Im Himalaya gibt es den staat Bhutan,in dem nicht das Wirtschaftswachstum das Maß alles dinge ist,sondern das Glück. Wie müsste sich das Leben in deutschland verändern,wenn wir diese idee auch hier umsetzten wollen? Eure Meinung:smile:
Na, da müßte sich ja zuerst das Symbol unseres Wachstumsgedankens ändern: Das Geld.
Mit dem System ‚Zins‘ hängt ja Wachstum elementar zusammen.
Und wenn wir den Zins weglassen, dann… kann ich mir bis zu Kriegen etc. alles vorstellen inkl. dem heftigen Widerstand aller Deutschen.
Gruß
Sorry, aber meine Meinung behalte ich lieber für mich.
LG
- Die Regierung müsste statt Interessengruppen dem Volke dienen. Das wird sie NIE tun. Schließlich leben wir in einer „Parteiendemokratie“ mit „repräsentativer“ Volksvertretung vor dem Hintergrund einer marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaft, die das Eigentum an Produktionsmitteln propagiert.
- Das Eigentum s.o. müsste abgeschafft; die Gesellschaft entsprechend organisiert werden, ebenso die Wirtschaft. Nur mit Almosen und Brosamen, die ev. freiwillig von den Besitzenden ans Volk abgegeben werden wollen, wird es nicht gehen.
- Das Ganze ist KEIN Verteilungsproblem unter gegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen.
Freundliche Grüße
Dr. habil. W. Manuel Schröter
Diese Idee ist bei uns umgesetzt. Die meisten Leute streben ja nicht danach, dasss Deutschland ein möglichst großes Wirtschaftswachstum hat, die meisten Leuten streben nach Glück. Viele glauben freilich, dass dies mit dem Besitz materieller Dinge zusammenhängt.
Dabei halte ich den Besitz materieller Dinge durchaus für angenehm.
Das „glückliche Buthan“ ist meiner Meinung darauf zurückzuführen, dass die Menschen dort glauben, dass ihr Leben so wie es ist, genau richtig ist.
Ich halte das Leben so wie es ist, allerdings für nicht richtig, sondern in vielen Dingen für Verbesserungswürdig. Das macht mich natürlich mit der momentanen Situation unglücklich. Aber ich bin gerne dafür unglücklich.
Ob es in Bhutan wirklich glücklicher zugeht, bezweifle ich sehr …
immerhin gab es vor 20 Jahren Unruhen und Staatsfeinde wurden (und werden?) unterdrückt.
Wie dem auch sei, der Naturschutz ist wohl sehr wichtig … ob auch die Natur der Menschen geschützt wird, kann ich nicht beurteilen.
Es gibt eine hohe Arbeitslosigkeit und geringen Lebensstandard.
Soweit wikipedia …
Der Leistungsdruck und die Wichtigkeit des Wirtschaftswachstums und von Profit sollen den hohen deutschen Lebensstandard sichern.
Wenn es uns in Deutschland besser gehen soll, müssen wir genügsamer sein und mit weniger zufrieden … dann werden alle beruflichen, gesellschaftlichen Wertvorstellungen, Maßstäbe, Geltungsbedürfnis, Streßfaktoren nicht mehr so wichtig und es geht lockerer zu.
Außerdem sorgen Lobbys der Großkonzerne dafür, daß vieles, was anders, vielleicht unkomplizierter, einfacher, billiger wäre aus dem Markt gedrängt wird, um die eigenen Produkte zu verkaufen.
Für unnötigen Schrott werden Bedürfnisse geweckt und die Käufermassen manipuliert.
Aber die - also wir Käufer - kaufen es fleißig … Wechselkopfzahnbürsten, ergonomisches Plastik, linksdrehenden Joghurt, Grüner Tee mit Vanille, Geräte, wo man alles reinwirft und sie spucken ein sieben Gänge Menu aus, Zeuch noch und nöcher halt … Energiefresser allüberall, Autos, Geräte, Maschinen …
Wir haben’s eben gern bequem und wollen zuhause nicht auch noch Streß durch Arbeit sondern alles schnell, einfach und parat.
Das ist Wohlstand, den wir uns durch Streß und powern erkaufen.
Als Hartzie hab ich genügsam sein gelernt, aber arm sein kann schon zermürbend sein manchmal, wenn Anziehsachen so fertig sind, daß sie nicht mal mehr zu flicken gehen.
So hat jede Medaille zwei Seiten.
Aber es ist schon arg geworden in den letzten Jahrzehnten seit Wende und informeller Revolution … zu viel, zu schnell, zu hoch, zu weit, da stimm’ ich Dir unbedingt zu und wir oder die Streßmacher in den höheren Etagen dürften es langsam 'mal 'was lockerer angehen lassen jetzt wieder … ein Leben im Dauerstreß ist unmenschlich und dumm.
grüßt
RoNeunzig
Hallo Nikaa,
also als „Nicht-Philosoph“ möchte ich die Frage praktisch beantworten. „Glück“ ist ein ganz individuelles Empfinden - sollte dementsprechend nicht vom Kollektiv abhängen sondern von der „inneren Éinstellung“ (die nat. durch soz. Umfeld geprägt wird …). Ob es kein Glück in einem auf´s Wirtschaftwachstum bezogene Gesellschaft gibt, wage ich stark zu bezweifeln.
Im Übrigen stellt sich Bhutan auch dem Wirtschaftswachstum, war es doch zumindest auf der Weltausstellung in Hanover vertreten. Das Bereisen des Landes ist streng reglimentiert (nur wenige Permits) - was ja auch positiv zu bewerten sein kann, - aber warum kosten diese Permits dann mehrer tausend Dollar (plus Tagesmindestumsatz)???
Das Glück alleine reicht auch in Bhutan nicht.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Alles Gute auf deinem Weg
Holden
Die Menschheit ist unglaublich individuell aufgebaut.Ihre Urwurzelnund damit ihre Bedürfnisse sind bei allen Menschen auf dergenzen Welt gleich; also muss man keine Allgemeinen Gesetze erfinden, um den Menschen zu zügeln, sondern seine verantwortung für sich und die Gemeinschaft in der er lebt einüben; denn der Mensch erfährt indem er lernt, setzt um indem er tut und entwickelt sich auf eine neue Ebene indem er übt.Alles was wir tun ist zig-tausendfach eingeübt.Wir brauchen eine Reflex. Eine Wandlung, eine Metamoia,jenseits der Materie.Das erreichen wir dadurch das wir die Emotion Angst abwerfen Angst tritt dann auf , wenn uns Wissen fehlt, meint Baruch de Spinoza.
Allso mussen wir uns mit Glück und den auslösenden Faktoren von Glück auseinandersetzen.Die erste Stütze dazu wäre ein Buch von Martin Seeligman: Glücksfaktor. Tenor: Wenn man Tugenden nicht übt, kennt man auch nicht seine Stärken. So verfällt man immerin ein Denken und damit in eine Handlung, die durch die „kernfäule Dogmen“ geprägt sind. Diese helfen anderen aber nicht uns selbt. Wir müssen eigenverantwortlich Handeln und uns in win-win-Situationen üben, die Selbtsucht, Gier nach immer mehrüber winden. Epiktet meint:"Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug."Nur so könnten wir in Deutschland eine Butan-Traum realisieren.Da wir heute in einer sich rasant ändernden Zeit leben, kann ich mir vorstellen, wenn 100 Menschen für ihr Land solch einen Traum denken, wird er sich in die Realität umsetzen.
Ich bin leider nicht so der theoretische wenn und aber hätte könnte Typ. Sorry. Lebe im Moment zum Besten Aller.
Hallo Nikaa,
dass Deine Frage kaum zu beantworten ist, geschweige denn mit ein paar Sätzen, ist Dir wohl klar.
Am Anfang wäre zu betrachten, was Glück denn bedeutet. Hier gibt es sicher biologische Aspekte als auch all das, was die Menschen als Glück empfinden. Glück gibt es daher natürlich heute schon in Deutschland. Für viele ist Glück, wenn sich materiell über die Runden kommen. Das hängt dann mit der wirtschaftlichen Lage der Firmen (Arbeitgeber) zusammen und die hängen an der Volkwirtschaft und die hängt an der Weltwirtschaft. Als ein Zwischenergebnis würde ich also Wirtschaftswachstum nicht als unvereinbar mit Glück betrachten.
Alles weitere würde wohl Bücher füllen.
Gruß, Frank
Laß’ mich dir mit einer Gegenfrage antworten:
Hast Du Dir selbst schon einmal ein Bild davon
gemacht, ob diese zur Staatsmaxime ausgegebene
Formel (Bruttosozialglück wird höher bewertet als
das Bruttosozialeinkommen)im Staate Bhutan selbst
auch wirklich funktioniert? Und wenn ja, warum?
Kannst du nur mit „nein“ antworten, empfehle ich dir zuerst eine Reise nach Bhutan, um dich von der Richtigkeit deiner Aussage selbst überzeugen zu können. Du wirst dort sehr schnell begreifen, ob diese Maxime vom Volk umgesetzt wird und vor allem:wie. Du wirst dann Deine eigenen Schlüsse ziehen können, wie man solche Geisteshaltung auch im Rest der Welt etablieren könnte.
Wenn Du diese Frage mit „Ja“ beantworten kannst, bist du schon einmal dort gewesen und hast also gesehen, worauf der Erfolg dieser Formel gründet: Dem Buddhismus tibetischer Ausprägung, welcher die Gier, den Haß und die Ignoranz als Grund für einen unglücklichen Geisteszustand erkannt hat. Das bhutanesische Volk ist damit aber nicht irgendwie „weiser“ oder „heiliger“ als die meisten Völker der Erde, sie sind nur etwas intelligenter. Trotzdem muß die Durchschnittsbhutanesin für ihr Bruttosozialeinkommen hart schuften, damit alle was zu essen haben.
Bei aller Würdigung und Liebe für dieses Land warne ich aber vor der verklärenden rosa Brille!
Auch Bhutan hat soziale Probleme! Es ist nicht alles so weichgespült, wie viele Leute glauben!
Mein persönliches Fazit: Mach’ dir selbst ein Bild vor Ort. Oder mach es wie die Bhutanesen: Bete jeden Tag 3 Minuten für das Wohlergehen und das Glück jeden einzelnen Wesens. Dann wird sich DEINE Welt vielleicht sehr schnell zum Besseren wenden.
Grüße! Ulli [email protected]
Servus Nikaa,
wenn ich mir die Antworten da so durchlese… Respekt.
Also ich bin hier in Deutschland, in Europa, ich kenn mich hier einigermaßen aus und nur hier. Hier bin ich glücklich und auch unglücklich - so wie LоrdD, RoΝеunzig, Holden, WolfgangKoppmeyer, Tanjana, dikkemotte - und wohl auch burggen und Dr.WolfManuelSchröter.
Ich hab auch schon ein bisserl gehört von der bhutanischen Maxime des „Glücks“ - wie es halt ins Deutsche übersetzt worden ist.
Ob das jetzt eine Staatsdoktrin ist oder ob das dem Staat wirklich am Herzen liegt… ich war noch nie dort. Auch wenn Du nach Bhutan reist - Du wirst immer von hier aus dorthin reisen und hier hin zurückkehren können - das ist für die Meisten unerreichbar.
Glück ist meiner Meinung nach die Möglichkeit das beste Leben zu leben das möglich ist, mit Allen, zwischen Allen, hier oder woanders (Christ hin oder her - für mich ist der Tod eine beruhigende endgültige Tatsache, alles Andere ist mir vollkommen Wurscht).
Aber hier sind meine Freunde, das ist gut, denn das ist nicht irgendwer. Ich vertraue ihnen.
Klingt das bieder und passiv?
Ich möchte niemanden anderes für mein Glück verantwortlich machen, nicht die Gesellschaft, nicht das System, nicht Werte noch Tugenden.
So etwas sind bleierne Ketten für mich - da gibt es auf einmal ein eigentümlich festgelegtes Falsch und Richtig, damit sind der Gründer von WikiLeaks, die Attentäter von al-Qaida, der Mörder von Oslo und die Weiße Rose plötzlich gleichermaßen Helden… Aua, vielleicht sollte ich doch erst diesen Seeligman lesen.
Peng. Jetzt bin ich auf allen Indizes.
Wenn Du das Glück vermisst - suchst Du etwas Spezifisches, Exotisches in Bhutan?
Es kann natürlich sein dass Du auf einer Reise durch Bhutan das Glück findest - dann greif zu. Du kannst nichts verlieren… eine Frage bleibt: gibt es ein sicheres Glück?
Wenn Du das Glück vermisst und Du denkst Dir etwas Bestimmtes - dann fang bitte hier an! Hier geht so viel, ist so viel möglich - es muss ja nicht gleich der grosse Sprung sein, „Hundert Blumen“ ist doch schon mal was.
Aber ich kenn mich mit Systemkritik einfach zu wenig aus, als Philosoph tauge ich wohl nicht.
Viel zuviel Text von: Bernhard.
Servus Nikaa,
wenn ich mir die Antworten da so durchlese… Respekt.
Also ich bin hier in Deutschland, in Europa, ich kenn mich hier einigermaßen aus und nur hier. Hier bin ich glücklich und auch unglücklich -so wie LоrdD, RoΝеunzig, Holden, WolfgangKoppmeyer, Tanjana, dikkemotte - und wohl auch burggen und Dr.WolfManuelSchröter.
Ich hab auch schon gehört von der bhutanischen Maxime des „Glücks“ - wie es halt ins Deutsche übersetzt worden ist.
Ob das jetzt eine Staatsdoktrin ist oder ob das dem Staat wirklich am Herzen liegt… ich war noch nie dort. Auch wenn Du nach Bhutan reist - Du wirst immer von hier aus dorthin reisen und hier hin zurückkehren können - das ist für die Meisten unerreichbar.
Glück ist meiner Meinung nach die Möglichkeit das beste Leben zu leben das möglich ist, mit Allen, zwischen Allen, hier oder woanders. Aber hier sind meine Freunde, das ist gut, denn das ist nicht irgendwer. Ich vertraue ihnen.
Klingt das bieder und passiv?
Ich möchte niemanden anderes für mein Glück verantwortlich machen, nicht die Gesellschaft, nicht das System, nicht Werte noch Tugenden.
So etwas sind bleierne Ketten für mich - da gibt es auf einmal ein eigentümlich festgelegtes Falsch und Richtig, damit sind der Gründer von WikiLeaks, die Attentäter von al-Qaida, der Mörder von Oslo und die Weiße Rose plötzlich gleichermaßen Helden… Aua, vielleicht sollte ich doch erst diesen Seeligman lesen.
Peng. Jetzt bin ich auf allen Indizes.
Wenn Du das Glück vermisst - suchst Du etwas Spezifisches, Exotisches in Bhutan?
Es kann natürlich sein dass Du auf einer Reise durch Bhutan das Glück findest - dann greif zu. Du kannst nichts verlieren… eine Frage bleibt: gibt es ein sicheres Glück?
Wenn Du das Glück vermisst und Du denkst Dir etwas Bestimmtes - dann fang bitte hier an! Hier geht so viel, ist so viel möglich - es muss ja nicht gleich der grosse Sprung sein, „Hundert Blumen“ ist doch schon mal was.
Aber ich kenn mich mit Systemkritik einfach zu wenig aus, als Philosoph tauge ich wohl nicht.
Verwirrt: Bernhard.
Sorry für den unglücklichen Doppelpost.
Häh? Geht nicht?
Mindestens 80 Zeichen.
Auch dieser Staat hat seine Probleme!
Also auch nur ein Schein-Glück!?
Auf YouTube gibt es immer wieder Interssantes zu sehen!
Hallo Nikaa, dazu fällt mir dieser Beitrag ein:
http://www.youtube.com/watch?v=mb6uhCd9FL0
Viel Freude beim ansehen!
wir haben sehr viel geschaffen und gesammelt, der grund ist mangel, ein glücklicher mensch arbeitet aus freude und nicht um mehr fülle zu haben, die fülle ist unsere urgrund das gute in allem zu sehen. so ist die frage von diotima was ist das gute, und es ist das wunderbare in resonanz, doch das ist unsere wahre natur, wer es haben will hat es nicht, ein grundloses lachen ist glück gedankenverloren, denn wenn ich denke bin ich nicht hier, somit läßt der scherzbold die pferde für sich denken, die haben einen größeren kopf, und wenn ihn einer fragt, wo willst du hin, antwortet er, FRAG MEIN PFERD, also wen kümmerts? keiner da, niemand zu hause oder einfach not hing häng die not auf und der ton wird wach, der schon immer da war
http://www.youtube.com/watch?v=X6-zYWmvOos
Hallo1
Ich bin Ingenieur, für mich ist es Glück, wenn ich mal Gehaltserhöhung bekomme.