Pflastern

Liebe/-r Experte/-in,
vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen und eure Zeit.
Ich möchte eine Fläcche von ca. 50m² selbst pflastern.
Da meine finanaziellen Mittel nicht ausreichen.um Pflastersteine zu kaufen, würde ich gern Ziegelsteine nehmen. Ich habe ein altes Haus und da sehen Ziegelsteine sicher nicht schlecht aus.Der Untergrund ist staubtrocken und besteht aus einem Gemisch von Erde und Sand.Wenn man mit dem Auto darauf fährt, sinkt man nur wenig ein, selbst Stuhlbeine versinken nur 2-3cm. Wie müsste ich eurer Meinung nach vorgehen, um ein Ergebnis zu erreichen, welches ansehnlich, aber keinesfalls perfekt sein muss.
Würdet Ihr unbedingt Schotter, Kies o.ä. als Unterboden empfehlen, oder reicht es, wenn ich mit einer Rüttelplatte verfestige?
Viele liebe Grüße Appaloosa

Hallo,

ich gehe davon aus, das es sich um alte Ziegelvollsteine
handelt, die dann auch für ihr Vorhaben geeignet sind,
allerdings würde ich eine Tragschicht aus Schotter
empfehlen, da diese nicht nur den Zweck erfüllt einen
tragfähigen Untergrund zu schaffen sondern auch ein
Auffrieren im Winter verhindert, da Wasser ungehindert
ablaufen kann, bei einem zu dichten Untergrund wie in
ihrem Fall würde das Wasser nicht ablaufen können und
der Belag kann sich bei Frost aufheben. Als
Verlegeschicht würde ich in ihrem Fall eine 5-6 cm
starke Kiesschicht auf den Schotter aufbringen (
Schotterschicht bei Befahren durch PKW 30 cm oder mehr
empfehlenswert )
Ich hoffe ich konnte ihnen weiterhelfen.

freundliche Grüße

Uwe Schmidt

Hallo sage einfach mal du also ich würde das erstmal abrütteln und dann noch mal eine lage sand aufbringen, dann abziehen für eine gerade fläche mit einem brett oder richtlatte, steine legen einschlämmen und dannnochmal abrütteln ggf. nochmals nach schlämmen
Mfg René

Hallo.
Also so leicht wie du dir das vorstellst ist das nicht. Du solltest wenn du Ziegel verwendest nur Hartgebrannte nehmen, weil wenn du die normalen Weichen nimmst saugen die sich mit wasser voll und immer Winter wenn das Wasser in dem Stein gefriert zertreibt es den Stein.
Zum Unterbau…
Der Unterbau(Frostschutz) Dient dazu festigkeit und Stabilität rein zu bringen, du musst dir vorstellen wie eine Pyramide oben ein kleiner Druckpunkt verteilt der Frostschutz es auf eine große Fläche.Auch verhindert er die Kapilarwirkung (aufsteigendes Wasser).
Also wenn deine fläche länger als ein Winter halten soll musst du min 20 cm Frostschutz, besser wenn du auch mit dem auto drauf fährst ist 30 cm, einbauen.und dann die ziegel in Splitt oder kies 2-5 verlegen.

Danke vielmals für deine Antwort.Ich hatte mir schon so etwas gedacht. Was würdest du als Frostschutzuntergrund verwenden?
Die Körnung des Kiesbettes zum verlegen muss dann wohl ziemlich klein sein. Geht grober Sand auch? Und zum einschlämmen ganz feinen?
Leibe Grüße

Servus Appaloosa,

also ich bin auch nicht deeer Experte aber ich lege, wenn ich denn plastere, sehr grossen Wert auf den Unterboden,was ja auch einige Jährchen halten soll.
Ich hoffe dir damit geholfen haben.

Bis denne Jens

Hallo Appaloosa ,

ich würde auf jeden Fall empfehlen den Unterbau mit Kies herzusellen, dass hat folgnden Grund: Frostschutzkies hat eine nahezu 100% Wasswedurchlässigkeit, dass ist notwendich damit an der Pflasteroberfläche keine Frosthebungen entstehen können. Für den Pflasterbelag ansich, kann nur Klinker verwendet werden, da die Pflasteroberfläche nach dem Verlegen mit einer leichten Rüttelplatte abgerüttelt werden muss. Normaler Ziegel würde eventuell zerbrechen.

Ich hoffe Ihnen geholfen zu haben
Gruß Wolfi

Ich danke dir.Ohne Unterbau wird es nicht gehen,dass habe ich verstanden. Also Euro für Euro beiseite legen,
um dann nicht mehr in einer Sandwüste leben zu müssen.
Viele liebe Grüße Appaloosa

Grüß Dich,
ich würde auf jeden Fall mind.20 cm kies auffüllen, dann ist das zwar noch nicht perfekt, aber du bist schon eher auf der sicheren Seite.Ganz gut wird es, wenn du noch Geovlies einbaust.(zw. Sand und Kies,dann reichen die 20 cm)Wenn Lkw drauf fahren (Müll,Heizöl,Winterdienst,Schlepper,…) auf alle Fälle 30 cm Kies (0/32 oder 0/45 gebrochen)
Wo wohnst du denn? Viel Frost? Nässe?
Soweit meine Meinung als Fachmann, der für andere den Hof pflastert :wink:
Jetzt privat für mich selber ohne Geld! (aber mit der Energie und Lust,alles nochmal raus zu machen, falls das Ergebniß doch nicht ausfällt wie gewünscht)
Miete dir eine Große Rüttelplatte oder Walze (so um die 400 kg) und verdichte alles gründlich. Etwas feucht sollte es sein.Fängt der Rüttler nach ein paar Übergängen an zu springenstehen die Chancen nicht schlecht,das die Geschichte hält. Splitt 2/5 oder 2/8 oder Brechsand verteilen, abziehen, legen.Ach ja, die Backsteine sollten ca 8cm stark sein, sonst brechen sie dir.(wenn gefahren wird)Auf alle Fälle Fischgrätverband. Randbefestigung an der Seite in Beton.
viele Grüße
Randolf

Grüß Dich Randolf,
erst mal danke. Bei mir ist es sehr trocken. Als ich im Haus noch 40-50cm ausgehoben habe, wegen des Fußbodenaufbaus,hatte ich es nur mit trockenem Sand zu tun.Draußen könnte man gut Spargel anbauen. Die Fläche wird auch nicht befahren. Höchtens mal mit dem Rasen-
traktor.Also könnte ich mit deinem Vorschlag auskommen, denn Geld ist nach der Renovierung wirklich sehr knapp geworden.
Liebe Grüße Appaloosa