Hallo Experten, ich habe keine genaue Definition gefunden und hoffe nun auf euer Expertenwissen.
Innerhalb meiner Elternzeit habe ich bereits wieder nach einen halben Jahr Teilzeit gearbeitet und innerhalb der Personalabteilung gewechselt. Durch eine Weiterbildung zum Personalfachkaufmann (vor der Schwangerschaft) durfte ich mich dann „Personalreferentin“ nennen und dies war auch so in meiner Funktionsbeschreibung genannt.
Nun endet meine Elternzeit und ich bleibe auf der gewechselten Stelle, es ist aber immer noch die Personalabteilung! Das hat zur Folge, das ich auch eine neue Funktionsbeschreibung erhalten und nun will man aus mir „Sachbearbeiterin…“ statt "Personalreferentin machen.
M.E. ist das eine niedrigere Bezeichnung und ich lege da Wert darauf weiterhin den „Titel“ Personalreferentin zu tragen. Denn diese Bezeichnung hat einfach mehr Wert auf dem Arbeitsmarkt.
Nun möchte ich meinen Vorgesetzten natürlich eine Begründung geben, warum bei mir weiterhin Referentin stehen soll. Leider habe ich im www nichts brauchbares gefunden.
Kann mir jemand eine Definition und Quelle geben, aus der hervorgeht, was der Unterschied zwischen Sachbearbeiter und Referent ist?
Mein Kollege macht exakt das Gleiche wie ich und heißt Referent, hat allerdings ein abgeschlossenes Studium, allerdings Funktionsfremd. Widerum hat eine andere Kollegin keine Berufsausbildung, ein abgebrochenes Studium, eine abgeschlossene Weiterbildung zur Personalfachkauffrau und einige Jahre Berufserfahrung im Bereich Personal. Sie ist ebenfalls Referentin.
Ich erkenne zumindest in der Qualifikation keine Übereinstimmung, aber liegt es dann an den Tätigkeiten? Kann ja auch nicht sein, da meine Kollegin ja das Gleiche macht, aber Referentin heißt???
Besten Dank für die Antworten die mir hoffentlich weiterhelfen werden. Bis dahin werde ich sicherlich keine Funktionsbeschreibung unterschreiben wollen.