Pfannkuchen warm halten

Hallo,

ich möchte gerne Pfannkuchen möglichst vorbereiten für eine größere Personenzahl, um diese dann mit verschiedenen Füllungen anzubieten.
Kann ich
a) Pfannkuchen über mehrere Stunden in Alufolie im Backofen warmhalten?
b) Pfannkuchen evtl. sogar am Vortag ausbacken und am nächsten Tag im
Backofen in gebutterter Alufolie wieder aufwärmen?

Gruß, Hemba

Hi

Du nimmst einen (z.B. in der Mikrowelle) vorgewärmten Teller, schichtest die Pfannkuchen dort auf und hälst sie im Backofen warm.

für den Vortag: Pfannkuchen mit Alufolie abdecken, sie aber ohne im Backofen aufwärmen, je nach Verzehrwunsch geschichtet oder auf Backpapier ausgelegt. Gebuttert werden muss da nix mehr.

Aber: Die Pfannkuchen vom Vortag sind natürlich nicht mehr knusprig.

lg
Kate

Hallo Kate,
würdest du bitte mal erläutern wie das geht?

:smiley:u nimmst einen (z.B. in der Mikrowelle) vorgewärmten Teller,

oder wo ich solche Teller kaufen kann?
Schönen Gruß
Claude

2 Like

mit Alufolie abdecken, sie aber ohne im Backofen aufwärmen

Hallo Kate,

meinst Du damit: am Vorabend backen, dann abdecken, zum Aufwärmen aber die Alufolie wieder entfernen? Aber würden die dann nicht austrocknen?
Oder was meinst Du mit „ohne aufwärmen“?
Anmerkung: Es geht um ca. 20 Stück.

Gruß, Hemba

Hi

Ganz einfach Claude, du nimmst einen Teller.
Dann öffnest du deine Mikrowelle, Voraussetzung dafür ist, dass du eine funktionsfähige besitzt.
Du stellst den Teller in die Mikrowelle.
Du schließst die Mikrowelle.

Du benutzt die lustigen knöpfchen oder Rädchen an dem Gerät, um die Wattstärke auf 700W einzustellen (600 geht auch dauert aber länger).

Du stellst die Mikrowelle auf 30 Sek., kann je nach Gerät länger oder kürzer dauern.

Ergebnis: Der Arschkalte Teller ist warm.

Voraussetzung: Nichts schmelzbares, keine Pappe und kein Metall.

lg
Kate

5 Like

Hi

Die gebackenen Pfannkuchen über Nacht abdecken, damit sie nicht austrocknen. Für gewöhnlich sind sie saftig genug, dass sie im Backofen nicht austrockenen, du willst sie ja nur erwärmen und nicht rösten, daher sollten sie nicht allzulange erwärmt werden, aber eine Folienabdeckung brauchst du da nicht. Bei 20 Stück würde ich vielleicht mehrere Bleche nehmen und vorsichtig mit der Temperatur experimentieren (auf jeden Fall vorheizen). Stapeln würde ich da nicht, denn Stapel brauchen länger zum warm werden und dann hast du in der Mitte am Ende noch kalte Pfannkuchen, das will ja keiner.

lg
Kate

Hallo Kate,
danke für deine Erklärung. Hast du Super geschrieben, nur:
Kein Teller wird warm, da er kein Wasser/Flüssigkeit enthält, außer es besfindet sich eine Speise darauf.
Ist das bei deinen Tellern anders? Daher meine Frage.
Schönen Gruß
Claude
*Tante Google kann aufklären. Bestimmt auch einige hier im Brett*

5 Like

Teller in der Mikrowelle
Hallo Claude,

zunächst: Ja, ich weiß wie eine Mikrowelle funktioniert, und ich studiere Physik… :wink:

Manche Geschirrteile (leer, auch nicht erkennbar feucht vom Abspülen da Tage bis Wochen zuvor letztmalig gespült) werden tatsächlich in der Mikrowelle warm, selbst beobachtet. Das kann von handwarm bis knallheiß gehen.
Meine Vermutungen: Poröse Keramik und Restfeuchte im Geschirr, die von außen nicht festzustellen ist, sowie metallhaltige Glasuren (das müssen nicht zwingend solche sein, die metallisch aussehen).

Viele Grüße,
Nina

1 Like

Hallo Nina,
Ausnahmen bestätigen die Regel und nicht jedes Geschirr entspricht dem was du vorgibst.
Es geht hier um die Aussage der UP.
Schönen Gruß
Claude

2 Like

Hi Claude,

ich weiß nicht welches Geschirr du nimmst, ich habe auch kein Mikrowellengeschirr, aber ich habe keinen Teller, der nicht in der Mikrowelle warm würde. Dazu zählen diese Standardteller mit den komischen Gänsen drauf und auch das Pallasgeschirr wird in der Mikrowelle heiß.

Wenn man dann noch etwas auf die Teller tut, was sowieso grad warm werden soll, gehts natürlich schneller, wenn das nicht so wäre würde man sich ja nie an Mikrowellenerhitzten Dingen die Finger verbrennen.

lg
Kate

Hallo Claude,

Ausnahmen bestätigen die Regel und nicht jedes Geschirr
entspricht dem was du vorgibst.
Es geht hier um die Aussage der UP.

dass dies nicht auf jedes Geschirr zutrifft, ist mir bewusst -
darum schrieb ich ja „manche Geschirrteile werden
warm“. Und auf genau die bezog ich mich, da Kate (oder meinst
du mit der UP eine andere Person?) schrieb, dass sie Geschirr
hat das in der Mikrowelle auch leer warm wird - exakt hierfür
gab ich mögliche Erklärungen an. Nach solchen Erklärungen fragtest du ja:

würdest du bitte mal erläutern wie das geht?

Viele Grüße,
Nina

2 Like

Hallo Hemba,
falls dein Pfannkuchenabend noch nicht gelaufen ist: ich war mal auf 'ner Party wo einfach Pfannkuchenteig in einer großen Schüssel bereitstand und jeder sich nach Gusto einen frischen heißen Pfannkuchen mache konnte. Alles zum Drauf tun stand auf dem Buffet daneben. Das war ganz prima, Pfannkuchen sind ja so schnell gemacht, und gesellig war’s noch dazu :wink:
Gruß
Joz

Spaghetti-Äquivalent
Hi joz,

ich war
mal auf 'ner Party wo einfach Pfannkuchenteig in einer großen
Schüssel bereitstand und jeder sich nach Gusto einen frischen
heißen Pfannkuchen mache konnte.

Ich habe mal ne Spaghetti-Party veranstaltet, da war es genauso. Die vorgekochten Spaghetti konnte sich jeder in einem Sieb in einem Topf mit ständig köchelndem Wasser erwärmen, auf den anderen Kochplatten standen warme Saucen, daneben noch Pesto und natürlich ein großes Stück Parmesan mit einer Reibe.

Zu den Pfannkuchen: Sie schmecken einfach nur frisch! Und wenn warm halten dann höchstens 20-30 Minuten - aber schon gar nicht über Nacht und dann erwärmen!

Gruß,

Anja