Hallo Dialektler,
vielen Dank für die Erklärungen. Meine Mam hat immer darauf geachtet, das bei uns zu Hause Hochdeutsch gesprochen wurde, und darum war für mich Pfälzisch fast so schlimm wie Chinesisch. (und fast genauso unverständlich)
Grüße
Almut
Servus Bolo,
in Bayern sagt man z.B. „auf Minga umi“ oder
„noch Minga eini“. Beides beschreibt eine Fahrt
in Richtung München.
ABER: In Bayern sagt man „I geh in’d Orbat“,
„zum Orbatn“ aber nicht „auf (die) Arbeit“.
Pfiat Gott,
Roland
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ds Heidi geit uf Bärn.
Das ist offenbar beides Dialekt.
Ich sage auf Berndeutsch auch: „I ga uf Bärn.“ Die halbgebildeten
Moderatoren am Fernsehen sagen: „I ga nach Bärn.“ Das übernehmen sie
aus dem Hochdeutschen, weil sie nicht Berndeutsch können.
Und vor Namen setze ich auf Berndeutsch einen Artikel (was auf
Hochdeutsch falsch ist). Vor Frauennamen steht oft der sächliche
Artikel, meist vor der Kurzform, auch wenn diese nicht in der
Verkleinerungsform steht:
d = die, ds = das
d Adelheid, ds Heidi
d Charlotte, ds Lotti
d Christina, d Stine, ds Stineli
d Cornelia, ds Nelli
d Elisabeth, d Ella, ds Bethli, ds Elsi
d Emma, ds Emmi
d Johanna, ds Anni
d Margrit, d Gret, ds Gritli
d Monika, ds Monika
…
Nur mit weiblichem Artikel:
d Agathe, d Alice, d Barbara …
Ups, aber das kann nicht so ganz sein. Deine Version des Aldi-Witzes ist dem Dialekt nach eher den Rheinändern zuzuschreiben. Bei uns im Ruhrpott gibt es den Witz auch, aber hier heißt es: „Wo geht´s hier NACH Aldi!“. Auf die freundliche Korrektur des Mitbürgers mit Migrationshintergrund heißt bei uns die Antwort: „Watt? Aldi hat schon zu ???“.
„Auf Schalke“ kommt von „auf den/dem Fußballplatz“, weil die Jungs ja AUF dem Rasen spielt.
Viel lustiger ist die Redewendung „aufn Pütt“ als Synonym für "unter Tage. Schon irgendwie gegensätzlich, oder?
Xenia
(mit Wasser ausse Leckenbecke getauft!)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi, Xenia!
Ups, aber das kann nicht so ganz sein. Deine Version des
Aldi-Witzes ist dem Dialekt nach eher den Rheinändern
zuzuschreiben. Bei uns im Ruhrpott gibt es den Witz auch, aber
hier heißt es: „Wo geht´s hier NACH Aldi!“. Auf die
freundliche Korrektur des Mitbürgers mit Migrationshintergrund
heißt bei uns die Antwort: „Watt? Aldi hat schon zu ???“.
Danke für die freundliche Korrektur, lasse mich gern belehren.
Ist schon lange her, daß ich das Geschichtchen gelesen hatte, kann schon sein, daß ich Rheinland und Ruhrpott verwechselt habe; für uns „Südländer“ ist das halt „so irgendwo im Norden“ (neeiiinnn, nicht schlagen, ich weiß schon, ihr seid eher Mitte als Norden, aber für uns eben doch nördlich).
Grüßle
Regina