Pfannenböden wölben sich

In der letzten Zeit habe ich mehrere Pfannen gekauft: von Tefal u.a., auch induktionsgeeignete. Alle wölben sich am Boden, so daß er in der Mitte heißer wird. Außerdem drehen sie sich dann auf der Herdplatte beim Umrühren/Wenden. Das nervt gewaltig! Meine „alten“ aus Edelstahl benutze ich nicht gerne, weil bei den beschichteten nichts kleben bleibt. Bei den alten beschichteten hatte ich dieses Verwölben nicht. Wer kann mir neue Pfannen empfehlen, deren Boden beim Erhitzen plan bleibt?
Danke und liebe Grüsse: Hannelore

Moin,

wie behandelst Du Deine Pfannen?

Kommt in die kalte Pfanne nach der Benutzung kaltes Wasser rein? Das könnte ein Verziehen des Bodens bewirken.

Ich habe vor kurzem eine Pfanne geschenkt bekommen, die auch einen konkaven Boden hatte, also vorgwölbt. Ich habe die Pfanne genommen, umgekehrt auf den Tisch gelegt, einen kleinen Holzklotz genommen, ein paar dezente Schläge mit dem Hammer haben dem Boden erzählt wo er hingehört.

Die Pfanne pendelt nicht mehr und ist eine meiner Lieblingspfannen für Kleinigkeiten.

Gruß Volker

Hallo Hannelore,
vor einigen Monaten habe ich mir eine WOLL Bratpfanne gekauft. Sie kostete zwar einiges ist aber Spitze. Man garantiert 25 Jahre Planheit des Bodens, allerdings nicht bei Induktion. Gugel mal danach. Meistens lasse ich meine Edelstahl-Pfannen (Spring)im Schrank.
Gruß
Nastaly

Hallo,

solltest du einen Induktionsherd haben, könnte es sein, daß die Pfannen zu heiss geworden sind.

Meine pfannen für meinen Induktionsherd kommen vom billigen Schweden und haben sich bisher nicht verzogen.

Grüße
miamei

Mit meinen beschichteten Pfannen habe ich bisher auch immer irgendwelche Probleme gehabt, meistens auch eine Wölbung. Bis ich herausgefunden habe, wie ich mit meinen Edelstahltöpfen (keine Marke, waren nicht teuer, der Boden ist 3 mm dick) braten kann, ohne dass was kleben bleibt oder anbrennt. Seither kaufe ich keine Pfannen mehr und spare mir den Ärger und das Geld.

Bei mir funktioniert es mit Edelstahl, wenn ich ausreichend Öl oder Butter nehme, keineswegs viel, genug damit der Boden nach dem Heißwerden bedeckt ist. Ich stelle mein Cerankochfeld auf die höchste Stufe 6, Topf mit Öl drauf, wenn ich die Hand drüberhalte und eine leichte Wärme spüre (das Öl darf nicht heiß sein), stelle ich auf Stufe 2 und gebe was auch immer hinein. Das brutzelt dann ohne Anbrennen vor sich hin. Wenn das Öl auf Stufe 6 zu heiß geworden ist, stelle ich den Topf beiseite, lasse ihn etwas abkühlen bevor ich was hineingebe und warte bis das Kochfeld auf Stufe 2 etwas runtergekühlt ist bevor ich den Topf wieder draufstelle.

Schade, dass ich das nicht schon viel früher herausgefunden habe.

Danke für eure Ratschläge. Da die Pfannen im kalten Zustand plan sind, habe ich sie wohl zu heiß werden lassen. Beim nächsten Mal werde ich es mit weniger Hitze probieren - vielleicht werde ich auch nochmal die Edelstahlpfannen rausholen und diesen Tip ausprobieren.
LG, Hannelore

Die Pfannen wölben und drehen sich? Ach Du liebe Zeit! Besonders letzteres habe ich noch nie gehört. Das muss schon ein gewaltiger Haufen Müll sein …

Ich kann Kochgeschirr aus Gusseisen empfehlen. Gusseisen ist ein sehr guter Wärmerleiter. Nicht umsonst werden Holz- und Kohleöfen daraus gefertigt. Das bedeutet, dass die Hitze gleichmäßig verteilt wird. Das Spart Energie und gart die Speisen gleichmäßig. Andererseits werden dadurch die Griffe entsprechend heiß. Der gute alte Topflappen bekommt wieder seine Berechtigung, um sich nicht die Finger zu verbrennen.

Ansonsten solltest auch darauf achten, dass das Kochgeschirr die richtige Größe für deine Herdplatten hat. Eine große Pfanne auf einer kleinen Platte (und umgekehrt) verzieht sich häufig, weil die Hitze nicht gleichmäßig verteilt wird. Außerdem wird dadurch Energie verschwendet.

Mein bisher liebster Topf kommt von der Marke Steinbach.