Peugeot 206 CC - Erfahrungen?

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir besagtes Modell zuzulegen. Ich konnte den 206 CC schon mal eine Woche lang probefahren und fand ihn ganz schnuckelig. Einige Besitzer sagen jedoch, sie würden sich dieses Fahrzeug jedoch nicht mehr kaufen, da es „klappert“. Da ich in einer Woche natürlich keine „Langzeitergebnisse“ sammeln konnte, gehen folgende Fragen an euch:

Welche Ausstattung würdet ihr empfehlen (Platinum, Roland Garros), wenn man schon ein bisschen Komfort haben möchte?

Bis zu welcher Geschwindigkeit kann man mit offenem Verdeck fahren, ohne dass es einem die Haare rauszieht (mit Windschott natürlich)?

Ab welcher Geschwindigkeit wird es mit geschlossenem Verdeck so laut, dass man sich anschreien muss?

Wie zuverlässig ist die Elektronik, vor allem beim Verdeck?

Wie hoch ist der Verbrauch?
Würdet ihr den Diesel empfehlen?

Welche Mängel sind im Laufe der Zeit aufgetaucht?

Das war’s erstmal. Würde mich sehr über Infos freuen.

Viele Grüße
Anna

Hi Anna!
Zwei unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen zweier Besitzer:
Mein Nachbar fuhr bis vor ca. 6 Monaten einen 206CC der „ersten Minute“. In dieser Zeit gab es mehrfach Probleme mit dem Verdeck. Entweder es ließ sich nicht öffnen oder es wollte nicht mehr schließen. Der Peugeot-Händler versicherte ihm immer wieder, daß es sich hierbei um einen Einzelfall handelt. Allerdings hatte der Nachbar durch ein 206CC-Forum längst in Erfahrung gebracht, daß dies mit nichten der Fall ist.
So ein 206CC-Forum dürfte auch etwas für Dich sein. Dort gibt es sicherlich gute Tips.

Eine Arbeitskollegin fährt seit ca. einem Jahr das Sondermodell Roland Garros. Sie ist mit diesem Fahrzeug sehr zufrieden und hat bisher keinerlei Beanstandungen. Zudem ist das Modell sehr gut augestattet.

Persönlich würde ich bei einem Cabrio von einem Diesel abraten, was aber nicht gerade sehr aussagekräftig ist, da ich kein Diesel-Fan bin. Dieses ständige Nagelgeräusch mit geöffnetem Verdeck, stelle ich mir allerdings sehr nervig vor.

Das viele Cabrios ab einem gewissen Zeitpunkt „klapprig“ werden, ist einfach konstruktionsbedingt. Die nicht durchgehende A- und B-Säule macht sich früher oder später halt bemerkbar.

Gruß,
Stephan

PS: Meine Frage seit der Einführung des 206CC:
Was soll eigentlich die seitliche Kofferraumreling? Schlechter Designgag oder Befestigungspunkt für Bootspfänder? Letzters würde einen Sinn ergeben, da dieses Fzg. hauptsächlich von Frauen gelenkt, bzw. eingeparkt(!!) wird. :wink:)) SCNR

Guten Morgen,

ich bin vor ein paar Tagen den 206 CC Probegefahren und fand ihn furchtbar. Ok, ich sehe ein, dass man nach einer 2 Stündigen Probefahrt nicht so viel sagen kann wie wenn man ihn eine Woche gefahren ist.

Wir haben uns gegen dieses Auto entschieden, weil

  • die Sitze zu unbequem waren, bzw. für unseren Geschmack zu breit und meinem Mann haben nach fünf Minuten die Beine wehgetan, weil die Auflagefläche zu kurz ist.

  • uns störte, das das Auto bei geschlossenem Verdeck lauter ist als bei offenem. (Sind auch nen Diesel gefahren)

  • das Öffnen des Verdecks uns zu lang dauert.

  • die Schaltung sagte mir nicht zu (zu lange Wege)

  • das Lenkrad sich schrecklich anfühlt

  • der Innenraum uns nicht gefallen hat

  • der Kofferraum bei geöffnetem Verdeck viel zu klein ist

  • ich habe für den Fahrersitz keine optimale Position genommen und mich für die entschieden die der optimalen am nächsten kam

Soweit alle Punkte die mir einfallen.

Gruss
Sueh

Hi!

Wir haben uns den Wagen damals auch angesehen, als er herauskam.
Mein Eindruck ist, dass die Qualität insgesamt lediglich durchschnittlich, der Preis mit 25.000 Euro für eine einigermassen anständige Ausstattung bei einem Kleinwagen jedoch recht hoch ist.

Ich würde hier wärmstens zu einem gebrauchten mercedes SLK 200 ohne Kompressor raten. Das Auto ist solide und wertstabil.
Wir haben damals den SLK 200 K gebraucht gekauft und das Auto läuft seit Jahren völlig problemlos. Lediglich der Spritverbrauch ist mit 10 Litern relativ hoch. Die Variante ohne Kompressor soll um die 8 Liter verbrauchen und ist sicherlich auch noch schnell genug.

Dasselbe gilt m.E. übrigens für Peugeot und renault Cabrio. Für das Geld bekommt man einen schönen CLK.

Grüße,

Mathias

Hi Mathias,

Ich würde hier wärmstens zu einem gebrauchten mercedes SLK 200
ohne Kompressor raten. Das Auto ist solide und wertstabil.
Wir haben damals den SLK 200 K gebraucht gekauft und das Auto
läuft seit Jahren völlig problemlos. Lediglich der
Spritverbrauch ist mit 10 Litern relativ hoch. Die Variante
ohne Kompressor soll um die 8 Liter verbrauchen und ist
sicherlich auch noch schnell genug.

Vielen Dank für den Tipp, aber der SLK ist ein Roadster und ich brauche hinten zwei Plätze. Es sollte also schon ein 4-Sitzer sein, nicht zu groß, nicht zu klein. :smile:

Viele Grüße
Anna

Hallo Anna,

erstmal muss ich, als einer derer welcher jene Fahrzeuge verkauft, sagen…die Meinungen liegen 50/50 Leave it or Love it!

Zur Fahrzeugwahl zwischen Platinum und/oder Roland Garros würde ich ganz klar den RG empfehlen, ist halt ne Sonderserie welcher auch schon bei Vorgängermodellen immer noch gut im Kurs stand, aber jeder sollte nach Bauchgefühl entscheiden!

Schau doch mal auf meine Seite, würd mich freuen!

Lieben Gruß,

Mathias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Anna,

Vielen Dank für den Tipp, aber der SLK ist ein Roadster und
ich brauche hinten zwei Plätze. Es sollte also schon ein
4-Sitzer sein, nicht zu groß, nicht zu klein. :smile:

Äh… die Leute, die du im 206 CC hinten mitfahren läßt sollten aber tunlichst Leute sein, die du nie wieder sehen willst. Der Platz dort ist dermaßen eng, das man das wirklich keinem zumuten sollte. Selbst den deutlich größeren 307 CC sollte man nicht als wirklichen 4-Sitzer ansehen.

Grüßle
Frank K.

Hi!


ich brauche hinten zwei Plätze. Es sollte also schon ein
4-Sitzer sein, nicht zu groß, nicht zu klein. :smile:

Dann kannstde den 206’er schon abhaken.
Die hinteren Sitze sind nur bessere „Taschenablagen“.

PS: Ich hatt den mal im Urlaub als Mietauto, und saß trotz meiner 1,92m ganz vernünftig drin.

Grüsse
Andre