Persönlichkeit/Charakter/Big5

Hallo Ihr wissenden,

ich befasse mich gerade privat mit dem Thema Big5 und Persönlichkeit. Zwei/drei brennende Fragen habe ich für mich noch nicht geklärt:

Kann ein Mensch seine PERSÖNLICHKEIT nachhaltig verändern? (also nicht sein Verhalten, sondern die Persönlichkeit)

Was ist der psychologische Unterschied zwischen Charakter und Persönlichkeit?

Kann ein Mensch seinen Charakter nachhaltig ändern?

Es geht mir hier explizit nicht um einzelne MEINUNGEN, sondern was wissenschaftlich derzeit „die herrschende Meinung“ ist!

Viele weihnachtliche Grüße

Florian

Moin

Kann ein Mensch seine PERSÖNLICHKEIT nachhaltig verändern?
(also nicht sein Verhalten, sondern die Persönlichkeit)

Es kommt u.a. auch darauf an, wi früh di Störungen und Traumata gesetzt wurden. Frühe Störungen, also in den ersten 6 Monaten des Säuglings erworbene, sind dicht am Kern dr sich noch formenden Persönlichkeit und sind schwerer zu verändern als spätere Störungen.

Was ist der psychologische Unterschied zwischen Charakter und
Persönlichkeit?

Beide Begriffe sind zeitgeistabhängig. Früher sprach man von Charakterneurosen, wo man heute von Persönlichkeitsstörungen spricht.

Kann ein Mensch seinen Charakter nachhaltig ändern?

Siehe obn. In den letzten Jahrzehnten arbiten wir analytisch orientierten Therapeuten ja vermehrt mit früh gestörten Patienten. Früher war so eine frühe Störung noch keine Indikation für analytisch orientierte Therapien.
Gruß,
Branden

TACH,

Kann ein Mensch seine PERSÖNLICHKEIT nachhaltig verändern?
(also nicht sein Verhalten, sondern die Persönlichkeit)

Es kommt u.a. auch darauf an, wi früh di Störungen und
Traumata gesetzt wurden.

Ich meine gar nicht explizit Traumata, sondern: Ist es möglich, dass Person A Ihren „Wert“ in Neurotizismus verringert und seinen Wert in Verträglichkeit erhöht, weil eben diese Person der Meinung ist, sie sollte verträglicher sein. Kann Person B Person A dahingehend „manipulieren“? Gegen und/oder mit dem Willen von Person A?

Was ist der psychologische Unterschied zwischen Charakter und
Persönlichkeit?

Beide Begriffe sind zeitgeistabhängig. Früher sprach man von
Charakterneurosen, wo man heute von Persönlichkeitsstörungen
spricht.

Gibt es psychologisch keinen Unterschied? „Schade“

Gruß

Florian

Moin nochmal Florian

Ich meine gar nicht explizit Traumata, sondern: Ist es
möglich, dass Person A Ihren „Wert“ in Neurotizismus
verringert und seinen Wert in Verträglichkeit erhöht, weil
eben diese Person der Meinung ist, sie sollte verträglicher
sein. Kann Person B Person A dahingehend „manipulieren“? Gegen
und/oder mit dem Willen von Person A?

Im Prinzip eher: nein, allein schon weil die Neurosen eher im Unbewussten, also jenseits des ICH-Bereiches liegen. Deswegen funktioniert hierbei weder „gutes Zureden“ noch „Selbstdisziplin“.

Gibt es psychologisch keinen Unterschied? „Schade“

Wiegesagt, „Charakter“ ist ein alter Begriff, den man in der psych. Wissenschaft vielleicht schon deshalb ersetzt hat, weil man so viel von „gutem“ bzw. „schlechtem“ Charaktr geschwafelt hatte.
Gruß,
Branden

3 Like

Hai!

Im Prinzip eher: nein, allein schon weil die Neurosen eher im
Unbewussten, also jenseits des ICH-Bereiches liegen. Deswegen
funktioniert hierbei weder „gutes Zureden“ noch
„Selbstdisziplin“.

Interessant! Ich habe mir solches bereits gedacht (in meiner laienhaften Beobachtung). Hast Du Links/Literatur dazu? (Links sind mir im Moment lieber) Oder „Schlagworte“, dir ich im Brockhaus/Wikipedia… nachschlagen kann?

10000000 Dank Dir und Frohe Weihnachten vom

Florian

Links bzw. Bücher
Moin
Ich führe liebr Bücher als links an:
S. Freud: Das Ich und das Es
K. König: Kleine psychoanalytische Charakterkunde
Stavros Mentzos: Depression und Manie
M. Balint: Therapeutische Aspekte der Regression

Die Liste ließe sich natürlich unendlich fortführen, aber die 4 von mir empfohlenen Bücher sind zumindest solide.
Es grüßt dich
Branden

2 Like

Hai!

Vielen Dank! Die Bücher nehme ich mal auf Kurs. Hättest Du evtl. doch einen kleinen Link für mich? :wink: Ich hätte noch einige Bücher im „Anbruch“, und werde so schnell nicht dazu kommen :frowning:

VG

Florian

Hai Florian

Hättest Du
evtl. doch einen kleinen Link für mich? :wink:

Naja, mit den links ist es so eine Sache. Es gibt links zu psych. Fachgesellschaften wie der DGPT, der DPG, der DPV oder der DBG, aber ob dir das viel bringt, weiß ich nicht. Ich persönlich bin Mitglied z.B. der DBG, der Deutschen Balint Gesellschaft, weil ich als Balintgruppenleiter und Supervisor gerne mit Ärzten und Psychologen arbeite. Nicht alle Fachgesellschaften sind sich grün.
Du kannst natürlich auch Stichworte wie Psychotherapie, Tiefenpsychologie und Psychoanalyse bei google eingeben.
Es grüßt dich
Branden

Hallo Florian,

Antworten aus dem Jahre 2006 findest du hier:
/t/kann-ein-mensch-seinen-charakter-aendern/3686363/7

Dein Verlangen nach der einen herrschenden Meinung kann wohl nicht gestillt werden, denn anders als z.B. in der klassischen Mechanik (Physik) gibt es beim Thema Veränderlichkeit der Persönlichkeit keinen Konsens. Es gibt anerkannte Professoren die sich in dieser Frage uneins sind.

Die Schwierigkeiten beginnen ja schon damit, sich darauf zu einigen, was unter Persönlichkeit genau zu verstehen ist. Welche Eigenarten eines Menschen gehören zu seiner Persönlichkeit und welche sind nur vorübergehend bzw. dauerhaft, aber doch nicht zur Persönlichkeit gehörig?

Wenn wir aber unseren gesunden Menschenverstand zu Wort kommen lassen, dann müssen wir sagen, dass sich Menschen durchaus grundlegend ändern können. Es gibt viele Beispiele dafür, dass aus einem Pedanten ein Großzügiger wird, aus einem Zornigen ein Milder, aus einem Fleißigen ein Fauler oder aus einem Nervösen ein Gelassener.
Soweit ich weiß, haben wiederholte Messungen der Big Five im Abstand von einigen Jahren Verschiebungen der Ergebnisse geliefert.

Deine Frage ist übrigens nicht ganz klar gestellt. „Kann ein Mensch seine PERSÖNLICHKEIT nachhaltig verändern?“ ist auf zweierlei Weise zu verstehen:

  1. Ist ein Mensch in der Lage, durch einen Beschluss und durch vorsätzliches Üben seine Persönlichkeit zu verändern?
  2. Kann sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern?

Auf die zweite Frage würde ich ganz klar mit Ja antworten. Auf die erste Frage würde ich auch mit Ja antworten, allerdings mit der Einschränkung, dass nicht jeder in der Lage ist, einen solchen Beschluss zu fassen und ihn umzusetzen. Gerade dieses Vermögen ist nämlich auch Teil seiner Persönlichkeit. M.a.W. ist das Potenzial zur Veränderung der Persönlichkeit ein Persönlichkeitsmerkmal.

Tychi