Hallo!
die Pfostenanker sind so (in etwa) wie in der Zeichnung
angegeben. Der Zaun wird 1,50 m hoch und insgesamt 2,70 m
breit und ist zur Hälfte winddurchlässig. Ich denke, dass die
letzte Querstrebe des Ankers nicht im Beton versinken sollte,
da dort der Pfosten aufliegt und der ja nicht in Feuchtigkeit
stehen soll. Also werden ca. 30 cm einbetoniert. Komplette
Höhe der Anker ist 62 cm. Ja, sie werden im Boden eingelassen
und wir haben Mutterboden.
Also ehrlich gesagt gefällt mir diese Konstruktion nicht so besonders,
würde ich nicht so bauen.
Wir haben bei uns zu Hause knapp 200 m ganz normalen Gartenzaun, ebenfalls 1,50 m hoch. Luftdurchlässigkeit ist auch etwa die Hälfte, und der Säulenabstand ist auch ca. 3 m.
Den habe ich in den letzten Jahren teilweise komplett erneuert sowie repariert.
So 80 cm. tief sollte die Verankerung schon im Boden sein, bei festem Boden, ansonsten 1 m.
Ich habe wegen der Stabilität Betonsäulen genommen, teilweise auch dicke Winkeleisen.
Nun aber jetzt, ein Vorschlag:
Grabe mit dem Spaten 1 m tiefe Löcher, ca. 20 x 20 cm.
Das geht eigentlich recht schnell.
Besorge aus dem Baustoffhandel das orange KG-Rohr, 2 Stck a 1 m lang, 150 mm Durchmesser. Ist nicht teuer.
Stelle das an den vorher genau ausgemessenen Stellen in die Löcher, mit der Muffe nach unten.
Fülle den Raum zwischen Rohr und Erdreich mit Splitt oder ähnlichen aus, und stampfe das fest.
Achte darauf, dass das Rohr am Ende auch genau senkrecht steht, der Abstand zwischen beiden passt, und auch auf die Höhe achten.
Kannst Du am Ende aber auch oben passend absägen.
Als nächstes oder auch schon vorher die Pfostenschuhe etwas umarbeiten.
Besorge Dir aus dem Baustoff(fach!)handel 4 Überbindeeisen, das sind 2 m lange Armierungseisen.
Diese in der Mitte teilen, die Meterstücke in der nächsten Autowerkstatt an die Pfostenschuhe anschweissen lassen, so dass die bis nach unten in das Fundament ragen.
Dann die Enden unten nach innen umbiegen, um die richtige Länge einzustellen, und damit es die nicht aus dem Beton herauszieht.
Danach mal probehalber in die Plasterohre hineinhalten, die angeschweissten Eisen sollten die Rohre nicht berühren.
Dann Beton anmischen, erdfeucht, die Rohre halb füllen, die Pfostenschuhe hineindrücken, feststampfen, bis oben hin füllen, und gut feststampfen. Dabei die Eisen genau ausrichten.
Die obere Verbindungsstrebe würde ich 2 cm über der Betonoberkante herausragen lassen.
Die Betonoberfläche gestaltet man leicht nach oben gewölbt, und glättet die mit einer kleinen Kelle schön glatt, damit das Wasser gut ablaufen kann.
Außerdem lässt man die einige cm. aus dem Erdreich herausragen,
damit die immer schön sauber bleibt, und die Eisen nicht irgendwann im Dreck sind.
Wenn ich so darüber nachdenke, wäre es vielleicht besser, vorher die Hölzer in den Eisen zu befestigen,
da wird das mit dem genauen Ausrichten einfacher.
Das müsste dann aber mit jeweils 2 Dachlatten oder sowas fixiert werden, bis der Beton halbwegs hart ist, also 3 Tage.
Mir persönlich wäre das zu viel Arbeit, ich würde da Metallsäulen nehmen,
auch wenn es nicht so schön aussieht.
Grüße, Steffen!