Philodendron mit braunen Flecken

Hilfe, mein schöner grosser Philodendron bekommt braune Flecke.

Im INternet habe ich nur eine Pflanzanleitung gefunden, in der steht, dass es ihm zu trocken ist, worauf ich ihn natürlich gut gegossen habe.

Aber die Flecke verbreiten sich nun schon auf mehrere Blätter- Schädlingsbefall kann ich nicht feststellen.

Was könnte das sein und was kann ich tun?

Danke!

Heike

Hilfe, mein schöner grosser Philodendron bekommt braune
Flecke.

Im INternet habe ich nur eine Pflanzanleitung gefunden, in der
steht, dass es ihm zu trocken ist, worauf ich ihn natürlich
gut gegossen habe.

Aber die Flecke verbreiten sich nun schon auf mehrere Blätter-
Schädlingsbefall kann ich nicht feststellen.

Hallo Heike,

Blattflecken können u .a. durch diverse Pilze verursacht werden,
beispielsweise:

Ascochyta
http://www.apsnet.org/online/Archive/2000/bean030.htm

Alternaria
http://www.redepapa.org/pinta.html

oder Septoria
http://students.washington.edu/melliott/arbutus/aune…

Blattflecken verursachende Pilze sind typische Schwächeparasiten. Eine fungizide Behandlung macht nur bei sehr guten Standortbedingungen Sinn, bzw. ist dann gar nicht mehr nötig. Also ausreichend Licht, nicht zu viel Wasser, keine Zugluft, warmer „Fuß“, …

Gruß

Johnny

umtauschen?
Hallo,

danke für Deinen Tipp. Ich habe meine Planze in der Tat etwas abseits stehen, aber nur, weil ich in einer Zeitschrift gelesen habe, dass sie auch dunkle Standorte verträgt…

Diese Flecken sind unmittelbar nach dem Kauf entstanden, meist Du ich kann die Pflanze umtauschen oder bin ich schuld, weil ich sie falsch gestellt habe?

Ich habe sie jetzt allerdings „gut“ gegossen, hoffentlich war das nciht auch wieder verkehrt…

Das gute Stück war nciht gerade günstig.

Gruss

Heike

Hallo Heike,

Licht ist bei den meisten Zimmerpflanzen der ausschlaggebende Faktor für das Wachstum und Wohlbefinden der Pflanze. „Schattiger Standort“ bedeutet in Pflegeanleitungen, dass die Pflanzen nicht in der prallen Sonne am Südfenster stehen sollen. Für die meisten Zimmerpflanzen wird es jedoch - falls es sich nicht um eine sehr große Glasfläche handelt - schon ab einem Meter Abstand zur Fensterscheibe kritisch.

Die meisten Philo-Arten vertragen Trockenheit besser als zu hohe Wassergaben. Je dunkler der Standort, desto weniger Wasser und geringere Temperaturen. Düngergaben als letzter Rettungsversuch geben den Pflanzen bei ungünstigem Standort häufig noch den Rest.

Versuch deine Pflanze so hell wie möglich zu stellen, im Winter ist es eh schwierig genug, ausreichend Licht zu bekommen. Mit dem Gießen vorsichtig sein, den Ballen ruhig hin und wieder trocken werden lassen. Es dauert sehr lange, bis eine Pflanze vertrocknet, „ertrunken“ ist sie vergleichsweise schnell.

Dass dir der Händler die Pflanze umtauscht, glaube ich nicht, schließlich hat er keinen Einfluss darauf, wie diese behandelt wird. Es dürfte unmöglich sein einen Nachweis darüber zu führen, dass die jetzige Symptomatik eine verspätete Stressreaktion auf Transport, Lagerung u. ä. ist. Du kannst es ja mal versuchen - falls die Pflanze aus einem Fachgeschäft (Gärtnerei) ist, in dem du Stammkunde bist, hast du ja vielleicht eine Chance oder sie stellen dir deinen Philo ein paar Wochen ins Gewächshaus und versuchen ihm wieder auf die „Beine“ zu helfen.

Gruß

Johnny