Wenn nein, ist er der Reklame aufgesessen.

Schöne Grüße

MM

Der Jahrgang
Hi,

als ich noch jung und dumm mit meinem ersten eigenen Auto unterwegs war, da zog es mich immer wieder in die größeren Städte, um dort mindestens zwei Stunden in Nachtclubs zu verbringen.

Mit einem einzigen Pernod, einem großen Glas Leitungswasser und einem Päckchen Gitanes.

Zu ausgezeichneter Bar- und Jazzmusik.

Keep swinging -
what ever it means:wink:

Gruß
J.

Hallo Martin,

– Wenn einer nach einer speziellen Marke fragt, kann man
immer ausprobieren, ob er diese ohne Etikett überhaupt von
einer anderen unerscheiden kann. Wenn nein, ist er der Reklame
aufgesessen.

Darf ich mal rein Interesse halber ganz bescheiden fragen:

Bezieht sich das nur auf Pernod und Pastis und womöglich andere französische Marken oder könnte man als Laie auch Pernod/Pastis mit Raki oder Ouzo oder… verwechseln?

Hab alles mal getrunken, aber nie im direkten Vergleich und keinen blassen Schimmer.

Viele Grüße,
Christiane

Hallo Christiane,

ein Klassenkamerad hat das Restaurant seines Vaters übernommen und eine Ausbildung als Restaurantfachirgendwas gemacht.
Als er am Tresen seines Lehrlokals arbeitete, ist ihm folgendes passiert.
Das Kölschfaß war leer und er ist runter in den Keller gegangen, um das Faß zu wechseln. Aber das Faß war gar nicht leer. Also wieder hoch - das Faß ist leer, oder die Leitung kaputt, jedenfalls kommt kein Bier.
Also wieder runter um zu schauen, was los ist.
Beim Schauen fällt ihm auf, daß das Pilsfaß leer ist und er verfolgt die Leitungen. Tatsächlich, die Leitungen wurden wurden vertauscht, das Pils läuft in den Kölschzapfhahn und umgekehrt.
Es hat sich übrigens kein einziger Gast beschwert.

Gandalf

1 Like

Servus Christiane,

Hab alles mal getrunken

Ach! Wer da mitreisen könnte!

Raki und Ouzo haben das Anisparfum von Anis pur, während Pastis eine größere Breite von Aromen enthält. Vereinzelt hat es noch welche, die auf Anhieb ganz anders schmecken als Henri Badouin, Ricard,…, z.B. aus Grenoble „Pastis des Alpes“ mit Lakritz- und Salbeiaromen, außerdem Enzian und allerlei Kräutern.

Pernod, aus Pontarlier, kommt auch aus der Richtung „Pastis des Alpes“, aber halt sagenwirmal ein bissel flacher.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Das tolle an Pernod ist seine lange Wirkungszeit…

man trinkt sich den Pernod und wenn man am nächsten Morgen die Zähne putzt hat man gleich wieder einen in der Krone.

So ist das halt mit dem verdünnten Zeug :wink:

Servus Martin,

Hab alles mal getrunken

Ach! Wer da mitreisen könnte!

Nein, nicht alles auf einmal:wink:

Raki und Ouzo haben das Anisparfum von Anis pur, während
Pastis eine größere Breite von Aromen enthält.

Man verzeihe mir die Unkenntnis, aber Pastis kannte ich z. B. nur als „Papagei“:wink: Pur überhaupt nicht. Für Insider war die Frage vermutlich schon Frevel…

Vereinzelt hat

es noch welche, die auf Anhieb ganz anders schmecken als Henri
Badouin, Ricard,…, z.B. aus Grenoble „Pastis des Alpes“ mit
Lakritz- und Salbeiaromen, außerdem Enzian und allerlei
Kräutern.

Pernod, aus Pontarlier, kommt auch aus der Richtung „Pastis
des Alpes“, aber halt sagenwirmal ein bissel flacher.

Interessant, danke für die Erläuterung!

Ciao,
Christiane

Hi Gandalf,

Es hat sich übrigens kein einziger Gast beschwert.

Hi, hi, das gibt’s hier auch. Und zwar Leute, die nur Augustiner trinken und jedes andere Bier sofort herausschmecken würden. Von wegen!

Und von Kölsch und Pils hab ich eh keine (also noch weniger) Ahnung. Gibt es überhaupt jemanden, der ober- und untergäriges Bier geschmacklich unterscheiden kann?

Ciao,
Christiane

Hi Christiane,

Gibt es überhaupt jemanden, der ober- und untergäriges
Bier geschmacklich unterscheiden kann?

ich natürlich :wink:

Gandalf

1 Like

Hallo,

Auch Hallo,
Ich habe gehört, Pernod macht aufgrund seines
überdurchschnittlich hohen Alkoholgehaltes total schnell
betrunken, und am nächsten Morgen hätte man einen dicken Kopf.

Das ist falsch. (vielleicht verwechselt du das mit
Absynth) Außerdem wird Pernod mit Wasser verdünnt getrunken.
naja Du weisst zwar viel aber doch nicht Alles - zwar trinkt man Ihn in der Regel mit 4 Teilen Wasser und Eis aber die hartgesottenen nehmen Ihn pur oder 1 zu 1 mit Ferned als sogenannten „Doktor“
Pernod ist eine einfach eine Marke eines französischen
Getränks. Es ist eine Art Anisschnaps, Pastis, genannt,
die wie erwähnt, mit Wasser verdünnt getrunken wird.

Bitte was ist Deiner Meinung nach eine „Art Anisschnaps“ Ungenauer kann man wohl nicht formulieren -
Pernod besteht aus Anis, Fenchel, Kamille, Koriander, Lakritze, Minze, Melisse, Nelken Zimt, Wasser und Alkohol. Er wird kalt angesetzt. Gedacht als „Medizin“

Aber was ist jetzt so besonders an Pernod?

Es schmeckt dem Mann wahrscheinlich. Außerdem ist
es ein Getränk, das Frankreich, speziell Südfrankreich,
anklingen lässt. Es ist im Übrigen eine Yuppie-Marke,

aber Hallo können sich Millionen Franzosen als Yuppie sehen?
ich glaube Du kennst Ihn nicht einmal verpackt –

richtige (Süd-)Franzosen trinken andere Marken (z.B. 51).

ist die ZweitMarke die 1951 auf Grund der aufgehobenen Kriegsbeschränkungen vom gleichen Herstellerunter anderer Rezeptur an den Markt gebracht wurde.

Es klingt für mich, als wolle dein Freund damit angeben,
dass er einen so guten, ausgefallenen Geschmack hat.
Das ist wohl eine Unterstellung die Du nicht beweissen wirst

Auch ich kann Pernod von Richard, „51“ und anderen Pastis blind unterscheiden.
Übrigens was noch keiner bisher sagte: Früher wurde er mit 54% verkauft und wurde von den Französinnen als Mittel zur „Abtreibung ungewollter Schwangerschaft“ benutzt - daraufhin durfte Henry-Louis Pernod nur noch 40 bis 45% Alkohol einsetzen.

Gruß
Elke

Gerne weitere Details wenn Du sie wünscht
Gruß
Dieter

1 Like

Hallo,

Es hat sich übrigens kein einziger Gast beschwert.

einerseits ist es wohl in der Tat so, daß die wenigsten Sorten oder gar Marken unterscheiden können (oder wollen). Andererseits beschwert sich nicht unbedingt jeder, der mit dem Bier nicht zufrieden ist. Ich bspw. wechsle einfach den Laden, wenn die Biermarke unerwünschterweise wechselt. Vor etwa einem halben Jahr tat ich hier ein Kneipenrestaurant auf, das Tucher im Ausschank hatte.

Bei meinem zweiten Besuch vor gut drei Wochen schmeckte das Weizen doch sehr eigenartig (um nicht fies zu sagen). Die Kellnerin bestätigte mir, daß man weiterhin Tucher verkaufe, was ja auch an den Gläsern zu sehen sei. Beim nächsten Besuch eine Woche später gab es eine neue Getränkekarte, neue Gläser und einen anwesenden Inhaber. Der bestätigte mir, daß man vor einem knappen Vierteljahr zu Schöfferhofer gewechselt habe, d.h. aus der Bundesliga in die geschmackliche D-Jugend.

Hi Christiane,

Und von Kölsch und Pils hab ich eh keine (also noch weniger)
Ahnung. Gibt es überhaupt jemanden, der ober- und untergäriges
Bier geschmacklich unterscheiden kann?

Nun, in dem Fall müsste es allein von der Farbe schon auffallen …

Gruß,
Anja

Hi

Tucher = Bundesliga???
Ich kenne jemanden, der bei Tucher seine Lehre gemacht hat, seit ich gehört habe, was da gepanscht wird trinke ich kein Tucher mehr…

BTW um bei Deinem Bundesliga vergleich zu bleiben:
Seit der glorreiche Club (1. FCN) nicht mehr von Tucher, sondern von Kulmbacher gesponsert wird ist er Tabellenerster. EIN ZEICHEN, EIN ZEICHEN!!!

Hi Anja,

Nun, in dem Fall müsste es allein von der Farbe schon
auffallen …

ich vermute, daß Du hier Kölsch mit Alt verwechselst.
Alt ist visuell sehr gut von Pils zu unterscheiden, Pils von Kölsch ist schon problematisch bis unmöglich.

Gandalf

stümmt … :wink: owT

weitere Details
Hallo,

naja Du weisst zwar viel aber doch nicht Alles - zwar trinkt man Ihn in der Regel
mit 4 Teilen Wasser und Eis aber die hartgesottenen nehmen Ihn pur oder 1 zu 1
mit Ferned als sogenannten „Doktor“

der Zusatz heißt „Ferne t (Branca)“

Auch ich kann Pernod von Richard, „51“ und anderen Pastis
blind unterscheiden.

Auch blind lesen: der heißt nämlich "Ri c ard

Übrigens was noch keiner bisher sagte: Früher wurde er mit 54%
verkauft und wurde von den Französinnen als Mittel zur
„Abtreibung ungewollter Schwangerschaft“ benutzt - daraufhin
durfte Henry-Louis Pernod nur noch 40 bis 45% Alkohol
einsetzen.

Des weiteren steht Pernod (und überhaupt Pastis) im Geruch, bei regelmäßigem
Genuss impotent zu machen.

Gruß
Bolo2L
*der alles Flüssige, das nach Anis oder Kümmel schmeckt, nicht mag, wei man
sicher leicht gemerkt hat*

Hallo,

naja Du weisst zwar viel aber doch nicht Alles - zwar trinkt
man Ihn in der Regel
mit 4 Teilen Wasser und Eis aber die hartgesottenen nehmen Ihn
pur oder 1 zu 1
mit Ferned als sogenannten „Doktor“

der Zusatz heißt „Ferne t (Branca)“

Auch ich kann Pernod von Richard, „51“ und anderen Pastis
blind unterscheiden.

Auch blind lesen: der heißt nämlich "Ri c ard

Übrigens was noch keiner bisher sagte: Früher wurde er mit 54%
verkauft und wurde von den Französinnen als Mittel zur
„Abtreibung ungewollter Schwangerschaft“ benutzt - daraufhin
durfte Henry-Louis Pernod nur noch 40 bis 45% Alkohol
einsetzen.

Des weiteren steht Pernod (und überhaupt Pastis) im Geruch,
bei regelmäßigem
Genuss impotent zu machen.

Hallo Bolo,
(Ansprache muß sein, soviel Zeit…)
oh, oh, das ist eine böse Verleugnung - danach ging es immer öfter
Pernod stimmt freundlich für einander (Werbung die ich für glaubwürdig halte)
Aber Du bist ja noch jung und kannst bestimmt noch lernen.
Gruß vom alten Mann
ps. hier geht es um Meinung und nicht um Rechtschreibung
übersehe großzügig Deine Fehler hm, hm —

Gruß
Bolo2L
*der alles Flüssige, das nach Anis oder Kümmel schmeckt, nicht
mag, wei man
sicher leicht gemerkt hat*

Alles klar
… lieber Dieter,

Hallo Bolo,
(Ansprache muß sein, soviel Zeit…)

da hast Du Recht. Ist mior in der Eile durchgerutscht, ich bin sonst nicht von
der Sorte …

oh, oh, das ist eine böse Verleugnung - danach ging es immer
öfter

Ja klar, natürlich ist das nicht ernst zu nehmen. Aber es war damals in aller
Munde, deshalb dachte ich, wenn wir schon so in die Tiefe des Pernods eintauchen,
gehört das dazu. Impotenz ist selbstverständlich nichts Pernod-Spezifisches,
sondern ganz allgemein ein Erscheinungsbild von zu viel Alkohol (was wiederum bei
Pastis kaum in Frage kommt, bei der Verdünnung. Da muss man sich schon ranhalten

-)).

Aber Du bist ja noch jung und kannst bestimmt noch lernen.
Gruß vom alten Mann

Leider offenbart Deine Vika rein nichts und schon gar nicht, ob ich Dir gegenüber
als junger Mann gelten kann. Alter ist ja kein Verdienst und auch keine Garantie
für Erfahrung …

ps. hier geht es um Meinung und nicht um Rechtschreibung

Das ist zwar richtig, aber wenn, wie hier, etliche die Produkte nicht kennen, so
sollten sie sie auch mit einer Suchmaschine finden können – und das geht nur,
wenn man die Begriffe richtig geschrieben eingibt. Deshalb, und nur deshalb habe
ich korrigiert, sonstige Rechtschreibfehler sind mir wurscht.

übersehe großzügig Deine Fehler hm, hm —

Ja, waren einige Tippfehler drin (nicht Rechtschreibfehler), die aber nicht
sinnentstellend waren oder Begriffe verfälschen.

Gruß Bolo2L
(auch für einen Gruß am Ende sollte genügend Zeit sein … :wink:)