Hallo.
Mein Garten wird von einer ca 3m hohen Mauer aus Pflanzsteinen von einem darunter liegenden Weg begrenzt. In meinem Garten sind noch drei Pflanzsteinhöhen zu sehen. Nun das Problem: Wenn es länger geregnet hat, dann kommen überall an den Steinen weiße Ausblühungen zum Vorschein. Diese sieht man aber erst dann, wenn die Mauer wieder abgetrocknet ist. Das sieht sehr unschön aus. Ich habe schon in meheren Baumärkten gefragt wie ich das wegbekommen könnte. Einer sagte mir das ganze ginge in einigen Jahren von alleine weg, ein anderer riet mir zur Salzsäure. Auch spezielle Reiniger wurden mir Angeboten mit dem direkten Hinweis „das würde wohl nichts bringen“. Jetzt hörte ich auch von einer Mischung aus Diesel und Wasser.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem?
Hallo
Ausblühungen sind sehr unschön und zudem schwierig zu entfernen, die Information -Wasser gemischt mit Diesel- ist für mich neu. Allerdings fürchte ich, dass, selbst wenn die Anwendung funktioniert, die Freude über den Erfolg durch Gesuchsbelästigung (Diesel riecht stark und m.E. unangenehm), getrübt wird.
Öl ist tatsächlich bei der Beseitigung von Ausblühungen wirksam, das erfuhr ich vor einiger Zeit von einem älteren Maurer, der eine Außentreppe (Kellereingang) gemauert hatte, die stark ausblühte und er daraufhin ‚Altöl‘ auf das Treppenmauerwerk mit einem Quast aufstrich (die Gesuchsentwicklung von Altöl war gering). Das Öl beseitigte im Verlauf von ca. 4 Wochen jegliche Ausblühungen offenbar durch absorbieren des aufgetragenen Öls. Die Treppe wurde in dieser Zeit wenig betreten und bei Regen abgedeckt.
Ich selbst habe das an einer Mauerstelle mal wiederholt, tatsächlich mit gleichem (dauerhaften) Erfolg.
Die andern Empfehlungen zum Entfernen von Ausblühungen bei Betonwerksteinen, durch Abwaschen der betroffenen Stellen mit stark verdünnter Ameisen-, Phosphor- oder Salzsäure oder der im Handel erhältlichen Betonreiniger und Zementschleierentferner, habe ich auch alle ausprobiert, der Erfolg war nicht immer gegeben, weil nach einer gewissen Zeit sich die Ausblühungen erneut manifestierten. Hierbei müssen nämlich die betroffenen Betonflächen vor der Behandlung gut genässt werden, um das Aufsaugen der Säure in die Kapillarporen zu verhindern, weil sich dadurch der Zementstein bzw. das Mauerwerk auflösen könnte. Gleichermaßen muss nach der Behandlung gründlich nachgespült werden. Dadurch werden diese Verfahren m. E. zu einer Symptombehandlung.
Außerdem ist die Belastung der Umwelt in allen genannten Fällen zu beachten, da diese Stoffe nicht ins Erdreich und ins Grundwasser gelangen dürfen.
Mit Gruß
Billerbong
Danke Billerbong.
Ich werde das Altöl mal ausprobieren.
Gruß Leahcim77
Guten Morgen.
ABER HALLO !!!
Nur so nebenbei.
Mineralöl bzw. Altöl sollte auch nicht ins Erdreich gelange.
Könnte vielleicht auch mit Pflanzenöl funktionieren.
Gruss
Helmut
Aus welchem Material sind die Pflanzsteine - wenn es Beton ist, kann man das auf jeden Fall mit einem dafür geeigneten Steinreiniger oder Ausblühungsentferner abbekommen (das wird z.B. öfters auf Terrassenplatten gemacht)
Servus aus Bayern
NS: Steinreiniger gibts auch hier: www.sauberstein.de
Das sind ganz normale handelsübliche Pflanzsteine.
Ich habe die Mauer nicht gebaut. Die Steine sind rot und haben eine grobe Struktur. Sie sehen so aus, als wären sie aus vielen kleinen Kugeln zusammengesetzt.