Pferd hat 'zerfressenen' Strahl - was tun?

Guten Tag liebe Tierfreunde!

Schon seit längerer Zeit hat meine Stute v. a. bei den Hinterhufen einen total zerfressenen und zerlöcherten Strahl. Schneidet der Hufschmied den Huf zurecht, dann fliesst aus den nun geöffneten kleinen Hohlstellen eine durchsichtige stinkende Flüssigkeit ab. Mein Pferdle steht weder im Mist noch in einer nassen Box oder in einem matschigen Auslauf.

Ich wasche (mit weicher Bürste) die Hufe meiner Stute einmal wöchentlich mit warmem Wasser und einem milden Abwaschmittel oder Schmierseife und spüle sie dann gründlich ab. Zwischendurch spritze ich die Beine und Hufe auch mit kaltem Wasser ab (z.B. im Sommer nach dem Reiten).

Der Tierarzt sagte, dass die Verursacher Bakterien sind und hat mir zu deren Bekämpfung Cyclospray (genauere Infos: http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?http://www.v… ) empfohlen, welchen ich erst einmal die Woche nach dem Hufewaschen aufgesprayt habe - gebessert hat es schon, aber ganz OK war der Strahl immer noch nicht. Deswegen habe ich nun zwei bis dreimal die Woche die Hufe eingesprayt. Der Tierarzt meinte, ich müsse eben ausprobieren, wies am besten klappt…

Mein Problem ist, dass der Strahl der Hinterhufe trotz allem immer noch etwas zerfressen ist. =0(

Was könnte ich sonst noch anwenden? Kann/sollte ich beim Hufewaschen etwas ändern?

Liebe Grüsse
Michaela *verzeifeltbin* =0(

Hallo,
das hört sich nach Strahlfäule an.
Besorg dir mal 5 prozentige Jodoformäther aus der Apotheke.
Die Hufe sollten jeden Tag ausgekratzt werden und mit Seifenwasser ausgebürstet werden. Die Box sauber halten und vor allem trocken! Ausäppeln auch jeden Tag.
Der Hufschmied sollte den Huf gut ausschneiden.
Gute Besserung!

Hallo,

das hört sich nach Strahlfäule an.
Besorg dir mal 5 prozentige Jodoformäther aus der Apotheke.
Die Hufe sollten jeden Tag ausgekratzt werden und mit
Seifenwasser ausgebürstet werden. Die Box sauber halten und
vor allem trocken! Ausäppeln auch jeden Tag.
Der Hufschmied sollte den Huf gut ausschneiden.

Der Empfehlung schließe ich mich an. Nur mit dem Seifenwasser bin ich nicht einverstanden, denn Seifenlauge laugt aus und greift die Hornstruktur an. Ich empfehle klares Wasser ohne jeglichen Zusatz. Danach gut abtrocken und den Jodoformäther mit einer Einmalspritze in jede Lücke, Falte, Tasche drücken. Und der Schmied soll so viel wegschneiden wie irgend geht.

Gruß Steffi

Strahlfäule: was hilft?
Hey Manou

Vielen Dank für deine Antwort.

das hört sich nach Strahlfäule an.

Hab auch schon daran gedacht, aber meines Wissens meinte der Hufschmied es sei nicht Strahlfäule (er kommt am Samstag - frage nochmals nach).

Besorg dir mal 5 prozentige Jodoformäther aus der Apotheke.

Mhm… Ist ziemlich giftig und umweltschädigend.

Ich habe mich mal etwas im Internet herumgelesen und bin auf folgende Tipps gestossen:
-Wasserstoffperoxid (Prozent habe ich nicht gefunden)
-Zahnpasta
-70%iger Alkohol
-Essig
-Schwefel
-Kaliumpermanganat

Was haltet ihr davon? Was hilft sonst noch bei Strahlfäule?

Grüssle
Michaela

Hallo Steffi

Der Empfehlung schließe ich mich an. Nur mit dem Seifenwasser
bin ich nicht einverstanden, denn Seifenlauge laugt aus und
greift die Hornstruktur an. Ich empfehle klares Wasser ohne
jeglichen Zusatz. Danach gut abtrocken und den Jodoformäther
mit einer Einmalspritze in jede Lücke, Falte, Tasche drücken.
Und der Schmied soll so viel wegschneiden wie irgend geht.

Gibt es Alternativen zu Jodoformäther? Ich habe etwas herumgesurft und bin mehrmals auf die Info gestossen, dass man Jodoformäther in der Schweiz nicht mehr so ohne weiteres erhält…

Grüssle
Michaela

Hallo

Ich habe mich mal etwas im Internet herumgelesen und bin auf
folgende Tipps gestossen:
-Wasserstoffperoxid (Prozent habe ich nicht gefunden)
-Zahnpasta
-70%iger Alkohol
-Essig
-Schwefel
-Kaliumpermanganat

Was haltet ihr davon? Was hilft sonst noch bei Strahlfäule?

Mit solchen Spezialfragen würde ich mich eher an ein Spezial-Forum wenden, also in diesem Falle ein Pferde-Forum.

Viele Grüße
Simsy

1 Like

Hallo,

Hab auch schon daran gedacht, aber meines Wissens meinte der
Hufschmied es sei nicht Strahlfäule (er kommt am Samstag -
frage nochmals nach).

Ja frag ihn und sag es uns. Zumindest ich bin neugierig, denn es gibt nicht viele Möglichkeiten, die einen zerfetzten Strahl machen.

Besorg dir mal 5 prozentige Jodoformäther aus der Apotheke.

Mhm… Ist ziemlich giftig und umweltschädigend.

Stimmt, aber wenn du damit korrekt umgehst bekommt nur die Hufsohle was davon ab und dann schädigst du nichts. Mit der Spritze auftragen und den Huf wenige Minuten hochhalten bis der Jodoformäther eingezogen ist, der Huf also nicht mehr feucht ist.

-Wasserstoffperoxid (Prozent habe ich nicht gefunden)

auch kein absolut freundliches Mittel
mag auch möglich sein, habe damit aber keine Erfahrung

-Zahnpasta

mit oder ohne Mintgeschmack
ne, mal ehrlich, ist ziemlicher Unsinn

-70%iger Alkohol

desinfiziert zwar, aber verdunstet auch rückstandslos, wirkt also nur im Moment, nicht langfristig

-Essig

zu schwach um was zu erreichen

-Schwefel

auch nicht ungiftig
mag sein, habe damit keine Erfahrung gemacht

-Kaliumpermanganat

ebenfalls giftig
funktioniert, aber nicht ganz so gut wie Jodoformäther
außerdem bekommt man es in kristalliner Form, muß es dann auflösen und es zieht nicht so schnell ein, der Huf ist länger feucht. Die Gefahr damit zu kleckern und durch den feuchten Huf was auf die Erde, ins Stroh usw. zu bekommen ist deutlich größer.

Wodurch ist diese Sache eigentlich entstanden? Wenn es sich nicht durch Haltungsfehler erklären läßt, könnte es trotz guter Haltung evtl. wiederkommen. Dann sollte man gleichzeitig die offenbar vorhandene Veranlagung mit behandeln.

Gruß Steffi

Hallo Simsy,

Mit solchen Spezialfragen würde ich mich eher an ein
Spezial-Forum wenden, also in diesem Falle ein Pferde-Forum.

Das sehe ich nicht so. Wenn auch hier besonders die Katzen stark vertreten sind, so heißt das nicht, daß es hier keine Pferdeexperten gibt und in den Pferdeforen steht oft genug ziemlicher Unsinn, siehe Zahnpasta.
Wenn jeder Frager hier in ein Spezialforum verwiesen würde, könnten wir dieses Brett gleich heute schließen. Und das wollen wir doch nicht! Oder?

Gruß Steffi

1 Like

hi

-Wasserstoffperoxid (Prozent habe ich nicht gefunden)

auch kein absolut freundliches Mittel
mag auch möglich sein, habe damit aber keine Erfahrung

HALT Wasserstoffperoxid ist ein SEHR freundliches und vollkommen ungiftiges Mittel ;O)

das kann man sogar in offene Wunden spritzen zum desinfizieren … es brennt nicht, schäumt einfach aus und macht bakterienrein !!! ohne Rückstände !

ich habe immer eine Flasche in meiner Pferdenotapotheke !!

-Kaliumpermanganat

ebenfalls giftig

SUPER giftig!!! in D bekommst du es deswegen garnicht !!!

ansonsten hilft (neben absolut trockener Haltung mit möglichst wenig SAND !! der fördert Strahlfäule !) sehr gut JoDo-Gel !!! unddieHärpfer-Öle… muss Michalea mal nach googeln

ansonsten für tiefe Strahlfäule kann man auch gut mal 4 Wochen lang den Strahl mit mit Blauapray oder anderen Desinfektionsmitteln getränkten Mullstückchen tamponieren

Gruß H.

huhu Michaela

Gibt es Alternativen zu Jodoformäther? Ich habe etwas
herumgesurft und bin mehrmals auf die Info gestossen, dass man
Jodoformäther in der Schweiz nicht mehr so ohne weiteres
erhält…

ja - das oben genannte Wasserstoffperoxid (allerdings nur jeden 2.ag oder alle 3 Tage ) du kannst dir damit das auswaschen sparen ;o) das macht der Wasserstoff von allein

wenn du Jodogel probieren willst kann ich dir eine Flasche besorgen -es ist WIRKLICH gut ! (und ich kenn den Hersteller - er ist auch Reiter :o) und eben auch Chemiker )

Gruß H.

Hallo,

auch kein absolut freundliches Mittel

HALT Wasserstoffperoxid ist ein SEHR freundliches und
vollkommen ungiftiges Mittel ;O)

Das bezog sich nicht auf die Giftigkeit. Ich hatte die Wirkung auf das gesunde Hufhorn im Sinn, was in diesem Zusammenhang nicht wirklich interessiert. Hatte mich nicht richtig ausgedrückt.

das kann man sogar in offene Wunden spritzen zum desinfizieren
… es brennt nicht, schäumt einfach aus und macht
bakterienrein !!! ohne Rückstände !

Ja, aber auch langfristig und gegen diese Bakterien? Hast du positive Erfahrungen gemacht? Wäre interessant zu wissen.

-Kaliumpermanganat

ebenfalls giftig

SUPER giftig!!! in D bekommst du es deswegen garnicht !!!

Man bekommt so einiges, wenn man dem Apotheker sagt, daß es für den Pferdehuf ist, :wink: denn vieles ist nur für den Humanbereich verboten.
Ob man es heute tatsächlich überhaupt nicht mehr bekommen kann, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Gruß Steffi

Hallo Steffi

Mit solchen Spezialfragen würde ich mich eher an ein
Spezial-Forum wenden, also in diesem Falle ein Pferde-Forum.

Das sehe ich nicht so. Wenn auch hier besonders die Katzen
stark vertreten sind, so heißt das nicht, daß es hier keine
Pferdeexperten gibt und in den Pferdeforen steht oft genug
ziemlicher Unsinn, siehe Zahnpasta.

Natürlich gibt es hier auch Pferdeexperten, ich dachte nur, dass es im Pferdeforum wesentlich mehr Pferdeexperten gebe. Und wenn man dann so eine Frage stellt, und man bekommt von verschiedenen Usern den gleichen Tip, oder einer gibt einen Tip und die anderen bestätigen es, dann würde ich mich ein wenig sicherer fühlen, dass das auch stimmt.

Außerdem muss man meistens nicht so lange auf eine Antwort warten, da es einfach viel mehr User gibt, die eine Antwort wissen. Das war übrigens auch der Grund, warum ich das geschrieben hatte, weil da nämlich so eine Frage stand und keiner antwortete.

Wenn jeder Frager hier in ein Spezialforum verwiesen würde,
könnten wir dieses Brett gleich heute schließen. Und das
wollen wir doch nicht! Oder?

Nein, natürlich nicht!

Viele Grüße
Simsy

OT zu Kaliumpermanganat
Hallo

-Kaliumpermanganat

ebenfalls giftig

SUPER giftig!!!

O.O
Damit hatten wir als Kinder gespielt. Es war in einem Kosmos-Chemiekasten drin.

Viele Grüße
Simsy

PS. Außerdem meinte ich eigentlich: zusätzlich …
… zu diesem Forum.

Hallo Simsy,

Damit hatten wir als Kinder gespielt. Es war in einem
Kosmos-Chemiekasten drin.

Oh, da hast du meinem Hirn aber einen heftigen Schubs gegeben, damit es wieder gradedenkt. Offenbar habe ich an dem Punkt blind gelesen und in die Lücke das gesetzt, was mir im Kopf war, nämlich

Kupfersulfat

Das ist das giftige von dem ich aus Erfahrung weiß, daß es wirkt, daß man es vor Jahren zur Hufbehandlung auch in der Apotheke bekam und ich nicht sicher sagen kann, ob man es heute auch noch bekommt.

Hexerl ist vermutlich der gleiche Fehler unterlaufen, denn Kupfersulfat ist durchaus bekannt für solche Fälle.

Auf Kaliumpermanganat trifft das alles so nicht zu und damit bekommt man zerfleddertes Sohlenhorn vermutlich auch nicht gebessert, denn das was ihm fehlt zum Erfolg ist die stark austrocknende Wirkung, die Jodoformäther und Kupfersulfat haben.

Und genau wegen dieser stark austrocknenden Wirkung sollte man diese Mittel auch nur anwenden, wenn sehr gute Hufpflege keine Besserung bringt. Aus gleichem Grund muß man auch darauf achten, daß der Huf viel klares Wasser bekommt. Die Mittel sollen ja eigentlich nur die matschigen Stellen austrocknen, aber sie trocknen natürlich alles aus mit dem sie in Berührung kommen, also auch das gesunde Horn, das dann wiederum viel Wasser braucht um gesund zu bleiben.

Dank dir fürs wachrütteln!
Gruß Steffi

Hey Hexerl

ja - das oben genannte Wasserstoffperoxid (allerdings nur
jeden 2.ag oder alle 3 Tage ) du kannst dir damit das
auswaschen sparen ;o) das macht der Wasserstoff von allein

Hast du damit gute Erfahrungen bei Strahlfäule gemacht?

wenn du Jodogel probieren willst kann ich dir eine Flasche
besorgen -es ist WIRKLICH gut ! (und ich kenn den Hersteller -
er ist auch Reiter :o) und eben auch Chemiker )

Vielen Dank! Hilft Jodogel denn auch, wenn es sich nicht um Strahlfäule handeln würde (frage den Hufschmied am Samstag nochmals)? Ich werde mal nachschauen, ob ich diesen Gel bei Bedarf auch in der CH bekommen würde - damit du dich nicht extra daran kümmern musst.

Liebe Grüsse
Michaela

OffTopic: Experten
Hallo,

Natürlich gibt es hier auch Pferdeexperten, ich dachte nur,
dass es im Pferdeforum wesentlich mehr Pferdeexperten
gebe.

ich dachte vor einiger Zeit auch noch, in einem speziellen Forum wäre man besser aufgehoben (allerdings in Bezug auf Katzen).
Die Antworten auf konkrete Fragen konnte man dort aber zu 98% vergessen, da sich eben nicht nur Experten sondern auch viele „Freunde“ in diesen speziellen Foren rumtreiben. Dann bekommt man zwar innerhalb von 2 Stunden 20 Antworten, 18 (oder gar alle) davon bekunden aber nur ihr Mitleid zum „armen Tierchen“, können aber nicht im mindesten weiterhelfen.

Das war übrigens auch der Grund, warum ich das
geschrieben hatte, weil da nämlich so eine Frage stand und
keiner antwortete.

Qualität braucht Zeit. Manchmal ist es besser, einen Tag zu warten und dann (von einem Experten) eine sinnvolle Antwort zu bekommen als (s.o.) 20 Antworten binnen 2 Stunden, die nur die Seele streicheln, beim Problem aber nicht weiterhelfen.

Grüße
Sue

hi Steffi

das kann man sogar in offene Wunden spritzen zum desinfizieren
… es brennt nicht, schäumt einfach aus und macht
bakterienrein !!! ohne Rückstände !

Ja, aber auch langfristig und gegen diese Bakterien?

ja, tut es :o) wenn man es regelmäsig anwendet - allerdings führtallesfrüheroderspäte rzum erfolg wenn man esregelmässig undkonsequentmacht;o)

mir ist halt WPO so sympahtisch, eben weil es vollkommen ungiftig ist, ausschliesslich desinfizierend wirkt dabei noch diese Ausschäumwirkung hat :o)

Nehmen würde ich es (schon aus kostengründen) nur für besonders tiefe Fäule (und danach gut mit Mull tamponieren)

Für Fäule, die sich noch im Rahmen hielt, habe ich auch mit Chevaloxin (gibts einfach im Pferdezubehörversandhandel) und eben mit Jodogel super Erfahrungen gemacht

eine weitere teure Lösung sind die Härpfer Öle, die allerdings wirklich durchschlagenden Erfolg haben (nur hat man danach keine freunde mehr im Stall *grins* )

-Kaliumpermanganat

ebenfalls giftig

SUPER giftig!!! in D bekommst du es deswegen garnicht !!!

Man bekommt so einiges, wenn man dem Apotheker sagt, daß es
für den Pferdehuf ist, :wink:

selbst wenn :-\ ich würde es nicht nehmen, weil der Pferdehuf ja nun kein totes gewebe ist und sondern nicht nur Feuchtigkeit in Form von Wasser sondern auch Giftstoffe aufnehmen und nach innen transportieren kann

Gerade bei Tiefer Strahlfäule sitzt diese doch meist verdammt nah am leben und damit am Blutkreislauf :-\

MIR wäre das viel zu riskant

Viele Grüße

H.

Kupfersulfat

Das ist das giftige von dem ich aus Erfahrung weiß, daß es
wirkt, daß man es vor Jahren zur Hufbehandlung auch in der
Apotheke bekam und ich nicht sicher sagen kann, ob man es
heute auch noch bekommt.

Hexerl ist vermutlich der gleiche Fehler unterlaufen, denn
Kupfersulfat ist durchaus bekannt für solche Fälle.

grins -känauso isses :o)

1 Like

Hallo Hexerl,

das kann man sogar in offene Wunden spritzen zum desinfizieren
… es brennt nicht, schäumt einfach aus und macht
bakterienrein !!! ohne Rückstände !

Ja, aber auch langfristig und gegen diese Bakterien?

ja, tut es :o) wenn man es regelmäsig anwendet -…

Ich habe gute Erfahrungen damit nur bei relativ frischen Entzündungen, z.B. nach Verletzungen gemacht. Bei allem chronischem hat es (zumindest in angemessener Zeit) nichts gebracht. allerdings

führtallesfrüheroderspäte rzum erfolg wenn man esregelmässig
undkonsequentmacht;o)

Meistens, aber nicht immer.

-Kaliumpermanganat

ebenfalls giftig

SUPER giftig!!! in D bekommst du es deswegen garnicht !!!

Man bekommt so einiges, wenn man dem Apotheker sagt, daß es
für den Pferdehuf ist, :wink:

selbst wenn :-\ ich würde es nicht nehmen, weil der Pferdehuf
ja nun kein totes gewebe ist und sondern nicht nur
Feuchtigkeit in Form von Wasser sondern auch Giftstoffe
aufnehmen und nach innen transportieren kann

Ja, aber ich meinte wir reden hier über einen sehr härtnäckig chronischen Fall, dem nicht normal beizukommen ist. Da würde ich, um überhaupt erst mal etwas Land zu sehen, nach reiflicher Überlegung durchaus die Keule schwingen, dann aber ganzheitlich weiterbehandeln, denn wenn sich so eine Strahlfäule trotz guter Pflege und Haltung hält, ist das Pferd nicht im gesundheitlichen Gleichgewicht.

Gerade bei Tiefer Strahlfäule sitzt diese doch meist verdammt
nah am leben und damit am Blutkreislauf :-\

Zur evtl. schädlichen Wirkung auf den Körper braucht es keinen Blutkreislauf.

Gruß Steffi