Hi,
also, grammatisch korrekt müßte es dann „Thesaurus vegetabilium“ (von vegetabilis, -is, -e) heißen. Und das wäre schon grundsätzlich korrekt und auch von der Sache her klar verständlich. Es bleibt zu bedenken, daß „vegetabilis“ - soweit ich feststellen kann - auch im Lateinischen nur als Kunstwort (botanisches Fachwort) existiert. In gängigen Wörterbüchern kommt das Wort gar nicht vor. Die lateinische Alltagssprache kennt meines Wissens einen Allgemeinbegriff „Pflanze“ nicht, sondern nur Unterbegriffe wie „flos“ (Blume), „herba“ (Kraut), „arbor“ (Baum) usw.
Das heißt, ein moderner Botaniker wird den Begriff „Thesaurus vegetabilium“ sofort verstehen und als richtig erkennen, ein alter Römer würde mit ihm nichts anfangen können.
Da Du ja ein botanisches Werk erstellen willst, dürfte das wohl so ok sein. Wenn es Dir aber darum gehen sollte einen aus sprachlich-kulturell lateinischer Sicht guten Begriff zu finden, wäre zu empfehlen, in die Unterbegriffe zu gehen, also z.B. „Thesaurus herbarum“, wenn es sich bei den dargestellten Pflanzen im wesentlichen um Kräuter handelt, „Thesaurus florum“, wenn es Blumen sind usw.
Wenn mehrere Kategorien umfaßt werden, kann man sie alle nennen, so z.B. „Thesaurus herbarum florumque“ (Kräuter und Blumen) oder „Thesaurus herbarum, florum, arborum“ (dann wären auch noch die Bäume mit dabei) oder aber ganz allgemein - und dann hätten wir auch wieder in einem für den alten Römer verständlichen Kontext die Vegetabilien drin: Thesaurus florum, herbarum, arborum omniumque vegetabilium.
Aus diesen Möglichkeiten kannst Du Dir Deinen Titel im Grunde so zusammensetzen, wie es inhaltlich paßt. Und, wie gesagt, rein botanisch ist „Thesaurus vegetabilium“ absolut korrekt. Nur „vegetabiliae“ ist grammatisch auf jeden Fall falsch.
Herzliche Grüße
Peter