Servus,
beim SWR hab ich ein nettes Ladwersch-Repzett gefunden. Zur Erläuterung: Die Pälzer Ladwersch ist genau wie alle anderen authentischen Pflaumenmusvarietäten etwas anderes als das Zeugs, was mit 1:1 Zucker, extra Pektin usw. mal eben schnell zusammengebatscht wird. Sie wird gerührt bis man Ellbogen, Handgelenke und Kreuz nicht mehr spürt, und verliert dabei viel Wasser durch Verdampfen. Der leicht karamellig-lakritzige Oberton kommt außer von den Gewürzen auch von diesem geduldigen Reduzieren des Substrates auf ungefähr 2/3. Das Verhältnis Quetschen/Zucker ist 10:1.
Anmerkung I: Das im hereinkopierten Text genannte „Pflaumenmusgewürz“ ist (in der Reihenfolge abnehmender Anteile): Zimt, Ingwer, Koriander, Nelken, Cardamom, Muskatblüte.
Anmerkung II: Das letzte Mal, dass ich richtig im großen Kessel Ladwersch gerührt habe, ist viele Jahre her, daher das fremd einkopierte Repzett. Bestätigen kann ich, dass das Substrat sich von handelsüblichem Pflaumenmus markant unterscheidet - allenfalls Mühlhäuser kommt vielleicht in die Nähe -:
So, und jetzt gehts los:
Koch/Köchin: Norbert Kramm & Freunde
Einkaufsliste:
ca. 55 Kilo Quetschen
7 Kg Haushaltszucker
1,5 Päckchen Pflaumenmusgewürz
1 Päckchen Sternanis
1 altes Stofftaschentuch
1,5 Liter Tafelessig
Zimt
11 Quetschenkerne
5 Liter Wasser
1,5 Kisten Bier und ca. 1 Kiste Wasser (für die Latwerge-Rührer)
Brennholz
Zubereitung:
Die 55 Kilo Quetschen waschen und entsteinen. Kessel aufheizen und mit den gewaschenen Quetschen langsam befüllen. Außerdem werden nach alter Tradition 11 Quetschenkerne hinzugegeben, um das Anbrennen am Boden des Kessels zu vermeiden. Wenn alle Quetschen im Kessel sind, mit dem Rühren beginnen. Nach gut 5 Stunden ständigem Rühren Essig und nach weiteren 15 Minuten den Zucker dazugeben. Nach 30 Minuten beginnen Sie mit dem Würzen mit Pflaumenmusgewürz, Zimt und Sternanis. ACHTUNG: Den Sternanis sicher in einem Baumwolltaschentuch einpacken und ca. eine halbe Stunde im Kessel mitkochen. Nach 1 Stunde abschmecken und in Einmachgläser abfüllen. Der Abfüllvorgang der rund 70 Gläser und Schmalztöpfe dauerte noch mal rund eine halbe Stunde.
Mit diesen angegebenen Zutaten und Mengen, lassen sich ca. 30 bis 35 Liter Latwerge kochen.
Schöne Grüße
MM