… beachtet werden?
Ich möchte meine Pferde auf einer angrenzenden Weide hinter meinem Haus halten. Was ist alles zu beachten bezüglich der Höhe von Zäunen, einem Unterstand und muss ich bestimmte Genehmigungen einholen?
Hallo,
beim Zaum kommt es auf die Pferdegröße an. Bei Shetty’s und Kleinpferden muss der Zaun im unteren Bereich auch sicher sein. Bei Großpferden muß eigentlich nur die Maximalhöhe beachtet werden. Am sichersten ist eine Kombination von festem Zaun und Elektro-Zaun. Für einen Unterstand wird eine Genehmigung benötigt, wobei es je nach der Art des Flurstücks (Bauland, landwirtschaftliche Nutzfläche) problematisch sein kann, eine solche zu erwirken.
… beachtet werden?
Ich möchte meine Pferde auf einer angrenzenden Weide:
Hallo Dieter, ob du eine Genehmigung brauchst, weiß ich nicht, wenn es eine normale Wiese ist, denke ich nicht. Ein Koppelzaun kann unterschiedliche Beschaffenheiten haben. Es gibt einfache Steckstangen, die mit Élektrodraht versehen sind, und man kann sich hochwertige Holz- oder Metallpfosten setzen, hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Was die Höhe anbelangt würde ich mal so über den Daumen 1,50 bis 1,80 peilen. Bestimmt kennst du andere Pferdehalter und kannst dich vor Ort mit Ihnen austauschen. außerdem gibt es Fachbücher über dieses Thema. Falls du keinen Stall hast, ist ein Unterstand natürlich ein Muss! Informiere dich also wirklich gut, soetwas geht nicht von heute auf morgen. Viel Erfolg und viel Spaß, Ingrid
Hallo,
was Genemigungen angebt kann ich leider nicht weiter helfen. Je nach dem ob die Pferde es gewohnt sind ganzjährig draußen zu sein, geschoren werden oder nicht, stellt sich die frage nach einem Unterstand. Ein paar große Bäume und Büsche reichen auch den in der freien wild Bahn gibt es ja auch kein Haus oder Hütte zum unterstellen. Nur für den Winter sollte je nach gewohn heit ein fester unterstand für die Nacht da sein.
E-Zäune sollten Mindestens Dreireiig sein. Eine reicht auf keinen Fall, was ich bei unseren Nachbar im Frühjahr öft beobachte, dass die Pferde schneller durch einen einreihigen Zaun durch sind vor übermut, als einem lieb ist.
Also sollte eine Leitung ziemlich weit oben, eine Mittig und eine auf höhe des grasenden Pferdemauls sein. Da sie sonst unter der niedrigsten Leitung durch gehen.
Eine andere Möglichkeit wäre es, je nach Kosten frage und ob einem die Weide selber gehört oder nicht, einen Stabielen Zaun aus Holz, der ebenfals mindestens dreireihig sein sollte, anzulegen. Hier brauch dann nur auf oder zur Weide hin ein E-Zaun gespannt werden um die oberen Latten vor verbiss zu schützen.
Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
Hallo dieter,
kann dir hierzu leider keine fundierte Auskunft geben, sorry!
LG Eileen
Hallo Dieter!
Ich habe gerade selber vor ca. 1 Monat mein Pferd auf die Weide hinterm Haus gestellt. Was ist zu beachten?
Ich habe die hohen Weidezaunpfähle genommen mit einem Liezendraht mit 7 Liezen und einem Weidezaungerät. In den Ecken brauchst du Holzpfähle da die aus Kunststoff der Belastung nicht standhalten.
Meiner steht derzeit noch ohne Unterstand die ganze Zeit im Freien. Er hätte zwar die Möglichkeit sich unter Bäumen schön einzustellen, doch nutzt er die - auch bei Regen oder praller Hitze - so gut wie gar nicht.
Wegen der Genehmigung weiß ich natürlich nicht, wie das in Deutschland ist. Ich gehe aber davon aus, dass es ähnlich ist. Bei uns ist es so, dass man offiziell Pferde halten darf und einem keiner was anhaben kann (wg. Geruchsbelästigung zb.) muss man eine Landwirtschaft haben.
In der Praxis sieht das so aus, solange es keinen stört, dass du ein Pferd hast, denke ich nicht, dass es da was geben wird.
Da deine Frage sehr umfangreich ist würde ich dir eines der vielen Pferdebücher empfehlen von welchen du sicher mal einen guten Überblick über die Notwendigkeiten bekommst.
Liebe Grüße
Klaus