Hat schon mal jemand mit Erfolg Pfirsiche okkuliert oder veredelt ?
Wenn ja, was ist das Geheimnis ?
Hat schon mal jemand mit Erfolg Pfirsiche
okkuliert oder veredelt ?
Wenn ja, was ist das Geheimnis ?
Hallo Achim,
Wir haben die letzten Jahre ca. 16 Pfirsischbäume veredelt und es funktionierte sehr gut. Als Unterlage verwendeten wir Quittenbäume (gute Wurzelbildung ca. 1Jahr alt) und pfropften den Edelreiser (Pfirsisch o.a)in den Haupttrieb (mit Bast fixieren und mit Wachs abdichten). Leider sind die Pfirsischbäume allgemein relativ standortsensibel(Bodenqualität,Licht,Wind etc.)
Gruß Manfred
Danke, wird probiert.
Lieber Achim,
Wenn Du einen jungen Pfirsichbaum gezogen hast, lass ihn vorerst einmal
tragen, nach ca. 3-4 Jahre Standzeit müsste dies eintreffen. Ist die Frucht
angenehm, süss und aromatisch erübrigt sich eine Veredelung. Willst Du auf
eine andere Unterlage(z.B. Myrobalane oder St.Julien Nr.2,
oder Türkenpflaumensämling) eine Dir bekannte Sorte aufpfropfen,
empfehle ich Dir eine Kopulationspfropfung vorzunehmen.
Beide Teile ungefähr gleich dick (6-8mm), beidseitig
durchgehenden Schrägschnitt anbringen, 5-7 cm Schnittlänge( Je mehr
Kambiumkontaktfläche, besseres anwachsen!!) Dieser Schnitt sollte mit einem
scharfen Messer, nach Möglichkeit in einem „Zug" erfolgen. (zuerst üben)
Das Edelreis, einjähriges Holz, soll nach derSchnittfläche noch 2-3 Blattaugen haben.
Beide Teile zusammenfügen, mit Naturbast einbinden, straff aber nicht strangulieren.
Mit Verschlussmittel Schnittbereich versiegeln, ebenso Schnittfläche am Ende des Edelreises.
Dies muss sehr sorgfältig ausgeführt werden, sonst vertrocknet das Edelreis.
Edelreiser müssen in der Saftruhe Ende Dezember geschnitten werden, kühl
und feucht lagern. Auch erhältlich in Baumschulen.
Ausnahmsweise kann auch frisches Material verwendet werden; Vorausetzung
ist aber sehr schnelles Arbeiten. (Apfel und Birnen geht sehr gut)
Okulieren ev. nur ca. 14 cm oberhalb Wurzelhals, Ende Juli zu
empfehlen.
Uebrigens; Als „Gägg" hab ich vor Jahren ein Vorzeigebaum erstellt.
Unterlage, Myrobalane veredelt mit versch. Zwetschen, sowie Pfirsich,
Aprikose, Mirabelle Nanci,
und gelbe Türkenpflaume (Twist)
Alles verträgt sich sehr gut auch umgekehrt gegenseitig.
Zum veredlen empfehle ich Dir das ausführliche Buch von
Peter Klock *" Veredeln leicht gemacht"*
BLV Verlag Garten und Blumenpraxis
Nun wünsch ich Dir viel Erfolg beim schönsten Hobby.
Gruss
Fritz aus dem Urwald
Hallo Manfred,
Ich staune, Sachen gibt es, Pfirsich auf Quitten ?
Steinobst auf Kernobstunterlage! ob das gelingt ??
das muss ich auch einmal versuchen „hi"
Gruss Fritz
Hallo Fritz!
Du hast natürlich recht. Wir hatten damals auf Plaume gepfropft.Die Unterlage hatte ein Alter von 1 Jahr als wir die Pfirsischreiser pfropften. Nun,nach 3 Jahren, haben die Bäumchen eine Höhe von ca.2m (Stamm ca.5 cm) und tragen ziemlich aromatisches Obst.
Gruß Manfred