Pfand auf ausländische Bierflaschen

Hallo,
sind ausländische Bierflaschen in Deutschland pfandpflichtig?

Wenn ja, wie funktioniert das? Ich verkaufe z.B. über einen OnlineShop ausländisches Bier in Flaschen.

Wo sollen die Kunden die Flaschen zurückgeben? Der deutsche Getränkeladen wird sie wohl kaum annehmen?!

Habt ihr eine Idee? Danke !

Hallo,
das kannst du halten wie du willst.
Du kannst die Flaschen ohne Pfand weiterverkaufen, musst das nur ggü. dem Käufer auch klarstellen.
Wenn Du mit Pfand weiterverkaufst, musst du die Flaschen auch zurücknehmen.
De facto läuft es für den Käufer auf das gleiche raus:
Er zahlt das Pfand, aber hat nichts davon, weil es im Preis eingerechnet ist, oder weil er die Flasche nicht zurückgeben kann.

Hallo L Berges,
danke für deinen Hinweis.
Es gibt also keine Verpflichtung dazu Flaschen mit Pfand zu verkaufen?

Ich habe im Internet gesehen ,dass ein Shop Flaschen anbietet unter der Bezeichnung " Bier xyz, inkl. 8 Cent Pfand".

Das würde heißen, zumindest er als Verkäufer müsste diese Flaschen zurücknehmen und Pfand erstatten?
Wie soll das ablaufen? Ich bestelle online und schicke dann wieder zurück? Großer Aufwand oder?

Warum bietet er dann nicht einfach Flachen ohne Pfand an?!

Steht da nicht ein verpflichtendes Pfandsystem hinter?

Moin,

genau davor will sich der Handel doch schützen.
Bei der Einführung der Einwegpfandautomten etc. ging durch alle Meiden, dass diese nur mit einwandfreiem Etikett angenommen werden, deutschem Etikett.

Wie soll das System sonst gegen ausländische Flaschen geschützt werden?

Hallo,
danke auch für deine Antwort Ostseewelle.

So ganz verstehe ich es aber noch nicht… :frowning: Bzw. hört sich das so einfach an… :wink: Ich dachte immer, dass man Flaschen die man verkauft grundsätzlich mit Pfand belegen muss?

Also wenn ich eine Flasche verkaufe, die der Pfandplficht unterliegt, und Bierflachen tun dies doch? , dann muss ich dafür Pfand nehmen und es dem Käufer bei Rückgabe der Flasche wieder erstatten?!

So wie ich eure Hinweise verstehe, kann ich als Verkäufer entscheiden ob ich Pfand nehme oder ob ich es nicht nehme?!

Dann könnte doch aber auch jede deutsche Brauerei ihre Flaschen ohne Pfand verkaufen?

Sorry, das ich so schwer von Begriff bin : )

Hallo,

wenn Du das ausländische Bier verkaufst, ist das immer mit Pfand - denn das hast du ja schon beim Einkauf bezahlt.

Ob du nun weiterverkaufst: 0,33l für 92 ct + 8 ct Pfand
oder schlicht 0,33l für 1 €, ist egal.

Mit der separaten Angabe des Pfands gehst du nur auf Nummer sicher.
Wenn Dir jemand Flaschen zurückschickt oder vorbeibringt, musst die Flaschen zurücknehmen und Pfand auszahlen. Das ist das System.

Wg. Aufwand: Schon das verschicken einer vollen Flaschen ist hoher Aufwand, das Porto ist ja höher als der Wert.

LBerges

Hallo dhlv,
mein Themengebiet ist mehr die Brauerei und das Bier an sich.
Soviel ich aber im Kopf habe macht es einen Unterschied, ob es sich um Einweg oder Mehrweg handelt.
Pfandplichtig sind sie wohl auf jeden Fall.
Bei Einweg müsste es der Getränkehandel durchaus wieder nehmen (du müsstest dafür beim Verkauf das Pfand abführen).
Bei Mehrweg müsstest du ja bereits das Pfand bei deinem Einkauf abgeben (an den Hersteller) und dir von daher eine Strategie ausdenken wie du die Flaschen zurückbekommst oder eben den PReis entsprechend anheben.

Ich hoffe es hilft was und wünsche viel Erfolg

Raul

Hallo, ich lebe seit 12 Jahren auf den Philippinen, keine Ahnung :wink: Gruss Christoph

Sorry, hierzu habe ich keine Kenntnisse.

Hallo Raul,
danke für deine Antwort.

Ich denke, bei ausländischen Pfandflschen wird es sich dann um Einwegflaschen handeln, da ich diese ja nicht wieder in das Land zurückschicke wo sie ursprünglich herkommen…

Ich bin mir halt nur nicht sicher, ob jeder ( ich meine jetzt keine Kiosks etc. ) Getränkeladen diese Flschen zurücknimmt…

Die Flaschen haben doch kein deutsches Etikett?!

Weißt du wo ich dazu verbindliche Auskünfte bekommen kann?

Meine Anfrage dazu bei einem OnlineShop hat übrigns folgendes ergeben:

"Gerne teile ich Ihnen mit, dass auch bei diesen Artikel Pfand enthalten ist.

Um das enthaltene Pfand wieder zu bekommen, bringen Sie die Flaschen bzw. Dosen bitte zum nächsten Mehrweg-Pfandautomaten zum Beispiel in REWE- oder EDEKA-Märkten."

Das würde ja auch deine Aussage bestätigen…

Es ist aber doch nicht so einfach… oder?

Hallo dhlv,
wie gesagt, dass ist nicht wirklich mein Gebiet, daher kann ich dir auch nicht sagen wo du verbindliche Informationen herbekommst.

Soweit ich weiss muss der Inverkehrbringer, also in dem Fall du, das Pfand abgeben (leider weiss ch nicht wie die Organisation heisst) und damit ist es ja egal ob die Flaschen aus dem Ausland kommen oder nicht. Der Händler bekommt dann von eben dieser Organisation das Pfand wieder zurück.

Weiterhin viel Erfolg

Raul

Liebe® dhlv,

also hier in Dänemark, wo ich lebe, ist es verboten ausländische Biere zu verkaufen, wenn man sie irgendwie mitnimmt. Man darf sie natürlich selbst trinken, klar. Der Staat importiert ausländische Biere und verleiht ihnen ein Pfand. In diesem Sinne, sind die Biere dann im Pfandsystem. Ich bin der Meinung, dass es in Deutschland etwas weniger schlimm ist, ich weiß aber nicht wie es läuft. Also, wenn sie ein deutsches Pfand bekommen ist ja alles klar, aber so wie ich es verstehe, bekommen sie das ja nicht von Dir, daher gehe ich mal davon aus, dass die Leute die Flaschen wohl in die Flschenrückgabe geben, also verschrotten. Gruß H

Weiß ich leider nicht

Sehr geehrter wer-weiss-was – Nutzer

Ich bin heute Morgen nach langer Zeit wieder mal bei wer-weiss-was.de eingeloggt. Dabei musste ich feststellen, dass über 30 Expertenanfragen warten von mir beantwortet zu werden.
Eine dieser Anfragen ist auch von Ihnen.
Das Problem dabei ist/war, dass ich einen längeren Spitalsaufenthalt hinter mir habe und in dieser Zeit alles andere etwas vernachlässigt habe.
Da einige dieser Anfragen schon vor sehr langer Zeit gestellt wurden, vermute ich dass sich einige davon bereits erledigt haben bzw. von anderen Mitgliedern erfolgreich beantwortet worden sind. Wer-weiss-was bittet mich dennoch all diese Fragen zu beantworten.
Deshalb sende dieses Email an alle Mitglieder denen ich bislang nicht geantwortet habe. Sollte Ihr Problem noch nicht gelöst bzw. Ihre Frage noch nicht beantwortet sein, bitte ich Sie mir Ihr Anliegen erneut per Email zu senden: [email protected] .
Ich bitte Sie um Entschuldigung für diese bedauerliche Situation und verbleibe mit freundlichem Gruß

Michael Gaber