Ich bin Autodidakt auf dem Gebiet der Philosophie und möchte mich mit dem Idealismus auseinandersetzen, später dann mit dem Empirismus.
Welche Werke/Philosophen sind wichtig für den Zugang zum Idealismus?
Ich bin Autodidakt auf dem Gebiet der Philosophie und möchte mich mit dem Idealismus auseinandersetzen, später dann mit dem Empirismus.
Welche Werke/Philosophen sind wichtig für den Zugang zum Idealismus?
Hallo Logos
Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Aber ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deiner Suche.
Es ist immer am besten, von der Fragestellung heranzugehen. D.h. man muß entweder selbst eine Frage haben oder wenigstens eine als Ausgangspunkt vorgelegt bekommen. Ich würde einfach einmal mit einem Originaltext von Plato beginnen. Der beantwotet so gut wie gar keine Frage, führt dafür fast jede Antwort ad absurdum. Das beste was rauskommt, ist die präzisierte Frage.
Am Anfang würde ich sogar mal in eine Bib gehen und in den verschiedenen philos Lexika den Begriff „Idealismus“ konsumieren, um verschiedene Begriffe und Gesichtspunkte vorgestellt zu bekommen. Du wirst merken, daß Philosophie hauptsächlich Begriffsgeschichte ist. Bevor man die erste Aussage eines Philosophen zur Kenntnis nehmen kann, muß man nicht nur seine Begriffsdefinitionen lernen, sondern auch noch deren Entwicklung bei seinen Vorgängern, damit man sie überhaupt versteht. In den Lexika sind zahllose Literaturhinweise enthalten, oft auch Stichworte über die Eignung für verschiedene Zwecke und Vorbildungsstufen. Zum Aussuchen. Von der Fragestellung direkt geht aus die Reihe der Uni-Taschenbücher UTB, für den Idealismus speziell die Nummer 464, „Grundprobleme der großen Philosophen“ (Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Feuerbach, Marx)
Hallo Logos,
Einführungen in die Philosophie gibt es für verschiedene Altersklassen. Selbst als erwachsender Leser, bin ich noch von Sophies Welt begeistert. Der Roman liefert einen guten Überblick über die Philosophiegeschichte.
Zum Idealismus, insbesondere deutschen Idealismus gehören Schelling, Fichte und Hegel. Auch Kant wird häufig dazu gezählt, obwohl er bei genauer Betrachtung kein Idealist ist, sondern eher eine Vorlage für den kritischen Rationalismus liefert.
Aus philosophiegeschichtlicher Perspektive heraus ist es sicher inspirierend zunächst die unterschiedlichen Ansätze der Erkenntnistheorie von Platon und Aristoteles zu studieren. Ein Vergleich mit dem Unterschied von Idealismus und Empirismus liegt nahe.
Kant empfehle ich in jedem Falle, weil er zwischen beiden Positionen vermittelt und zur Grundlage jeder modernen Philosophie geworden ist.
Da bzw. wenn man Idealismus im weiten Sinne versteht,
würde ich „vorne“ anfangen, also mit Platon (Ideenlehre) und Aristoteles (Metaphysik).
Für einen Gesamtüberblick über die jüngeren Idealisten und insb. eine Kritik an den deutschen Idealisten empfehle ich Otto Willmann: Geschichte des Idealismus.
LG
Rolf
Vielen Dank für den ausführlichen Rat.
Vielen Dank für den ausführlichen Rat…
Vielen Dank für den ausführlichen Rat.
Mit freundlichem Gruß,
Lothar