Phasenselektierter Gleichrichter

Hallo Alle zusammen,
weiß jemand von euch was ein „Phasenselektierter Gleichrichter“ ist und wann man ihn für was anwendet???
Wäre sehr dankbar über Hilfe!
LG,
Billy

Hallo Alle zusammen,
weiß jemand von euch was ein „Phasenselektierter Gleichrichter“ ist und wann man ihn für was anwendet???
Wäre sehr dankbar über Hilfe!
LG,
Billy

Hallo Billy
in welchem Zusammenheng ist Dir denn der Begriff über den Weg gelaufen?
Gruß merimies

Hallo Merimies,
mein Professor im Fach Messtechnik wollte das von uns wissen. Könnte evtl. eine Prüfungsfrage werden. Und ich habe leider keine Ahnung was das ist und finde auch in meinen Unterlagen nichts dazu.
LG,
Billy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

= Synchron- oder steuerbarer Gleichrichter?
Hi,

ich habe den Begiff auch noch nie gehört. Ich tippe darauf, dass jemand, der der Fachterminologie nicht mächtig ist, diesen Begriff entweder statt des üblichen „Synchrongleichrichter“ verwendet hat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Synchrong…,
oder einen steuerbaren Gleichrichter (d. h., ein GLR mit Phasenanschnittsteuerung) gemeint hat: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Steuerbar…

Grüße

Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Billy,

schade, dass ich meine erste Antwort ein paar Minuten zu früh begonnen habe. Ein Professor sollte wissen, wovon er spricht. Wenn aber eine Google-Suche nach „Phasenselektierter Gleichrichter“ Null-Komma-Gar-kein Ergebnis bringt, sollte eine rote Lampe angehen.

Also habe ich die „Schuld“ mal bei dir gesucht :wink: und nach „Phasenselektiver Gleichrichter“ gesucht. Das wird gemeint sein, da gibt’s auch genug Ergebnisse in Google.

Grüße

Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwe,

ja kann gut möglich sein dass wenn ich in der Vorlesung mitschreibe mal ein paar Buchstaben zu viel hinschreibe oder vertausche!
Danke für deine Hilfe!!!
Grüße,
Billy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Billy

weiß jemand von euch was ein „Phasenselektierter
Gleichrichter“ ist und wann man ihn für was anwendet???
Wäre sehr dankbar über Hilfe!

Einen …Gleichrichter gibt es nicht, aber eine Gleichrichtung.
Das kommt in der Signalverarbeitungstechnik vor.
Ein HF Signal mit positivem und negativem Anteil kann in drei Arten gleichgerichtet werden:

  1. positive Gleichrichtung = alle positiven Anteile des Signals werden weitergegeben und dargestellt.
  2. negative Gleichrichtung = alle negativen …
  3. Vollgleichrichtung = der negative Anteil wird quasi hochgeklappt und ergänzt den positiven Teil, das Summensignal ist etwas höher als das halbe Signal.
    Das Ganze wird praktisch in der Ultraschallprüftechnik, bei phased array technologie usw. angewendet.

Gruß
Rochus

Hallo Rochus,

danke für deine Hilfe. Ich weiß bereits was Gleichrichtung bedeutet, nur mit das „phasenselektierte“ macht mir noch Probleme.
Wenn ich genauer drüber nachdenke …
„selectio“ ist lateinisch und bedeutet Auslese. Wenn ich dass nun mit meinem Problem kombiniere … könnte mein Professor einfach nur ein kompliziertes Wort für das gemeint haben, was du beschrieben hast Rochus.
Ich denke ich habe mein Problem somit gelöst … ich hacke es einfach mal ab, sonst verschwende ich nur noch unnütze Zeit damit, die man ins Lernen investieren könnte.

Danke nochmals für die HIlfe hier im Forum!
LG,
Billy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rochus,

danke für deine Hilfe. Ich weiß bereits was Gleichrichtung
bedeutet, nur mit das „phasenselektierte“ macht mir noch
Probleme.
Wenn ich genauer drüber nachdenke …
„selectio“ ist lateinisch und bedeutet Auslese. Wenn ich dass
nun mit meinem Problem kombiniere … könnte mein Professor
einfach nur ein kompliziertes Wort für das gemeint haben, was
du beschrieben hast Rochus.

Das Signal oberhalb der Nullinie ist die positive, unterhalb die negative Phase.
Erinnere Dich an die Sinusverläufe.

Gruß
Rochus

Hallo,

Das Signal oberhalb der Nullinie ist die positive, unterhalb
die negative Phase.
Erinnere Dich an die Sinusverläufe.

Ehrlich gesagt verwendest Du den Begriff Phase sehr seltsam. Ich hätte obiges positive oder negative Halbwelle genannt. Als Phase würde ich einen zeitlichen Zusammenhang oder Bezug vermuten, keinen auf die Spannung bezogenen.
Aber wer weiß, was hier wirklich gemeint ist. Der UP nennt ja leider nur ein Stichwort und keinerlei thematischen Zusammenhang. Dementsprechend inhaltsvoll sind natürlich auch die Antworten.
Gruß
loderunner