Hallo, ich studiere berufsbegleitend Dipl. Pädagogik und bereite mich aktuell auf meine schriftl. Vordiplom-Prüfungen vor.
Eines meiner Prüfungsthemen ist John Dewey und der Prof. möchte, dass ich dessen pädagogische u. philosophische Konzepte darstelle und deren Tragweite diskutiere.
Literaturgrundlage im Seminar war „Demokratie und Erziehung“ herausgegeben von Jürgen Oelkers 2000. Da Dewey sehr viel und komplex schreibt, frage ich an dieser Stelle ob mir jemand passende Sekundärliteratur, passende Interpretationen des Buches zu meinen Prüfungsthemen oder konkrete Inhalte zu den benannten Themen vorschlagen kann.
Im voraus besten Dank für die Unterstützung
Hallo,
es tut mir leid, zu diesem Thema kann ich Dir leider nichts sagen.
Gruß,
kira777
Hallo lange_bene,
da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, tut mir leid.
Gruß
Castiglio
Hallo lange_bene,
da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, tut mir leid.
Gruß
Castiglio
hallo,
schade aber dennoch vielen Dank für deine Rückmeldung.
Gute Zeit
Gruß lange_bene
Hallo lange bene,
Zunächst mal danke für das Vertrauen, das du in mein Wissen setzt. Leider habe ich mich nie näher mit Dewey befasst und kenne seine Ideen nur indirekt durch meine Studien zu John Rawls, der in der Nachfolge von Deweys Ideen philosophische Ideen und Experimente entwickelte. Da ich dich aber nicht völlig im Regen stehen lassen will, habe ich die Artikel in der deutschen und englischsprachigen Wikipedia gecheckt, wobei der englische, entsprechend Deweys größerer Bedeutung für den englisch-amerikanischen Ideenraum ausführlicher ist und auch stärker auf pädagogische Aspekte eingeht. Beide Artikel bieten eine Leseliste in der hauptsächlich die Werke Deweys selbst benannt werden. Dort sollte einiges an Material zu finden sein. Vielleicht gibt es auch Werke über seine Zusammenarbeit mit Maria Montessori, die gewiss auch auf deutsch existieren, da Montessoris Ideen zumindest noch vor 10 Jahren einen starken Einfluß auf die theoretische und praktische Pädagogik in Deutschland ausübten. Oft ist das Wesen einer „Denkarbeit“ viel einfacher und gleichzeitig umfassender zu beschreiben, wenn man sie im Zusammenspiel mit ihren Auseinandersetzungen und Gegenbewegungen kennen lernt.
Ich hoffe, dir mit diesen Sätzen ein paar Anregungen gegeben zu haben, auch wenn ich weiß, dass es nicht viel ist, was ich dazu beitragen kann.
Grüße, kahalla
Literaturgrundlage im Seminar war „Demokratie und Erziehung“
herausgegeben von Jürgen Oelkers 2000. Da Dewey sehr viel und
komplex schreibt, frage ich an dieser Stelle ob mir jemand
passende Sekundärliteratur, passende Interpretationen des
Buches zu meinen Prüfungsthemen oder konkrete Inhalte zu den
benannten Themen vorschlagen kann.
Hallo lange_bene,
tut mir leid, mit diesem Pädagogen kann ich überhaupt nichts anfangen, also keine Hilfe - leider!
MfG
Michi