Nabend zusammen,
wie ist denn der pH- Wert der wässrigen Lösung von Perchlorethylen?
Das Zeug ist ja kaum in Wasser löslich.
lg
greene
Nabend zusammen,
wie ist denn der pH- Wert der wässrigen Lösung von Perchlorethylen?
Das Zeug ist ja kaum in Wasser löslich.
lg
greene
Hallo,
ich wüsste nicht, weshalb es mit Wasser reagieren sollte. Allerdings soll es lt. Wikipedia mit Säure autokatalytisch zersetz werden, wobei HCl entstehen soll. Das würde zum absinken des pH führen. Mit reinem Wasser sollte schon aufgrund der geringen Löslichkeit nicht viel am pH-Wert ändern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tetrachlorethen
So wie die Frage gestellt ist, kann man das ohne weiteres eh nicht beantworten, da der pH Wert keine stoffspezifische Größe, sondern eine konzentrationsabhängige Größe ist. Käme es also im Wasser zur Zersetzung von C2Cl4 unter Bildung von HCl, ist die Frage, wieviel HCl entsteht, was davon abhängig wäre, wieviel C2Cl4 unter dem Wasser schwimmt, da nach Zersetzung wieder neues C2Cl4 aus der organischen Phase in die wässrige nachdiffundiert und zwar dann so lange, bis alles zersetzt wäre.
Anders ist es, wenn man sich eine gesättigte Lösung macht und diese dann vom restlichen C2Cl4 abdekantiert. Dann hat man 160 mg/l = ca. 1 mmol/l. Mir ist die Zersetzungsreaktion nicht bekannt, aber nehmen wir einfach mal an, es entstünden 4 HCl pro Ethylen, dann wäre nach kompletter Zersetzung c(H3O+) = 4 mmol/l. Der pH ist dann -lg(0,004)= 2,4.
Aber da die Frage so allgemein gehalten ist, ist das Spekutlation. In der Frage steht ja nicht, ob es sich um eine gesättigte Lösung oder eine ungesättigte handelt und wenn gesättigt mit oder ohne organische Phase. Fragen allgemein nach dem pH Wert einer Lösung sind immer schwierig: Bsp: Die Frage „Welchen pH Wert hat Salzsäure?“ könnte man so beantworten: Zwischen 7,47 (neutral bei 0 °C) und -1,08 (12 molare HCl). pH ist immer Konzentrationsabhängig und keine stoffspezifische Größe.
Hallo Stefan,
wenn ich mich in die Diskussion einschalten darf:
Sucht man bei google unter
perchlorethylen ph
findest man u.a. eine PDF-Datei der Fa. Büfa:
„PERSTABILISATOR-SET zur Überprüfung des pH-Wertes von Perchlorethylen und Nachstabilisierung“
für z.B Anlagen der Textilreinigung die dieses Lösemittel enthalten.
In der PDF-Datei wird die Sache mit dem pH-Wert von Perchlorethylen klar.
Untersucht wird mit Hilfe von Indikatoren immer der pH-Wert von Wasser das in Kontakt mit dem Lösemittel stand (entweder Wasser aus einem Wasserabscheider der Reinigungsanlage oder Wasser mit dem Perchlorethylen ausgeschüttelt wurde).
Gruß
watergolf
Danke.
Da geht es offenbar um das Wasser, was Kontakt mit dem C2Cl4 hatte. Dieses ist wiederum „stabilisiert“ (ich denke, da ist eine Base beigemischt), damit der pH alkalisch bleibt und es nicht zur autokatalytischen Zersetzung kommt. Dass ein mit basen stabilisiertes C2Cl4 einen alkalischen pH zeigt, ist klar. Sobald der pH sauer wird, beginnt die Zersetzung und daher soll sichergestellt sein, dass es basisch bleibt. Daher die regelmäßigen Tests.
Aber die Fragestellung „Welchen pH hat C2Cl4 in Wasser“ beantwortet das ja eigentlich nicht. Man geht ja immer davon aus, dass die reine Substanz gemeint ist. Und die reagiert in Wasser natürlich nicht alkalisch. Das im pdf erwähnte „NEUTRAACID“ ist sicherlich eine einfache Base / ein leicht alkalischer Puffer (worauf ja auch schon der Name schließen lässt). So gesehen hätte JEDE Substanz einen alkalischen pH in Wasser, die mit Basen alkalisch gestellt ist.
Vielleicht sollte der Fragesteller die Frage noch etwas spezifizieren.
Hallo,
schön, dass schon welche geantwortet haben.
Also die Frage ist wie folgt. Habe verschiedene Verbindungen aufgelistet und soll dort den pH Wert
eintragen.
Frage: „…(Kanzerogenitätsklasse eintragen wenn vorhanden) und welchen pH- Wert (ph7) ihre wässrige Lösung hat.
Mehr steht leider nicht bei.
Gruß
greene
Also wenn die Frage so formuliert ist, würde ich eintragen pH = 7, wenn man den pH sofort misst. Lässt man es beliebig lange stehen, folgt lt. Wikipedia die Zersetzung und der pH sinkt unter 7. (Da auch neutrales Wasser bei pH 7 10^-7 mol/l H3O+ enthält [das sind in 1 L immerhin 60000000000000000 (6*10^16) Moleküle H3O+], sollte die Zersetzung also auch (wenn auch langsam) in neutralem Wasser einsetzen). Aber erstmal wird es sicherlich neutral sein.
ok super. Danke schön
Ich werde dann in der Klausur, bzw. wenn es früher geht, das nochmal ansprechen. Verstanden habe ich es aber.
Schönen Sonntag noch
greene