Peters lottogewinn

ich bin gestern über das nachfolgende rätsel gestolpert und bin recht lang daran gesessen. ich habe einen gangbaren, aber in ermangelung bestimmter automatismen zb. in excel ziemlich mühsamen lösungsweg gefunden, gebe aber offen zu, daß ich ihn nicht fertiggegangen bin, sondern mir die lösung ergooglet (sagt man das auch so, wenn man altavista benutzt?) habe. mich interessiert, ob jemand einen schöneren und eleganteren lösungweg findet.

**************************************************************

Peter träumte wieder einmal vom großen Geld. Er stellte sich gerade vor, sechs richtige im Lotto zu haben, als es plötzlich hell aufblitzte. Eine Märchenfee stand vor ihm und sagte: „Du hast einen Wunsch frei.“ Ohne zu zögern reichte Peter ihr ein Stück Papier und einen Stift. „Wie wär’s, wenn du mir die Lottozahlen von nächster Woche hier aufnotierst?“, meinte er. „Alle sechs Lottozahlen.“, sagte die Fee erstaunt, „Das sind ja gleich sechs Wünsche auf einmal, also das geht nun wirklich nicht.“ Dennoch notierte die Fee eine Zahl auf dem Zettel und sagte: „Wenn du alle sechs Lottozahlen von nächster Woche zusammenaddierst, dann kommst du auf dieses Ergebnis!“ Peter sah sich die Zahl an und überlegte. „Oh Gott, da gibt es sicher tausende Möglichkeiten mit sechs verschiedenen Zahlen zwischen 1 und 49 auf diese Summe zu kommen“, meinte er resigniert. „OK, ich geb’ dir noch einen Tipp.“, sagte die Fee, „Rechne doch mal genau aus, wieviele Möglichkeiten es gibt, die diese Summe ergeben. Wenn du das Ergebnis dann mit der Zahl malnimmst, die ich dir eben aufgeschrieben habe, dann erhältst du eine sehr große Zahl von einigen Millionen, und diese Zahl kommt auch raus, wenn man alle sechs Lottozahlen miteinander malnimmt.“ Peter wollte sich gerade für den Tipp bedanken, als die Fee auch schon wieder verschwand. Nun begann er zu rechnen, und bei der nächsten Lottoziehung hatte er tatsächlich sechs Richtige. Welche sechs Zahlen wurden gezogen?

SPOILER!!! summen
wenn man beginnt zu überlegen, wieviele möglichkeiten es jeweils gibt, eine bestimmte summe aus lottozahlen zu bilden, kommt man eventuell wie ich zu einem falschen schluß, den ich euch ersparen möchte.

die kleinste summe, die man mit sechs unterschiedlichen zahlen bilden kann, ist die 21 (=1+2+3+4+5+6). für diese sowie für die größte aus sechs lottozahlen (kleinergleich 49) zu bildende summe 279 gibt es jeweils nur eine möglichkeit; gleiches gilt für die jeweils nächste summe (22 und 278). die anzahl der möglichkeiten nimmt danach folgende entwicklung: 2, 3, 5.

an diesem punkt war ich versucht, davon auszugehen, daß es sich dabei um die fibonacci-folge handelt, was allerdings falsch ist. die tatsächliche entwicklung der folge findet man in der tabelle ganz unten: http://www.tipptreffer.de/lotto/lottosummen.htm