Personenfreizügigkeit

Guten Abend, ich habe einige Fragen zur Personenfreizügigkeit innerhalb der EU.

  1. Was sind eigentlich die Vor- bzw. Nachteile der PFZ auf den Einheimischen Erwerbstätigen?? Konkurrenzkampf, Lohnsinkungen ??

  2. Wie sieht eigentlich die Sicht des Staats aus. Also die Stattlichen Leistungen und die Finanzierungsbeiträge der Einwanderer ?? Sind die Leistungen grösser als das was sie beziehen ??

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir schreiben könnten !!!

Vielen herzlichen Dank,

Liebe Grüsse,

Thomas Matter

… mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..

Guten Morgen Thomas, deine Frage wurde u.a. an mich weitergeleitet. Leider kann ich zu dieser Thematik keine Aussage treffen.
mfG Umiel

Tut mir leit, an dieser Stelle kann ich Dir nichts handfestes sagen.
Gruß, Jetrca

Hallo Thomas Matter,

vielen Dank für deine Frage.

Sie betrifft aber ein derart weites Feld, dass eine Beantwortung sehr schwierig, gar unmöglich ist.

Vieles hängt davon ab, wie qualifiziert (beruflich) die Leute sind, die von einem in den anderen Staat gehen.

Über staatliche (nicht stattliche!) Leistungen weiß ich nichts, empfehle aber eine Recherche im Internet, Beispiel www.wikipedia.de

Da findest du sicher etwas, auch Kritik (hauptsächlich aus Schweizer Sicht).

Gruß und viel Erfolg
Mr. Footnews

Hallo Thomas,

keine ganz einfache Frage, zumal es - je nach Nationalität und politischem Standpunkt - höchst unterschiedliche Beurteilungen gibt.
Meine Sicht der Dinge ist so:
Wenn sich alle Beteiligten (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, mitwirkende Behörden) an die gesetzlichen regelungen halten, ist eine „Überschwemmung“ des Arbeitsmarktes mit „Billigarbeitern“ nicht wahrscheinlich. Das hat sich gezeigt, als - noch vor den Deutschen - Großbritannien z.B. den damals „neu“ in der EU befindlichen Polen Freizügigkeit gewährte. Es gab dort ebenso wenig eine Invasion von polnischen „Billighandwerkern“ wie später in Deutschland. Zum Teil ist es sogar so, dass Bundesbürger aus Brandenburg heute nach Polen zur Arbeit fahren, weil dort Entlohnung und Arbeitsbedingungen besser sind.
Etwas anders sieht es nach dem Beitritt von Rumänien und Bulgarien zur EU aus. Wgen der dort katastrophalen Arbeitsmarktbedingungen werden sehr häufig von kriminellen Schlepperbanden Bürger dieser Staaten nach Westeuropa gebracht (natürlich durch die „Gebühren“ inzwischen hochverschuldet) und dort zu katastrophelem Lohn und ebensolchn Bedingungen - ohne Sozialversicherungsschutz - als Schwarzarbeiter oder Scheinselbständige buchstäblich verschachert. Das ist für die Betroffenn schon schlimm, aber natürlich auch für den legalen Arbeitsmarkt. Angesichts der elenden Situation auf dem Balkan ist eine Änderung hier nicht sichtbar.
Was die staatlichen Leistungen betrifft, so geltn - wie oben schon gesagt bei korrektem Verhalten aller Beteiligten - die Regeln zur Koordinierung der Sozialversicherungssysteme in der EU (http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=de&catId=….Danach) ist davon auszugehen, dass für die EU-Staaten ein „Nullsummenspiel“ herauskommt, wenn die jeweils aus den anderen Staaten stammenden Menschen bei Sozialversicherung und Steuer korrekt handeln bzw. behandelt werden.
Aber auch hier gibt es die Schattenseite: Ebenfalls von Schlepperbanden oder teilweise auch von den eigenen Verwandten werden Einwohner von Bulgarien und Rumänien nach Westeuropa gelockt, um dann mit ihren Familien an den - z.B. bundesdeutschen - Sozialleistungen teilzuhaben. Das ist mengenmäßig wahrscheinlich nicht viel, wird aber publizistisch stark zur Kenntnis genommen, insbesondere bei Häufung in sozialen Brennpunkten, wie z.B. in Berlin-Neukölln.
Wie Sie sehen, gibt es hier wie überall ein „sowohl als auch“, aber - und das ist in der tat völlig unabhängig von Staatsangehörigkeit und Herkunft:
Wo es gesetzliche System gibt, wo man etwas "herausholen " kann, wird es immer wieder Menschen geben, die das erfolgreich versuchen!
In diesem Sinne
Mit frundlichen Grüßen
kmb

Sorry, bin kein Experte auf diesem Feld.
Aber rein theoretisch: PVZ erhöht tendenziell das Angebot von Arbeitskräften im Zuwanderungsland, drückt damit u.U. die Löhne dort - hängt aber davon ab, zu welchem Lohn der Zuwanderer seine Arbeit anbietet. Führt andererseits im Abwanderungsland zu Mangel an entsprechenden Arbeitskräften und könnte - etwa, wenn Hochqualifizierte ins lukrative Ausland abwandern, in der Tendenz die Wirtschaftsentwicklung im Heimatland beeinträchtigen.

Wenn der Zuwanderer im Zielland Arbeit erhält, zahlt er auch in die Sozialsysteme ein, zahlt also Steuern und finanziert das dortige Gemeinwesen. Arbeitet er nicht, erhält er womöglich Sozialtransfers und belastet damit die Sozialsysteme.

Gerri

gRbe rda

in einem europäischen arbeitsmarkt sind die arbeitskräfte international verfügbar und somit werden entsprechende billiglöhne akzeptabel, weil spanier, portugiesen oder auch ostdeutsche dafür arbeiten

Vor- bzw. Nachteile der PFZ auf den
einheimischen Erwerbstätigen - Konkurrenzkampf - ja Reallohnsenkungen - ja, Kaufkraftschwund - ja etc.
aus Sicht des Staats sind die Leistungen und die Finanzierungsbeiträge für die Gastarbeiter niemals größer als der gesamtgesellschaftliche Nutzen
werter Thomas Matter insgesamt müßte dieses Thema in zig Stunden abgearbeitet werden