Pfosten einzementieren

Guten Tag,
leider regnet es bei uns und meine Gartenarbeit ist etwas auf Eis gelegt.
Aber es steht an, einen Sichtschutzzaun zu ziehen. Dafür muss ich Pfostenanker einzementieren.
Frage 1: Welches Mischungsverhältnis Zement zu Sand nimmt man (3:1)???
Frage 2: Bis zu welcher Höhe wird der Anker einzementiert? Müssen beide Querstreben in den Zement?

| |
| |
---
| |
---
| |

Danke für Eure Hilfe
Lastrami

[MOD: habe pre-tags eingefügt]

Hallo
ich würde vorschlagen für dein Vorhaben Betonkies zu nehmen und wenn du diesen 3:1 (Kies/Zement) mischst ist das io. Ich würde beide Streben in den Beton stecken. Wenn du die Anker vorher an eine Latte oder so schraubst und diese dann in das Loch hängst und dann mit Keilen ausrichtest und danach erst vergießt ist das wesentlich einfacher zu handhaben.
schönen Gruß Sascha

Hallo!

Mit den Pfostenankern kann ich jetzt nicht viel anfangen,
hab mir gerade bei Eb… mal angesehen, was das ist.

Wie hoch / schwer wird der Zaun?
Winddurchlässig oder nicht?
Wie lang sind die Ankerstäbe nach unten? (also was im Beton verschwindet)
Wie breit sind die denn?
Sollen die in´s Erdreich kommen?,
wenn ja, wie ist Euer Boden beschaffen?

Schreib mal, dann habe ich bestimmt einen guten Vorschlag!

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Steffen,

die Pfostenanker sind so (in etwa) wie in der Zeichnung angegeben. Der Zaun wird 1,50 m hoch und insgesamt 2,70 m breit und ist zur Hälfte winddurchlässig. Ich denke, dass die letzte Querstrebe des Ankers nicht im Beton versinken sollte, da dort der Pfosten aufliegt und der ja nicht in Feuchtigkeit stehen soll. Also werden ca. 30 cm einbetoniert. Komplette Höhe der Anker ist 62 cm. Ja, sie werden im Boden eingelassen und wir haben Mutterboden.

Gruß
Lastrami

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

die Pfostenanker sind so (in etwa) wie in der Zeichnung
angegeben. Der Zaun wird 1,50 m hoch und insgesamt 2,70 m
breit und ist zur Hälfte winddurchlässig. Ich denke, dass die
letzte Querstrebe des Ankers nicht im Beton versinken sollte,
da dort der Pfosten aufliegt und der ja nicht in Feuchtigkeit
stehen soll. Also werden ca. 30 cm einbetoniert. Komplette
Höhe der Anker ist 62 cm. Ja, sie werden im Boden eingelassen
und wir haben Mutterboden.

Also ehrlich gesagt gefällt mir diese Konstruktion nicht so besonders,
würde ich nicht so bauen.

Wir haben bei uns zu Hause knapp 200 m ganz normalen Gartenzaun, ebenfalls 1,50 m hoch. Luftdurchlässigkeit ist auch etwa die Hälfte, und der Säulenabstand ist auch ca. 3 m.
Den habe ich in den letzten Jahren teilweise komplett erneuert sowie repariert.

So 80 cm. tief sollte die Verankerung schon im Boden sein, bei festem Boden, ansonsten 1 m.
Ich habe wegen der Stabilität Betonsäulen genommen, teilweise auch dicke Winkeleisen.

Nun aber jetzt, ein Vorschlag:
Grabe mit dem Spaten 1 m tiefe Löcher, ca. 20 x 20 cm.
Das geht eigentlich recht schnell.
Besorge aus dem Baustoffhandel das orange KG-Rohr, 2 Stck a 1 m lang, 150 mm Durchmesser. Ist nicht teuer.
Stelle das an den vorher genau ausgemessenen Stellen in die Löcher, mit der Muffe nach unten.
Fülle den Raum zwischen Rohr und Erdreich mit Splitt oder ähnlichen aus, und stampfe das fest.
Achte darauf, dass das Rohr am Ende auch genau senkrecht steht, der Abstand zwischen beiden passt, und auch auf die Höhe achten.
Kannst Du am Ende aber auch oben passend absägen.
Als nächstes oder auch schon vorher die Pfostenschuhe etwas umarbeiten.
Besorge Dir aus dem Baustoff(fach!)handel 4 Überbindeeisen, das sind 2 m lange Armierungseisen.
Diese in der Mitte teilen, die Meterstücke in der nächsten Autowerkstatt an die Pfostenschuhe anschweissen lassen, so dass die bis nach unten in das Fundament ragen.
Dann die Enden unten nach innen umbiegen, um die richtige Länge einzustellen, und damit es die nicht aus dem Beton herauszieht.

Danach mal probehalber in die Plasterohre hineinhalten, die angeschweissten Eisen sollten die Rohre nicht berühren.

Dann Beton anmischen, erdfeucht, die Rohre halb füllen, die Pfostenschuhe hineindrücken, feststampfen, bis oben hin füllen, und gut feststampfen. Dabei die Eisen genau ausrichten.
Die obere Verbindungsstrebe würde ich 2 cm über der Betonoberkante herausragen lassen.
Die Betonoberfläche gestaltet man leicht nach oben gewölbt, und glättet die mit einer kleinen Kelle schön glatt, damit das Wasser gut ablaufen kann.
Außerdem lässt man die einige cm. aus dem Erdreich herausragen,
damit die immer schön sauber bleibt, und die Eisen nicht irgendwann im Dreck sind.

Wenn ich so darüber nachdenke, wäre es vielleicht besser, vorher die Hölzer in den Eisen zu befestigen,
da wird das mit dem genauen Ausrichten einfacher.
Das müsste dann aber mit jeweils 2 Dachlatten oder sowas fixiert werden, bis der Beton halbwegs hart ist, also 3 Tage.

Mir persönlich wäre das zu viel Arbeit, ich würde da Metallsäulen nehmen,
auch wenn es nicht so schön aussieht.

Grüße, Steffen!

Hallo,

habe ich gerade vor einem Monat gemacht.
Arbeitschritte:

  1. Loch graben, ich habe ca. 50*50*50 Znetimeter ausgehoben, 80cm tief und dafür nur 20cm breit finde ich Quatsch. Wichtig ist ja das Fundament auch eine gewisse Masse hat.
  2. Dachlatte unter dem oberen Querriegel durchschieben und auf das Loch legen, somit liegt der obere Querriegel etwas über dem Erdniveau.
  3. H-Anker grob ausrichten, dank Latte hält er ja von alleine.
  4. Erdfeuchten Beton im Mischungsverhältnis 1 Teil Zement, 4 Teile Sand anmischen und bis knapp unter Erdniveau auffüllen.
  5. Beton feststampfen, Dachlatte entfernen, H-Anker genau ausrichten (dabei hilft eine spezielle rechtwinkliege Wasserwaage für Zaunpfosten, die im Baumarkt keine 10 EURO kostet.
  6. Beim Montieren der Zaunpfosten wieder Dachlatte auf den oberen Querriegel legen, darauf dann den Pfosten. So hat der Pfosten keinen direkten Kontakt, Staunässe wird nie ein Thema sein.

Eine sehr gute Anleitung mit vielen Bildern findest du hier: http://www.baumarkt.de/nxs/373///baumarkt/61/70/86/s…

Gruß
Marko

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Frage 1: Welches Mischungsverhältnis Zement zu Sand nimmt man

(3:1)???

Du kannst auch im Baumarkt Gartenbeton kaufen, der ist fertig gemischt und extra für solche Aktionen - nur noch Wasser drauf und fertig.

Völliger Schwachsinn!
Hallo!

  1. Loch graben, ich habe ca. 50*50*50 Znetimeter ausgehoben,
    80cm tief und dafür nur 20cm breit finde ich Quatsch.

Ich dagegen garnicht.

Wichtig
ist ja das Fundament auch eine gewisse Masse hat.

Warum denn die Masse ??
Gibt es irgendein Kraft, die am Zaun nach oben wirkt?
Oder baust du vorsorglich, damit Du beim nächsten Weltkrieg die Fesselballons mit den Stahlseilen am Zaun befestigen kannst?

Eine sehr gute Anleitung mit vielen Bildern findest du hier:
http://www.baumarkt.de/nxs/373///baumarkt/61/70/86/s…

Das ist völliger Schwachsinn.
Wenn ich das letzte Bild sehe,
wette ich, dass ich mit meinen 70 Kg. Kampfgewicht ohne Hilfsmittel die Säule in 2 min. umlege.
Auch wenn da 250 Kg. Beton unten dran sind.
Das ist eigentlich die dümmste aller möglichen Bauarten, höchstens man macht den Betonklotz kugelförmig, damit man die Säule danach schön in die senkrechte drücken kann.
Aber zum Würfel nimmt sich das auch nicht viel.

Da würde ich lieber ein 2,50 m langes Kantholz aus Lärche nehmen,
was entsprechend gegen Fäulnis imprägniert ist, und einfach 1 m tief eingraben.
Mit Splitt feststopfen, genauso wie das die Telekom oder Energieversorgungsunternehmen mit ihren Holzmasten machen.
Die stehen auch so 40 Jahre.

Aber an so einer einfachen Sache verdient ja niemand etwas,
und die Schulbildung + Volksverdummung macht es möglich,
dass für viel Geld absoluter Mist gebaut wird.
Und am besten alle 3 Jahre wieder.

Grüße, Steffen!