Pfannkuchen, Eierkuchen...HILFE! (frz)

hallo leute…

ich glaub mein liebes wörterbuch hat ein kleines ost-west-problem. es übersetzt mir „pfannkuchen“ mit „crêpes“…aber das sind doch eher eierkuchen!

am besten ich definier erstmal was unsereins hier worunter versteht:

  1. eierkuchen: flach, in pfanne gebraten zum mittagessen, kommt zucker drauf und wird warm gegessen
  2. pfannkuchen: gebäck zum kaffee, mit marmelade gefüllt, gibs auch zum fasching

ich kenn aber auch gegenden, da sagt man zu „unserm“ eierkuchen pfannkuchen…und ich glaub genau den meint mein wörterbuch.
allerdings kann ich meine lieben franzosen doch nicht zum bäcker schicken mit der aufforderung ein „crêpes“ zu kaufen (sie kriegen die aufgabenstellung auf französisch).
was heißt denn nun „mein“ pfannkuchen auf französisch?
(übrigens sagt mein wörterbuch zum eierkuchen „omelette“, was ja auch irgendwie logisch ist, ein Omelette wird doch aus eiern gemacht…aber der eierkuchen doch nich hauptberuflich…*waaaah*!)

sehr dankbar für jegliche übersetzungshilfen
grüßt
yvi

Hallo Yvi,

die flachen Pfannkuchen – andere Menschen nennen die Teile Eierpfannkuchen oder Palatschinken – heißen in Frankreich sinngemäß « crêpe ». Natürlich sind crêpes viel dünner und vom Teig anders beschaffen, aber etwas völlig Falsches würde sich kein Franzose vorstellen, wenn du ihm einen fetten deutschen Pfannkuchen/Eierkuchen als crêpe beschreibst. Omeletts sind omelettes, da gibt’s nix zu deuteln.

Nun zum komplizierteren Teil: Ich nenne diese runden, gefüllten Teigkugeln mit Zucker auf der Oberfläche „Kreppel“ (eindeutig dialektale Bezeichnung), andere nennen sie tatsächlich „Pfannkuchen“, wieder andere „Krapfen“. Eine echte Übersetzung gibt es dafür nicht, da mir das Produkt in Frankreich höchstens im Grenzbereich sporadisch begegnet ist. Ähnlich sind « beignets »: http://members.cox.net/professorsalt/photos/hires/SF… (sehr schönes Foto). Allerdings sind die meines Wissens meistens ungefüllt (jedenfalls ohne Marmelade darin), teilweise sogar eher ringförmig wie Donuts (http://bousculade.free.fr/img/cuisine/beignets%20aux…). Wenn du einem Franzosen von « beignets à la confiture » berichtest, müsste er allerdings ungefähr im Bilde sein, was du gegessen hast.

Viele Grüße
Christopher

Hallo, yvi,

  1. pfannkuchen: gebäck zum kaffee, mit marmelade gefüllt, gibs
    auch zum fasching

die werden auch „Krapfen“ oder „Berliner“ genannt, und dafür gibt LEO „beignet“ an (http://dict.leo.org/sf?lp=frde&p=/Mn4k.&search=beignet)

Gruß
Kreszenz

hallo, yvi

dazu könntest du im Dialektbrett die [FAQ:321] finden.

Da wird z. B. unterschieden:

Palatschinken – Pfannkuchen - Plinse - Crepe - Eierkuchen - Pfanngl (fränkisch)
Eierspeis – Rührei - Omelette
Kipferl/Gipferl – Hörnchen/Hörnle - Croissants
(Faschings)-Krapfen – Berliner - Fasnetsküchle - Krepel - Spritzkuchen - Pfannkuchen (in Berlin)

Fritz

problem gelöst :smile:
hallo leute!

erstma danke für eure hilfe, das wort „beignet“ hab ich schließlich auch gefunden, als ich im schulwörterbuch nach „berliner“ suchte. inzwischen hab ich mich aber entschieden, denen das wort „pfannkuchen“ einfach in anführungszeichen als ne art eigenname zu servieren. die bäckerin weiß bescheid, was die schüler wollen, also auch wenn die kein richtiges wort rausbekommen, kriegen die wohl ihr gebäck :smile:

gruß
yvi