Phase und Erde Prüfen dann springt Fi raus

Hallo,

gestern habe ich die Stromspannung geprüft und der Fi Schalter ist rausgesprungen.
Ich habe so getestet:
Phase und Nullleiter OK
Phase und Erde Fi springt raus

Jetzt kommt mir das komisch vor, da es die erste Steckdose am Stromkreis ist, somit kann ja nichts falsch angeschlossen sein, da ich alle Leitungen danach abgeklemmt habe.
Am Zählerkasten funktioniert alles.
Was auch noch komisch ist die Steckdose kann ich ohne Probleme benutzen und nichts passiert.

Könnt ihr mir weiter helfen?

Frank

hallo,

du hast lediglich festgestellt, dass der fi ordnungsgemäß funktioniert. den fehlerstrom, der das auslösen verursacht, hast du mit einer messung gegen erde (=fehlerstrom) selbst produziert.

lg dev

Ich kenne das so das es um den Fi zu Testen einen bestimmten Spannungsprüfer gibt, denn man auf phase und erde legt und dann einen Knopf drückt.
wenn alles funktioniert, springt der Fi raus.
Bei mir ist es so, das ich messe, und ohne auf den Knopf zu drücken springt der Fi raus.

Bei anderen Stromkreisen funktioniert alles so wie ich es kenne.
phase und erde Strom wird angezeigt auf knopfdruck springt der Fi raus
phase und null Strom wird angezeigt.

Jetzt bin ich mir sehr unsicher.

mfg
frank

Ich kenne das so das es um den Fi zu Testen einen bestimmten
Spannungsprüfer gibt, denn man auf phase und erde legt und
dann einen Knopf drückt.

Das gibts z.B. beim Duspol von Benning.

Bei mir ist es so, das ich messe, und ohne auf den Knopf zu
drücken springt der Fi raus.

Mit was für einem Spannungsprüfer misst Du denn?
Bei dem alten schwarzen Duspol funktioniert das auch bei einem 30mA FI.

Bei anderen Stromkreisen funktioniert alles so wie ich es
kenne.
phase und erde Strom wird angezeigt auf knopfdruck springt der
Fi raus

Also hast du nun solch einen „bestimmten“ Spannungsprüfer?

phase und null Strom wird angezeigt.

Es wird Spannung angezeigt. Das ist richtig so.

Jetzt bin ich mir sehr unsicher.

Was hängen denn für Geräte an dem Kreis, wo der FI beim „normalen“ messen schon fällt? Vielleicht sind da Geräte bei die schon Fehlerströme produzieren oder Fehlerbehaftet sind ohne das der FI auslöst.

Gruß
Holger

Also hast du nun solch einen „bestimmten“ Spannungsprüfer?

Analog Duspol BW

Was hängen denn für Geräte an dem Kreis, wo der FI beim
„normalen“ messen schon fällt? Vielleicht sind da Geräte bei
die schon Fehlerströme produzieren oder Fehlerbehaftet sind
ohne das der FI auslöst.

Es hängen keine Geräte dran (deswegen verstehe ich das nicht), ist die erste Steckdose / Verteiler, alles andere habe ich abgetrennt und dann gemessen,
danach hängen nur vier Steckdosen und Küchen-, Flur-, Treppenlicht dran.

Fi Schalter ist von Legrand 40A 30ma 4pol
mfg
frank

Hallo Frank,
vermute, dass dein BW Duspol so arbeitet wie das Schätzchen aus meiner Lehrzeit.
Das hatte ein sog. Tauchspulmesswerk, das bei 110V schon 30mA zog.
Eine Taste ist vermutlich nicht vorhanden, so dass das Messwerk
gleich in Betrieb ist.
Du erzeugst damit deinen Fehlerstrom, wie schon in einer vorherigen Antwort beschrieben.

Werner

Na ist doch alles in bester Ordnung. Du hast mit deiner Messung, einen Aussenleitergegen Schutzleiter unbewusst einen Fehlerstrom =

Muss mich berichtigen: Darf nicht heissen = 40mA
„TSCHULDIGUNG“

Hallo,

gestern habe ich die StromSpannung geprüft
und der Fi Schalter
ist rausgesprungen.
Ich habe so getestet:
Phase und Nullleiter OK
Phase und Erde Fi springt raus

Dein Duspol misst auch ohne Betätigung zweier Prüftasten mit niedrigem Widerstand die Spannung - also fließt ein Strom auf den Schutzleiter. Sobald der größer als 15mA ist, darf der Schutzschalter auslösen (30mA Typ steht ja weiter unten), ab 30mA muss er auslösen. Wenn schon andere Geräte kleine Ströme (durch Feuchtigkeit, Netzfilter, andere Isolationsfehler) auf den Schutzleiter lassen, kann die Schwelle schon deutlich niedriger sein.
Die meisten 30mA Schutzschalter lösen so um die 20-22mA aus, wenn schon vor der Messung 10mA Fehlerstrom da sind, reichen nun 10 weiter Milliampere aus, um ihn auszulösen.

Übrigens dürfen wir im gewerblichen Bereich solche Messgeräte nicht mehr verwenden! Hier darf ohne Betätigung zweier Prüftasten nur mit hohem Innenwiderstand gemessen werden.

Muss mich berichtigen: Darf nicht heissen = 40mA

Wie kommst Du auf 40mA? 30mA Fehlerstromschutzschalter dürfen schon ab 15mA auslösen, die meisten „kommen“ bei 20mA - 22mA.

Sehe in der Fragestellung von Frank keine Angaben über Auslösestrom seines FI-Schutzschalters. Bin desshalb mal von 40mA ausgegangen.

Gruss Waylon :smile:

Sehe in der Fragestellung von Frank keine Angaben über
Auslösestrom seines FI-Schutzschalters. Bin desshalb mal von
40mA ausgegangen.

Tja, der müsste allerdings als Sonderanfertigung bestellt worden sein.
Erhältlich sind RCD mit Bemessungsfehlerströmen von
10, 30, 100, 300, 500 und 1000mA.