Hallo zusammen,
wir wollen unsere Hauseinfahrt pflastern und haben uns Pflastersteine ausgesucht, die es leider nur in 6 cm Stärke gibt. Die Zufahrt zu Garage und Carport wird nur von PKW benutzt. Ist das 6cm Pflaster zu empfehlen oder sollte man 8cm Stärke verlegen? Wer kann ein paar Erfahrungen mitteilen?
Danke schonmal vorab!
Hallo!
6cm reicht normalerweise für PKW aus, 8cm lässt sich schon mit einem LKW befahren.
Gruß sepp.
Hallo Andreas,
Das ist auch abhängig davon wie gut der untergrund ist.
ist der wirklich gut verdichtet, ist der erste halbe meter, mit frostschutz befüllt?
Und ist wirklich nie damit zu rechnen, das mal ein schweres fahrzeug darauffährt, und wenn es nur zum wenden ist.
Der finanzielle unterschied bei den pflastersteinpreisen steht in keinem verhältnis zu den kosten einer reparatur oder einer unschönen veränderung durch die fehlende stabilität. selbst das verlegen gleicht.
Also ich würde aus eigener erfahrung nie mehr unter 8 cm pflastern.
der stein selbst bekommt eine enorm größere Stabilität, vor allem wenn er schön eng verlegt wird und gut abgerüttelt wird.
Andreas das ist nur eine Empfehlung von mir, du entscheidest selbst, aber selbst geschenkt würde ich keine 6 cm pflaster mehr verlegen.
Mit einem Gruß
Franz B
Hallo Franz,
der Untergrund ist verfüllte und verdichtete Baugrube und Mineralbeton. Darauf fahren wir seit 1,5 Jahren und wollen eben jetzt pflastern. Der Grund hat sich schon etwas gesetzt, sieht man am Kontrollschacht, der schaut schon ein paar cm weiter raus.
Ein LKW kann eigentlich nicht drauf, dafür ist die Fläche zu klein und zu verwinkelt.
Das klingt ja so, als ob Du negative Erfahrungen gemacht hättest. Danke!
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
du sagst es.
Einer der Schrotteinsammelwagen war einfach auf mein Grundstück gefahren und hatte dann da mit hohem gewicht gewendet.
ich habs leider erst zu spät bemerkt.
deshalb nur noch 8 cm.
Gruß Franz
Pflastersteine oder Betonsteinpflaster?
Hi Ixta,
womit wollt ihr denn pflastern?
Mit bearbeiteten Natursteinen oder mit Betonsteinpflaster?
Bei Natursteinen reichen die 6 cm aus, bei Betonstein normalerweise auch. Aber da nix ärgerlicher ist, als Risse nach dem Winter oder anderen Ereignissen, würde ich immer die 2 cm drauflegen.
Ausserdem: lager ein paar Steine als Reserve - für den Fall der Fälle.
LG Ulli
Die Zufahrt zu Garage und Carport wird nur von PKW benutzt. Ist das :6cm Pflaster zu empfehlen oder sollte man 8cm Stärke verlegen? Wer :kann ein paar Erfahrungen mitteilen?
8 und 10cm Rechteckpflaster gilt als „befahrbar“. Je nach Untergrund und Verlegung ist es höher belastbar. Wenn es länger halten soll nimm 8cm und Du erlebst keine Überraschungen. Es später nochmal aufnehmen und nochmal legen möchtest Du bestimmt auch nicht.
5 und 6cm Pflastersteine gibt es auch mehr im Baumarkt (Da ist es auch günstiger). Die meisten Baustoffhändler legen sich das Zeugs nicht in die Ecke.
Gruß
Holger
Kommt drauf an
Hallo!
Laut Lehrbuch (ich hab grad nur das „Bauen mit Grün“ da) sind 6cm Verbundpflaster für das Befahren mit Pkw geeignet. Darunter 3-5cm Sand oder Splitt, darunter 30cm frostsichers Material.
Aber:
Folgende Anmerkungen dazu: Es kommt auf die Größe der Steine an und das Verlegemuster (die Verzahnung). Nicht umsonst steht da: „Verbundpflaster“ (das sind z.B. diese Doppel-T-Steine oder die gewellten oder gezackten), für rechteckige oder quadratische Steine werden 8cm für reinen Pkw-Verkehr empfohlen. 3-5cm Sand oder Splitt halte ich für zuviel, weniger ist besser, Splitt ist besser als Sand. 30cm Frostschutz, da würde ich noch 10cm drauflegen und außerdem spielt der Untergrund darunter noch eine Rolle.
Falls auch nur eine geringe Chance besteht, dass mal ein Lkw (Heizöllieferant, Ups-Lieferwagen oder sowas) in die Einfahrt fährt oder dort sogar wendet, würde ich lieber auf Nummer sicher gehen und den Aufbau verändern:
8 cm Pflaster
3-5 cm Splitt
15 cm Schotter (0/45)
15 cm Frostschutzmaterial
Man könnte das Pflaster auch im Mörtelbett (B5, 10cm, Abrütteln vor Erhärtung) verlegen, was laut Buch die Tragfähigkeit erhöht. Davon halte ich persönlich nichts, in solchen Flächen lockern sich immer wieder Steine. Pflasterflächen sind einfach dynamisch und der Versuch, sie festzubetonieren ist in meinen Augen meist vergeblich.
Die Pflasterdicke ist Abwägungssache, wie Du siehst.
Grüße
kernig
Hallo, Andreas,
die Mehrkosten, die die etwas dickeren Steine verursachen, stehen den Kosten gegenüber, die entstehen, wenn das Pflaster repariert werden muss.
Wir haben damals, als wir Einfahrt und Hof pflastern ließen auch gedacht: „Außer unseren PKWs fährt ja sowieso nix drüber.“ Denkste. Da kam der Dachdecker mit seinem LKW, der Weinlieferant, eine Lieferung von Bauholz, eine Installateur und…und… und. Zwar immer nur gerade in die Einfahrt, aber das hätte ja genügt. Wir waren sehr froh und dankbar, dass wir uns damals für ein „ordentliches“ Pflaster (Betonsteine mit solidem Unterbau) entschieden haben.
Gruß
Eckard
Hi Ixta,
m. E. ist die Tragfähigkeit des Unterbaus bei normalem Befahren (also nicht rangieren, wenden udgl.) das A und O. Dennoch kann passieren, dass nach 5, 10 oder 15 Jahren sog. Fahrspuren mehr oder minder entstehen.
Ansonsten gilt die Faustformel: Je größer das Format des Steins, desto dicker sollte er sein. Nach meiner Erfahrung reicht für o. b. Nutzung bei entsprechend solidem Unterbau und 20/10 Steinformat 6 cm Dicke.
Hallo,
vielen Dank an alle! Es ergibt sich ein Meinungsbild für die 8cm Steine, das werden wir wohl präferieren.
Danke für eure Meinungen und Hinweise!
Viele Grüße, Andreas